Freedom House veröffentlichte die Jahresberichte „Freedom on the Net“ und „Countries at the Crossroads“.
Ein neues Themendossier wurde veröffentlicht, zu Boko Haram in Nigeria. Außerdem wurden jene zu Somalia (al-Shabaab), zu Pakistan (religiös motivierte Gewalt), sowie jenes zum Sudan und Südsudan (Status von Abyei) aktualisiert.
Die Themendossiers zu Afghanistan, Dagestan und Syrien wurden aktualisiert.
Das US-Außenministerium (USDOS) veröffentlichte den jährlichen Bericht zur Religionsfreiheit. Diese Ausgabe ist die erste der Religionsfreiheitsberichte, die ein Kalenderjahr (2011) abdeckt.
Das EU-Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) veröffentlichte seinen ersten Herkunftsländerinformationsbericht. Der Bericht behandelt Rekrutierungsstrategien der Taliban in Afghanistan. Gleichzeitig veröffentlichte das EASO die Methodologie für COI-Berichte.
ACCORD veröffentlicht einen Bericht über die Lage von Frauen in Tschetschenien, basierend auf dem COI-Workshop vom 17. Februar 2012 in Wien. Vortragende bei dem Workshop waren Uwe Halbach und Swetlana Gannuschkina.
Der Jahresbericht 2012 von Amnesty International wurde heute veröffentlicht, zudem veröffentlichte das US-Außenministerium seine Menschenrechtsberichte. Beide Publikationen behandeln das Jahr 2011.
Mehrere Neuerungen an der Benutzeroberfläche von ecoi.net sind nun verfügbar. Es ist jetzt möglich, durch die Volltextsuche mit den Vor- & Zurück-Buttons des Browsers zu navigieren und Hyperlinks zu Suchergebnissen zu benützen. Für jedes Dokument steht nun ein Zitiervorschlag zur Verfügung. Außerdem wurde das Design etwas verändert. Lesen Sie weiter für mehr Informationen.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.