Human Rights Watch veröffentlichte die aktuelle Ausgabe des jährlichen World Report, Beobachtungszeitraum ist 2013.
Die Themendossiers zu Afghanistan (Sicherheitslage in Kabul), Nigeria (Boko Haram), der Russischen Föderation (Sicherheitslage in Dagestan) und Somalia (al-Schabaab) wurden aktualisiert.
Der Irish Refugee Council veranstaltet am 17. und 18. Jänner eine Konferenz in Dublin zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem.
Die Themendossiers zu Afghanistan, Nigeria und Somalia wurden aktualisiert.
Update 2018: Mit dem Relaunch unseres Systems sind die täglichen Wartungsfenster nicht mehr nötig.
Auf ecoi.net wird ab sofort ein tägliches Wartungsfenster, beginnend um 05:15 Früh (MEZ), eingeführt, bei dem die Datenbank für einige Minuten bis zu rund einer Stunde deaktiviert wird. Das Blog wird während dieser Wartungszeit weiter lesbar bleiben.
Die US-amerikanische Einwanderungs- und Ausländerbehörde USCIS (United States Citizenship and Immigration Services) veröffentlichte Trainingsunterlagen über die Recherche und Verwendung von Herkunftsländerinformationen durch USCIS-AsylentscheiderInnen. Das Dokument enthält Richtlinien, Beispiele und Übungen.
Die Themendossiers zu Afghanistan (Sicherheitslage in Kabul), der Russischen Föderation (Sicherheitslage in Dagestan), Nigeria (Boko Haram) und Somalia (al-Schabaab) wurden aktualisiert.
Asylum Research Consultancy (ARC) und der Dutch Council for Refugees (DCR) veröffentlichten eine Studie über im Bereich der Herkunftsländerinformation tätige Nichtregierungsorganisationen in Europa.
ACCORD veröffentlichte eine aktualisierte Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“. Es ist nun als Download und als Druckversion verfügbar.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.