ACCORD veröffentlicht einen Bericht über die Lage von Frauen in Tschetschenien, basierend auf dem COI-Workshop vom 17. Februar 2012 in Wien. Vortragende bei dem Workshop waren Uwe Halbach und Swetlana Gannuschkina.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes “COI in der Praxis von Gerichten”, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine neue Studie dazu, wie sich Qualitätsstandards zu Herkunftsländerinformationen (COI) als verbindliche rechtliche Anforderungen – sei es in gesetzlichen Regelungen oder in der Rechtsprechung – wiederfinden.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes „COI in der Praxis von Gerichten“, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine Studie zu strukturellen Unterschieden und den Zugang zu Länderinformationen (COI) an mit Asyl befassten Gerichten in Europa.
Heute findet als Abschluss eines von UNHCR in Auftrag gegebenen Blended-Learning-Kurses „Researching Country of Origin Information“ ein Trainingstag in Kairo statt.
Ein neues Themendossier zum politischen & rechtlichen Status des zwischen dem Sudan und dem Südsudan umstrittenen Abyei-Gebiets ist verfügbar. Außerdem wurde das Themendossier zu Nigeria aktualisiert. Darüber hinaus wurde von ACCORD ein 155-seitiger Länderbericht zu Myanmar veröffentlicht.
Der Bericht „Menschenrechtliche Fragestellungen zu KurdInnen in Syrien“ entstand im Rahmen einer gemeinsamen Fact‐Finding‐Mission des Danish Immigration Service (DIS) und von ACCORD/Österreichisches Rotes Kreuz nach Damskus/Syrien, Beirut/Libanon, sowie Erbil und Dohuk in Kurdistan‐Irak (Kurdish Region of Iraq, KRI) im Jänner/Februar 2010.
In einer vierwöchigen e-Learning-Phase mit anschließendem Präsenztraining werden umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich Herkunftsländerrecherche vermittelt. Der nächste Blended Learning Kurs des COI-Training-Network findet im Mai / Juni 2010 statt.