Das Auffinden der richtigen Länderinformationen (Country of Origin Information, COI) kann anfänglich eine Herausforderung sein. Deshalb bietet das COI Training Network Trainings für Entscheider, Richter, Rechtsanwälte, Rechtsberater und Studierende der Rechtswissenschaften an. Die Trainings basieren auf den vom COI-Netzwerk erarbeiteten Qualitätsstandards und werden von erfahrenen COI-Spezialisten geleitet.
Das COI-Handbuch „Researching Country of Origin Information“ (2013 edition) ist eine umfassende und informative Einführung in das Thema der Recherche von Herkunftsländerinformationen. Es stellt Qualitätsstandards für die Recherche und die Verwendung von Herkunftsländerinformationen vor und stellt dar, wie diese angewendet werden können. Das Handbuch ist auf Englisch, Koreanisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und in einer Kurzfassung auf Deutsch verfügbar.
Der Online-Kurs von UNHCR und ACCORD ist für das Selbststudium konzipiert. Es dauert rund vier Stunden, um den Kurs durchzuarbeiten. Der Kurs zeigt die Rolle von COI in Verfahren zur Feststellung der Flüchtlingseigenschaft (refugee status determination – RSD) und die Anwendung von COI-Qualitätsstandards in diesen Verfahren.
Lernende werden mittels einer Fallstudie mit den Herausforderungen der Recherche und Anwendung von COI in RSD-Verfahren vertraut gemacht.
Der E-Learning Kurs ist über https://wissen.roteskreuz.at/course/view.php?id=60 kostenfrei zugänglich.
mit dem COI Modul des Europäischen Asylcurriculums von EUAA
Der Kurs umfasst eine dreiwöchige E-Learning-Phase (ca. 12 Lernstunden), die von einem Tutor begleitet wird, und ein eintägiges Präsenztraining am Kursende.
Der Kurs basiert auf dem Trainingscurriculum der Asylagentur der Europäischen Union (European Union Agency for Asylum, EUAA). Das Trainingscurriculum behandelt rechtliche und praktische Themen im Zusammenhang mit Verfahren zum internationalen Schutz. Hauptzielgruppe sind Mitarbeiter·innen der Asyl- und Migrationsbehörden der EU+. Da das Österreichische Rote Kreuz in die Entwicklung des COI Moduls eingebunden war, kann ACCORD dieses Modul auch für Nicht-Regierungsorganisationen nutzen.
Das COI-Modul ist in englischer Sprache und umfasst fünf Kapitel. Die Lerninhalte werden durch interaktive Beispiele aufgelockert und durch Tests abgeschlossen.
ACCORD bemüht sich, zumindest einen Blended Learning pro Jahr anzubieten. Der Kurs steht allen an Verfahren zum internationalen Schutz Beteiligten offen, wie z.B. Entscheider·innen in den verschiedenen Instanzen, Rechtsberater·innen und -vertreter·innen). Es werden keine Teilnahmegebühren verrechnet, es wird allerdings von den Teilnehmenden erwartet am Präsenztraining (meistens in Wien) teilzunehmen und die Reise- und Aufenthaltskosten selbst zu tragen.
ACCORD bietet COI-Workshops an, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt werden. Für österreichische Zielgruppen entstehen keine Kosten, weil diese durch die Förderung des Bundesministeriums für Inneres und der EU (AMIF) gedeckt sind. Workshops für andere Zielgruppen können auf Basis einer finanziellen Vergütung durchgeführt werden. .
Workshops können zwischen zwei Stunden und zwei Tage umfassen. Um praktische Übungen einbauen zu können, ist der Zugang zu PCs und Internet während der Workshops erforderlich.
Beispiele für Workshops
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an training.accord@roteskreuz.at.
Informationen zu COI Training finden Sie auch unter www.coi-training.net.