The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen. Die aktuelle Ausgabe enthält auch einen Artikel zur Informationsauswahl auf ecoi.net.
Das EU-Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) veröffentlichte unter Koautorschaft der Staatendokumentation des österreichischen Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl einen Herkunftsländerinformationsbericht zu Süd- und Zentralsomalia.
Die Themendossiers zu Afghanistan (Sicherheitslage in Kabul), Nigeria (Boko Haram) und Somalia (al-Schabaab) wurden aktualisiert.
Als Teil der Reihe EASO Practical Guides veröffentlichte das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen eine Übersicht über wichtige Werkzeuge und Tipps für die Online-Recherche von Herkunftsländerinformation.
Das österreichische Bundesverwaltungsgericht (BVwG) erarbeitete eine Checkliste zur Prüfung der Qualität von Herkunftsländerinformation in Verfahren zu internationalem Schutz. Wir veröffentlichen die Checkliste mit freundlicher Genehmigung des BVwG. Das Bundesverwaltungsgericht nahm im Jänner 2014 die Arbeit auf und übernahm u.a die Aufgaben des Asylgerichtshofs.
Das US-Außenministerium (USDOS) veröffentlichte den jährlichen Bericht zur Religionsfreiheit. Diese Ausgabe deckt das Jahr 2013 ab.
Wir haben in unserem Blog eine Linkliste zur Rolle von Beweismitteln in Verfahren zu internationalem Schutz hinzugfügt. Die Linkliste wird von Elisa Mason für das Fahamu Refugee Programme gepflegt.
UNHCR veröffentlichte den jährlichen „Global Trends“-Bericht, der umfassende Daten und Zahlen zu Flucht und Vertreibung im Jahr 2013 bietet. Dem Bericht zufolge stieg die Anzahl von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Binnenvertriebenen im Vergleich zu 2012 um rund sechs Millionen auf über 51 Millionen Menschen, zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
ecoi.net startet eine Community-Plattform, die die Einrichtung von Diskussionsforen erlaubt. Qualitativ hochwertige Herkunftsländerinformation (COI) trägt zu fairen und effizienten Verfahren zu internationalem Schutz bei. Die Community-Plattform soll Diskussionen, Wissensaustausch und Vernetzung zwischen Organisationen und SpezialistInnen, die im COI-Bereich tätig sind, fördern.