Der Bericht behandelt nach einer kurzen Einführung mit Hintergrundinformationen folgende Themen: politische Lage; Gewalt zwischen den Gemeinschaften; Meinungsfreiheit; Frauen; Kinder; Menschen mit Behinderung; sexuelle Orientierung und Genderidentität; Rechtsstaatlichkeit.
ACCORD veröffentlichte im Dezember eine deutschsprachige auszugsweise Aktualisierung des Berichts zur Türkei vom August 2020.
In einer Kooperation zwischen ACCORD und der Universität Heidelberg, Deutschland, wollen wir in den Gesprächen über Herkunftsländer Hintergründe beleuchten, die dazu beitragen können, Herkunftsländerinformationen besser einzuordnen.
ACCORD veröffentlicht eine Zusammenstellung zur Lage in der Türkei und das EASO einen Bericht zu Anti-Regierungsgruppen in Afghanistan.
ACCORD veröffentlichte eine Reihe von Anfragebeantwortungen zu weiblicher Genitalverstümmelung in 13 Ländern.
ACCORD veröffentlichte unlängst drei Berichte: eine Zusammenstellung zu Äthiopien, einen Bericht über die aktuelle Lage in Venezuela, und einen zu Wehrdienst und Dedowschtschina in Russland.
ACCORD war es ein Vergnügen, VertreterInnen aus dem COI-Bereich bei der gemeinsam von ACCORD und dem EASO veranstalteten Konferenz zur COI-Methodologie in Wien zu begrüßen. Für die Konferenz gab es zwei Anlässe: den 20. Geburtstag von ACCORD und die Veröffentlichung der aktualisierten EASO-Berichtsmethodologie.
UNHCR und ACCORD, das Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation, eine Abteilung des Österreichischen Roten Kreuzes, haben ihre Kräfte bezüglich der Sammlung von Informationen zur Lage in Herkunftsstaaten von Flüchtlingen gebündelt und können somit Synergien stärken.
ACCORD veröffentlicht einen Bericht zu Afghanistan über die wirtschaftliche Situation, die Versorgungs- und die Sicherheitslage in drei Städten: Kabul, Herat und Masar-e Scharif.
Mit den neuesten Ausgaben sind nun die Übersichten für das Gesamtjahr 2017 verfügbar. Die neuen Ausgaben wurden erweitert und zeigen zusätzliche Aspekte der Daten. Die Übersichten werden von ACCORD veröffentlicht und basieren auf Daten des Armed Conflict & Location Event Data Project (ACLED).