Das ACCORD-Handbuch „Researching Country of Origin Information“ ist nun auf Koreanisch verfügbar. Die Übersetzung erfolgte durch UNHCR Korea.
Die überarbeitete Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“, veröffentlicht von ACCORD 2013, ist nun auch auf Spanisch verfügbar. Wir danken UNHCR für die Übersetzung.
Im Rahmen des CREDO-Projektes veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee (HHC) den zweiten Teil eines multidisziplinäres Handbuchs zur Prüfung der Glaubwürdigkeit in Asylverfahren. Dieser Band befasst sich mit der Glaubwürdigkeitsprüfung im mehrsprachigen Umfeld, bei Gender-Themen, sowie mit Kindern.
Der Informationsverbund Asyl & Migration e.V. veröffentlichte eine Kurzfassung der 2013 überarbeiteten Ausgabe des ACCORD-Handbuchs „Researching Country of Origin Information“.
Die überarbeitete Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information„, veröffentlicht von ACCORD 2013, ist nun auch auf Russisch verfügbar. Die Übersetzung wurde von UNHCR Ukraine vorgenommen.
Die überarbeitete Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“, veröffentlicht von ACCORD 2013, ist nun auf Japanisch verfügbar. Die Übersetzung wurde vom Project of Compilation and Documentation on Refugees and Migrants (CDR) der Universität Tokio vorgenommen.
Das European Journalism Center veröffentlichte ein Handbuch zur Prüfung digitaler Inhalte, das kostenlos online verfügbar ist. Zielgruppen sind hauptsächlich JournalistInnen, die über Krisen berichten, und humanitäre Hilfsorganisationen. Für alle, die bei der Recherche auf nutzergenerierte Inhalte bzw. soziale Medien stoßen, enthält es wertvolle Tipps und Leitlinien.
ACCORD veröffentlichte eine aktualisierte Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“. Es ist nun als Download und als Druckversion verfügbar.
Im Rahmen des CREDO-Projektes veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee (HHC) ein multidisziplinäres Handbuch zur Prüfung der Glaubwürdigkeit in Asylverfahren.
UNHCR veröffentlicht einen Bericht über ein EFF-finanziertes Projekt zur Qualitätssicherung von Asylverfahren in neun EU-Staaten unter Beteiligung der Asylbehörden von Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich. Außerdem wurde ein Handbuch mit kommentierten Checklisten für Asyl-EntscheiderInnen vorgestellt.