Anfragebeantwortung zu Äthiopien: Lage von NGO-MitarbeiterInnen vor dem Hintergrund gesetzlicher Verschärfungen [a-8317-1]

19. März 2013
Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
 
Das britische Foreign and Commonwealth Office (FCO) berichtet in seinen Reisewarnungen vom Februar 2013, dass es zu Angriffen auf Mitarbeiter internationaler NGOs gekommen sei:
„There is local instability, lawlessness, military activity and a general risk of banditry in the Somali region. Since the mid-1990s, insurgent groups, some affiliated with terrorist organisations, have clashed with government forces, particularly in the Ogaden. Foreigners have been caught up in the violence or targeted. There have been attacks on staff working for international NGOs. Avoid overnight stays unless you are in secure accommodation.“ (FCO, 28. Februar 2013)
Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt in einer Pressemitteilung zur Schließung des Büros der Organisation in Äthiopien vom November 2012, dass die für die Regulierung von NGOs zuständige Behörde, die Charities and Societies Agency (CHSA), über weitreichende Befugnisse verfüge. Sie habe unter anderem das Recht, Mitarbeiter von NGOs zu suspendieren und in einigen Fällen zu ersetzen. Die CHSA verhänge Geldstrafen, sollten keine Berichte an sie übermittelt werden. Zudem drohe strafrechtliche Verfolgung gegen jede Person, die das NGO-Gesetz in einer nicht weiter bestimmten Form verletze. Das bedeute, dass Gefängnisstrafen wegen Verletzung von verwaltungsrechtlichen Bestimmungen möglich seien. Dies betreffe nicht nur Entscheidungsträger innerhalb der NGOs, sondern auch gewöhnliche Angestellte und auch Mitglieder:
“The authority responsible for regulating NGOs, the Charities and Societies Agency (CHSA), has far-reaching powers that include approving the annual program and the end-of-year report. It also receives a financial report from state-approved auditors and has the right to suspend staff members of the NGOs and, in extreme cases, to replace them. In addition to fines for failure to submit reports to the ChSA, there is a threat of criminal action against every individual who is found to have infringed the NGO law in some way that is not further defined. This means that prison sentences for infringement of administrative regulations are possible – not just for the decision-makers in the organization but also for ordinary employees and even members. Because of their fear of these strict controls, many NGOs are practicing self-censorship to an extent that goes beyond the legal regulations. There is no open criticism of the government – even of a constructive nature – and sensitive issues are often not raised in the first place.” (Heinrich-Böll-Stiftung, 29. November 2012)
Zusätzlich zu den rechtlichen Einschränkungen würde die eingeschränkte Presse- und Meinungsfreiheit zu weitreichender Selbstzensur führen, so die Heinrich-Böll-Stiftung weiter. Dies gelte auch für Einzelpersonen, die aufgrund der jüngsten Verhaftungen und Gerichtsurteile stark eingeschüchtert worden seien und um ihre Sicherheit fürchten würden. Eine große Anzahl kritisch denkender Personen habe in den vergangenen Jahren Äthiopien bereits verlassen. Jene, die im Land bleiben, würden ihre Meinung nur im privaten Rahmen äußern und keine klaren Stellungnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen oder in geschriebener Form abgeben:
“In addition to the legal restrictions, the restrictions on freedom of the press and freedom of opinion are resulting in far-reaching self-censorship. This also applies to individuals, who have been severely intimidated by the latest arrests and court sentences and therefore fear for their safety. A large proportion of critical thinkers have already left Ethiopia in recent years; those that remain tend only to express their opinions in private and – with good reason – avoid making clear statements at public events or in written form.” (Heinrich-Böll-Stiftung, 29. November 2012)
Amnesty International (AI) berichtet im März 2012, dass die Proklamation zu Wohltätigkeitsorganisationen und Gesellschaften („Charities and Societies Proclamation“) „verheerende Auswirkungen“ auf die Mitarbeiter von Menschenrechtsorganisationen gehabt habe. Über Jahre seien MenschenrechtsverteidigerInnen in einem „Klima der Angst“ tätig und Schikanierung, Festnahme, Inhaftierung und gewaltsamen Angriffen ausgesetzt gewesen. Der Großteil der MenschenrechtsverteidigerInnen und EntwicklungshelferInnen sei mittlerweile zu verängstigt, um offen zu sprechen, Erfahrungen ihrer Organisationen zu diskutieren oder zu veröffentlichen oder die Regierung zu kritisieren. Viele Menschenrechtsorganisationen könnten nicht mit AI kommunizieren, da sie fürchteten, dass die Gefahr von Konsequenzen zu hoch sei. Das Gesetz habe mehrere MenschenrechtsverteidigerInnen veranlasst, das Land zu verlassen, und Menschenrechtsorganisationen würden von Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von MitarbeiterInnen - aufgrund des angenommenen Risikos bezüglich Tätigkeiten für eine Menschenrechtsorganisation – berichten:
