Asylum Research Consultancy (ARC) und der Dutch Council for Refugees (DCR) veröffentlichten eine Studie über im Bereich der Herkunftsländerinformation tätige Nichtregierungsorganisationen in Europa.
ACCORD veröffentlichte eine aktualisierte Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“. Es ist nun als Download und als Druckversion verfügbar.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
Im Rahmen des CREDO-Projektes veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee (HHC) ein multidisziplinäres Handbuch zur Prüfung der Glaubwürdigkeit in Asylverfahren.
Die Herkunftsländerinformationsabteilung der neuseeländischen Einwanderungsbehörde erstellte einen Literaturüberblick über die Verwendung von Informationen aus sozialen Medien für die COI-Recherche.
Die Themendossiers zu Nigeria (Boko Haram) und Somalia (al-Schabaab) wurden aktualisiert.
Die COI-Abteilung des irischen Legal Aid Boards (Refugee Documentation Centre, RDC) hat uns freundlicherweise die Genehmigung erteilt, ihren Styleguide zu veröffentlichen.
Die Themendossiers zu Dagestan (Sicherheitslage) und Afghanistan (Sicherheitslage allgemein und in Kabul) wurden aktualisiert.
Anthony Good und Tobias Kelly von der Universität Edinburgh veröffentlichten einen Praxisleitfaden für Sachverständige, die Gutachten in britischen Asylverfahren erstellen.