Neue Länderprioritäten für ecoi.net

Mit November 2024 gelten für ecoi.net neue Länderprioritäten. Mittels unserer Länderprioritäten legen wir fest, welche Quellen für welche Länder abgedeckt werden, das heißt, welche Dokumente Sie zu welchem Land auf ecoi.net erwarten können. Die aktuellen Länderprioritäten basieren auf österreichischen, europäischen und globalen Asylstatistiken.

Quellenabdeckung

Auf ecoi.net werden mehr als 160 Quellen regelmäßig abgedeckt, das heißt Publikationen dieser Quellen werden von unserer Redaktion gesichtet und wenn sie relevant sind zu ecoi.net hinzugefügt. Die Quellenabdeckung ist auf ecoi.net für Länder der Priorität A am größten, für Länder der Priorität E am geringsten. Während etwa für Länder der Priorität A nach Quellen gesucht wird, die nur zum jeweiligen Land berichten (etwa nationale Menschenrechtsorganisationen oder auf das Land spezialisierte Einrichtungen), wird für Länder der Priorität E nur eine kleine Auswahl an besonders wichtigen Berichten berücksichtigt (etwa Jahresberichte größerer Menschenrechtsorganisationen).

Um Kontinuität sicherzustellen, berücksichtigen wir bei der Festlegung der Prioritäten Antragsstatistiken der letzten drei Jahre. Dabei werden die Antragszahlen in Österreich und in der EU etwas stärker gewichtet.

Änderungen sind fett markiert.

A-Länder

Afghanistan

Eritrea

Indien (zuvor B)

Irak

Iran, Islamische Republik

Nigeria

Pakistan

Russische Föderation

Somalia

Syrien, Arabische Republik

Türkei [+R]

Venezuela (zuvor B)

B1-Länder

Ägypten

Albanien

China

Georgien

Kongo, Demokratische Republik

Moldau, Republik

Myanmar (Burma)

Nordmazedonien

Palästina

Serbien

Südsudan

Tschad

B2-Länder

Algerien

Aserbaidschan

Äthiopien

Bangladesch

Burkina Faso (zuvor C)

Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste)

El Salvador

Guatemala

Guinea

Haiti

Honduras

Jemen

Libanon

Libyen

Kamerun

Kolumbien

Kuba

Mali

Marokko

Mexico

Nepal (zuvor C)

Nicaragua

Niger

Peru (zuvor C)

Senegal

Sri Lanka (zuvor C)

Sudan

Tunesien

Ukraine

Zentralafrikanische Republik

C-Länder

Armenien

Belarus

Benin

Burundi

Chile

Ecuador

Gambia (zuvor B)

Ghana

Guinea-Bissau

Jamaica

Jordanien

Kambodscha

Kongo (Republik Kongo) (zuvor D)

Kosovo

Liberia (zuvor D)

Malaysia

Mongolei

Ruanda

Sierra Leone

Tadschikistan

Togo

Usbekistan

Vietnam (zuvor B)

D-Länder

Angola

Argentinien

Bhutan (zuvor E)

Bolivien (zuvor E)

Bosnien und Herzegowina (zuvor B)

Botsuana (zuvor E)

Dominikanische Republik

Indonesien

Kasachstan

Kenia

Kirgisistan

Kuwait (zuvor C)

Komoren (neu)

Malaysia (zuvor C)

Mauretanien

Philippinen

Simbabwe (zuvor C)

Südafrika

Tansania, Vereinigte Republik

Uganda

E-Länder

Äquatorialguinea

Australien

Bahrain

Belgien

Brasilien

Bulgarien [+R]

Costa Rica

Dänemark

Deutschland

Dschibuti

Estland

Eswatini

Fidschi

Finnland

Frankreich

Gabun

Griechenland [+R]

Guyana

Irland

Island

Israel

Italien [+R]

Japan

Kanada

Katar

Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea)

Korea, Republik (Südkorea)

Kroatien

Laos, Demokratische Volksrepublik

Lesotho

Lettland

Liechtenstein

Litauen

Luxemburg

Madagaskar

Malawi

Malediven

Malta

Mauritius

Montenegro (zuvor C)

Mosambik

Namibia

Neuseeland

Niederlande

Norwegen

Oman

Österreich

Panama

Papua-Neuguinea

Paraguay

Polen [+R]

Portugal

Rumänien [+R]

Sambia

Saudi-Arabien

Schweden [+R]

Schweiz

Singapur

Slowakei

Slowenien

Spanien [+R]

Suriname

Taiwan

Thailand

Timor-Leste

Trinidad und Tobago

Tschechien

Turkmenistan

Ungarn [+R]

Uruguay

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Westsahara

Zypern

Die Auswirkungen der Einstufung eines Landes in eine bestimmte Priorität ist am besten in umgekehrter Reihenfolge erklärt:

Für Länder der Priorität E werden nur die wichtigsten Publikationen aufgenommen: dezidiert für Asylverfahren erstellte Publikationen wie Positionen oder COI-Anfragebeantwortungen; außerdem die wichtigsten Jahresberichte (USDOS, ai, HRW, Freedom House), sowie Berichte des UN-Ausschusses gegen Folter (UN CAT).

Für Länder der Priorität D nehmen wir zusätzlich dazu noch Berichte diverser UN-Ausschüsse auf, inklusive Berichte nationaler Menschenrechtsinstitutionen an diese.

Für Länder der Priorität C nehmen wir zusätzlich dazu noch Veröffentlichungen des größten Teils unserer Quellen auf, wie zum Beispiel Artikel von IWPR, Publikationen von ICG, etc. Außerdem NGO-Berichte an UN-Ausschüsse. Und während wir für die Prioritäten D und E etwa von ai und HRW nur Jahresberichte aufnehmen, nehmen wir für Priorität auch sonstige Publikationen ab.

Für Länder der Priorität B entscheiden wir je Land, ob wir zusätzlich zu oben genanntem noch eine allgemeine Medienquelle (etwa BBC) - das ist Priorität B2 - oder eine länderspezifische Quelle aufnehmen - das ist Priorität B1.

Für Länder der Priorität A schließlich decken wir all die oben genannten Quellen und Publikationen ab.

Bei einem Land, das (unabhängig von der Priorität) den Vermerk [+R] trägt, decken wir zusätzlich auch Basisinformationen zur Aufnahmelage ab ("R" für "Reception conditions"). Bei der Auswahl dieser Länder wird u.a. auf die Zahl der Dublin-Anfragen Bedacht genommen, und zwar auf sowohl auf jene, die an das jeweilige Land gestellt werden, als auch auf jene, die von dem Land gestellt werden.

Für Rückfragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung: info@ecoi.net.

Über dieses Blog