ACCORD veröffentlichte eine aktualisierte Ausgabe des Handbuchs „Researching Country of Origin Information“. Es ist nun als Download und als Druckversion verfügbar.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
ACCORD veröffentlicht einen neuen Länderbericht zu Pakistan. Freedom House veröffentlicht den Jahresbericht Nations in Transit.
Freedom House veröffentlicht den Jahresbericht zur Pressefreiheit „Freedom of the Press“. Die Länderkapitel werden zu ecoi.net hinzugefügt sobald sie verfügbar sind. Unsere Themendossiers zu Afghanistan (Sicherheitslage in Kabul), Dagestan (Sicherheitslage), Nigeria (Boko Haram) und zu Somalia (al-Shabaab) wurden aktualisiert.
Die Themendossiers zu Afghanistan, Nigeria und Somalia wurden aktualisiert.
ACCORD veröffentlicht einen Bericht über die Lage von Frauen in Tschetschenien, basierend auf dem COI-Workshop vom 17. Februar 2012 in Wien. Vortragende bei dem Workshop waren Uwe Halbach und Swetlana Gannuschkina.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes “COI in der Praxis von Gerichten”, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine neue Studie dazu, wie sich Qualitätsstandards zu Herkunftsländerinformationen (COI) als verbindliche rechtliche Anforderungen – sei es in gesetzlichen Regelungen oder in der Rechtsprechung – wiederfinden.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes „COI in der Praxis von Gerichten“, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine Studie zu strukturellen Unterschieden und den Zugang zu Länderinformationen (COI) an mit Asyl befassten Gerichten in Europa.