Die Staatendokumentation des österreichischen Bundesasylamtes veröffentlichte eine neue Fassung ihrer Methodologie.
Das EU-Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) veröffentlichte seinen ersten Herkunftsländerinformationsbericht. Der Bericht behandelt Rekrutierungsstrategien der Taliban in Afghanistan. Gleichzeitig veröffentlichte das EASO die Methodologie für COI-Berichte.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes “COI in der Praxis von Gerichten”, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine neue Studie dazu, wie sich Qualitätsstandards zu Herkunftsländerinformationen (COI) als verbindliche rechtliche Anforderungen – sei es in gesetzlichen Regelungen oder in der Rechtsprechung – wiederfinden.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes „COI in der Praxis von Gerichten“, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine Studie zu strukturellen Unterschieden und den Zugang zu Länderinformationen (COI) an mit Asyl befassten Gerichten in Europa.
Ausgabe 38 des Forced Migration Review behandelt die positiven und negativen Auswirkungen der Verbreitung moderner Technologien auf Vertriebene sowie Menschen und Institutionen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Die Ausgabe beinhaltet auch einen Artikel über Herkunftsländerinformationen.
UNHCR veröffentlicht einen Bericht über ein EFF-finanziertes Projekt zur Qualitätssicherung von Asylverfahren in neun EU-Staaten unter Beteiligung der Asylbehörden von Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich. Außerdem wurde ein Handbuch mit kommentierten Checklisten für Asyl-EntscheiderInnen vorgestellt.
Fleeing Homophobia, ein Projekt von COC Nederland und der Vrije Universiteit Amsterdam, veröffentlichte einen Bericht über Unterschiede in der Behandlung von Asylverfahren von LGBTI-Personen (lesbische, schwule, bisexuelle, transgender oder intersexuelle Menschen) in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Studie enthält auch ein Kapitel zu Herkunftsländerinformationen (COI)
Die gemeinsamen EU-Guidelines für Fact-Finding-Missions dienen als praktische Hilfe für EU-Mitgliedsstaaten zur Organisation gemeinsamer Erkundungsreisen zur Sammlung von Herkunftsländerinformationen. Klicken Sie auf „Lesen Sie mehr“ für Details zu diesen Guidelines und um sie im Volltext zu lesen.
Der von der britischen Organisation Immigration Advisory Service (IAS) veröffentlichte Bericht untersucht die Nutzung von Länderinformationen durch vier Akteursgruppen und welche Faktoren die Verwendung und das Verständnis von Länderinformationen beeinflussen. Die Daten wurden bei Mitarbeitern der UK Borders Agency, bei Rechtsvertretern, Richtern und Experten gesammelt.