Das ACCORD-Handbuch „Researching Country of Origin Information“ ist nun auf Koreanisch verfügbar. Die Übersetzung erfolgte durch UNHCR Korea.
Als Teil der Reihe EASO-Praxisleitfäden veröffentlichte das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen einen aktualisierten und erweiterten Leitfaden zur Recherche der Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, intersexuellen, transgender- und queeren Personen in Herkunftsländern.
ACCORD war es ein Vergnügen, VertreterInnen aus dem COI-Bereich bei der gemeinsam von ACCORD und dem EASO veranstalteten Konferenz zur COI-Methodologie in Wien zu begrüßen. Für die Konferenz gab es zwei Anlässe: den 20. Geburtstag von ACCORD und die Veröffentlichung der aktualisierten EASO-Berichtsmethodologie.
EASO veröffentichte eine neue Methodologie für COI-Berichte, die jene von 2012 aktualisiert, sowie einen Leitfaden zur Erstellung der Berichte samt Zitierformat.
Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) veröffentlichte einen Praxisleitfaden zur Verwendung von Herkunftsländerinformation für RichterInnen und EntscheiderInnen. Außerdem veröffentlichte das EASO eine von IARLJ-Europe erstellte ausführliche rechtliche Analyse zu Beweismitteln und Glaubhaftigkeitsprüfung im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems.
Ein vierstündiger Online-Kurs zu Herkunftsländerinformation in Verfahren zum internationalen Schutz ist auf disasterready.org verfügbar. Der Kurs wurde gemeinsam von UNHCR und ACCORD entwickelt.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
Die überarbeitete Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“, veröffentlicht von ACCORD 2013, ist nun auch auf Spanisch verfügbar. Wir danken UNHCR für die Übersetzung.
Als Teil der Reihe EASO-Praxisleitfäden veröffentlichte das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen einen Leitfaden zur Recherche der Lage von lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen in Herkunftsländern.
Im Rahmen des CREDO-Projektes veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee (HHC) den zweiten Teil eines multidisziplinäres Handbuchs zur Prüfung der Glaubwürdigkeit in Asylverfahren. Dieser Band befasst sich mit der Glaubwürdigkeitsprüfung im mehrsprachigen Umfeld, bei Gender-Themen, sowie mit Kindern.