Im Rahmen des CREDO-Projektes veröffentlichte UNHCR eine ausführliche Studie zur Glaubhaftigkeitsprüfung in Asylverfahren in der Europäischen Union. Die Studie geht auch auf die Verwendung von COI im Rahmen der Prüfung der Glaubhaftigkeit von Aussagen von Asylsuchenden ein.
Als ein Ergebnis des EFF-finanzierten Projektes „COI in der Praxis von Gerichten“, an dem das Österreichische Rote Kreuz/ACCORD beteiligt war, veröffentlichte das Ungarische Helsinki-Komitee eine Studie zu strukturellen Unterschieden und den Zugang zu Länderinformationen (COI) an mit Asyl befassten Gerichten in Europa.
UNHCR veröffentlicht einen Bericht über ein EFF-finanziertes Projekt zur Qualitätssicherung von Asylverfahren in neun EU-Staaten unter Beteiligung der Asylbehörden von Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich. Außerdem wurde ein Handbuch mit kommentierten Checklisten für Asyl-EntscheiderInnen vorgestellt.
Die Gemeinsamen EU-Leitlinien für die Bearbeitung von Informationen über Herkunftsländer (COI), April 2008
Der Researcher ist eine vierteljährliche Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.
Der Researcher ist eine vierteljährliche Publikation des Refugee Documentation Centre (RDC) in Irland. Er umfasst akademische Analysen, Caselaw-Zusammenfassungen, Hinweise zu neuer Gesetzgebung, Berichte über Konferenzen, Artikel zu Dienstleistungen des RDC sowie Herkunftsländerinformationen.