UNHCR veröffentlichte die Jahresstatistiken zu Asylanträgen in Industriestaaten 2011. Der Bericht behandelt 44 Länder in Europa, Nordamerika, Australasien und Nord-Ost-Asien.
Das Ungarische Helsinki Komitee (HHC) veröffentlichte aktualisierte Ausgaben des Refugee Law Reader. Der Refugee Law Reader ist ein umfassender Online-Kurs zum Studium des umfassenden und sich schnell weiterentwickelnden internationalen Flüchtlingsrechts.
RSF veröffentlichte den Jahresbericht zur Meinungsfreiheit im Internet. Außerdem wurden die Themendossiers zu Afghanistan und Syrien aktualisiert.
Die Themendossiers zu Afghanistan und Syrien wurden aktualisiert.
Zwei neue Themendossiers sind online: Zu Somalia ein Überblick über Ereignisse zur bewaffneten Gruppe Al-Shabaab seit Oktober 2011. Zu Pakistan ein Überblick über religiös motivierte Gewalt seit September 2011.
Das Themendossier zu Dagestan wurde aktualisiert. Außerdem verfügt das ANSO (Afghanistan NGO Safety Office) über eine neue Webseite und veröffentlicht seine Berichte online.
Human Rights Watch veröffentlichte die aktuelle Ausgabe des jährlichen World Report, Beobachtungszeitraum ist 2011. Das Einleitungskapitel analysiert den Arabischen Frühling.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes “COI in der Praxis von Gerichten”, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine neue Studie dazu, wie sich Qualitätsstandards zu Herkunftsländerinformationen (COI) als verbindliche rechtliche Anforderungen – sei es in gesetzlichen Regelungen oder in der Rechtsprechung – wiederfinden.
Ein neues Themendossier zur Sicherheitslage in Dagestan (Russische Föderation) ist verfügbar.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes „COI in der Praxis von Gerichten“, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine Studie zu strukturellen Unterschieden und den Zugang zu Länderinformationen (COI) an mit Asyl befassten Gerichten in Europa.