“The law has also had a devastating impact on the staff of human rights organizations, the human rights defenders themselves. For many years human rights defenders have operated in a climate of fear in Ethiopia, subjected to regular harassment, arrest, detention and even violent attack. The underlying impact of the Charities and Societies Proclamation has been to entrench still further, and even to institutionalise, this fear pervading the work of human rights defenders. The majority of human rights defenders and development practitioners are now too scared to speak out, to have the experiences of their organization discussed or publicised, or to criticise government policy or practise. Many human rights organizations cannot communicate with Amnesty International because they fear the risk of repercussions is too great. The law caused a number of human rights defenders to flee the country, and human rights organizations now report they have trouble recruiting staff due to the perceived risk associated with working for a human rights organization.” (AI, 12. März 2012, S. 30)
Ethiopian Review berichtet im September 2012, dass die Regierung Mitarbeiter humanitärer Organisationen beschuldige, Rebellen und oppositionelle Gruppen zu unterstützen und die
UNO, Geldgeber und Menschenrechtsorganisationen mit Informationen zur humanitären Lage im Land zu versorgen. Örtliche MitarbeiterInnen von humanitären Organisationen seien am meisten gefährdet und seien von Inhaftierung oder Schikanierung betroffen. NGOs sei es nicht erlaubt, die humanitäre Lage zu beobachten und über Zwischenfälle zu berichten, da die Regierung diese Organisationen sonst schließe und ihre Mitarbeiter verhafte:
“Poor humanitarian management with serious violations and detention of the aid workers and absence of rule of law will not change the humanitarian situation in the region. Ethiopia government accuses humanitarian workers that, they support rebels and opposition groups, and share with UN, donors and human rights organizations information about humanitarian situation of the country. Locally recruited humanitarian staff remained the most vulnerable and have accounted for the majority of casualties and detentions or harassments. NGOs are not allowed to monitor humanitarian situation and operations and share with about these incidents, otherwise the government will close these organizations and arrests staff members.” (Ethiopian Review, 30. September 2012)
Im Februar 2013 berichtet Sudan Tribune, dass die äthiopischen Behörden drei zivilgesellschaftliche Organisationen verboten hätten. Sie würden die NGOs beschuldigen, die „Charities and Societies Proclamation“ zu verletzen. Das Brechen dieses Gesetzes würde strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Seit Einführung des Gesetzes seien Dutzende NGOs verboten und gegen über 100 zivilgesellschaftliche Organisationen strenge Verwarnungen ausgesprochen worden:
“Ethiopian authorities have banned three civic organisations, accusing the NGOs of engaging in activities that break 2009's Charities and Societies Proclamation law. […]
Rights groups argue that the law not only contravenes fundamental human rights guaranteed by international law and Ethiopia's constitution, but also restricts civil society groups from accomplishing their work as the law has introduced a web of bureaucracy. Breaking the law carries criminal penalties. […]
Since the law was introduced, dozens of non-governmental organisations have been banned and over 100 civic organisations are under strict warnings, sources told Sudan Tribune.” (Sudan Tribune, 20. Februar 2013)
Im Oktober 2012 berichtet Sudan Tribune ebenfalls über die Schließung von 10 NGOs nach dem neuen Gesetz zu NGOs:
„Ethiopia’s Charities and Societies Agency (CSoA), announced Saturday that it has shut down 10 non-governmental organizations (NGOs) under the county’s new civil society and charity law.“ (Sudan Tribune, 29. Oktober 2012)
Weitere detaillierte Informationen zum Gesetz zu Wohltätigkeitsorganisationen und Gesellschaften (Law No. 621/2009, CSO Law) finden sich in folgendem Dokument der World Organisation Against Torture (OMCT) und der International Federation for Human Rights (FIDH) vom Oktober 2011:
 
 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 19. März 2013)