UNHCR und ACCORD, das Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation, eine Abteilung des Österreichischen Roten Kreuzes, haben ihre Kräfte bezüglich der Sammlung von Informationen zur Lage in Herkunftsstaaten von Flüchtlingen gebündelt und können somit Synergien stärken.
Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) veröffentlichte einen Praxisleitfaden zur Verwendung von Herkunftsländerinformation für RichterInnen und EntscheiderInnen. Außerdem veröffentlichte das EASO eine von IARLJ-Europe erstellte ausführliche rechtliche Analyse zu Beweismitteln und Glaubhaftigkeitsprüfung im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
Das Bundesverwaltungsgericht und das Österreichische Rote Kreuz (Abteilung ACCORD) veranstalteten im Mai 2018 ein Symposium zu den Möglichkeiten und Grenzen der Recherche von Herkunftsländerinformation.
Der Unabhängige Chefinspektor für Grenzen und Einwanderung prüfte das britische Innenministerium hinsichtlich der Effizienz und Effektivität der Erstellung und Verwendung von Herkunftsländerinformationen.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
Ein vierstündiger Online-Kurs zu Herkunftsländerinformation in Verfahren zum internationalen Schutz ist auf disasterready.org verfügbar. Der Kurs wurde gemeinsam von UNHCR und ACCORD entwickelt.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
The Researcher, eine Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland, erscheint zwei Mal im Jahr. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) startet die Beta-Phase seines neuen Herkunftsländerinformationsportals. Die neue Version ist öffentlich zugänglich und legt den Schwerpunkt auf die Sammlung von COI-Produkten, die von nationalen Asylbehörden der EU+-Mitgliedsstaaten erstellt wurden.
Außerdem veröffentlichte das EASO einen neuen Bericht zur Sicherheitslage in Somalia.