In einer Kooperation zwischen ACCORD und der Universität Heidelberg, Deutschland, wollen wir in den Gesprächen über Herkunftsländer Hintergründe beleuchten, die dazu beitragen können, Herkunftsländerinformationen besser einzuordnen.
Ein neues Themendossier zu Somalia ist verfügbar.
Der Bericht behandelt nach einer kurzen Einführung mit Hintergrundinformationen folgende Themen: politische Lage; Gewalt zwischen den Gemeinschaften; Meinungsfreiheit; Frauen; Kinder; Menschen mit Behinderung; sexuelle Orientierung und Genderidentität; Rechtsstaatlichkeit.
ACCORD veröffentlichte im Dezember eine deutschsprachige auszugsweise Aktualisierung des Berichts zur Türkei vom August 2020.
In einer Kooperation zwischen ACCORD und der Universität Heidelberg, Deutschland, wollen wir in den Gesprächen über Herkunftsländer Hintergründe beleuchten, die dazu beitragen können, Herkunftsländerinformationen besser einzuordnen.
ACCORD veröffentlicht eine Zusammenstellung zur Lage in der Türkei und das EASO einen Bericht zu Anti-Regierungsgruppen in Afghanistan.
ACCORD veröffentlichte eine Reihe von Anfragebeantwortungen zu weiblicher Genitalverstümmelung in 13 Ländern.
Die UNHCR-Vertretung in Japan entwickelte einen auf maschineller Übersetzung basierenden Dienst, der es AkteurInnen in Verfahren zum internationalen Schutz ermöglicht, ecoi.net auf Japanisch zu verwenden.
ACCORD veröffentlichte unlängst drei Berichte: eine Zusammenstellung zu Äthiopien, einen Bericht über die aktuelle Lage in Venezuela, und einen zu Wehrdienst und Dedowschtschina in Russland.
Ab November 2019 gelten für ecoi.net neue Länderprioritäten. Mittels unserer Länderprioritäten legen wir fest, welche Quellen für welche Länder abgedeckt werden, das heißt, welche Dokumente Sie zu welchem Land auf ecoi.net erwarten können. Die aktuellen Länderprioritäten basieren auf österreichischen, europäischen und globalen Asylstatistiken.