Anfragebeantwortung zu Aserbaidschan: 1) Informationen zur islamischen Partei Aserbaidschan (Ziele, Parteilogo, Legalität etc.); 2) Parteibüro in Baku (Anschrift, Aussehen); 3) Anführer, Nachfolger (Aufenthaltsort); 4) Situation der Mitglieder der Partei; [a-8078-1]

25. Juli 2012
Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
1) Informationen zur islamischen Partei Aserbaidschans (Ziele, Parteilogo, Legalität, etc.)
Human Rights Watch (HRW) erwähnt in seinem World Report, der im Jänner 2012 veröffentlicht wurde, dass Mowsum Samedow (Samadow), der Anführer der verbotenen Islamischen Partei (IPA bzw. AIP), im Jänner 2011 verhaftet worden sei, nachdem auf YouTube ein Video veröffentlicht worden sei , in dem er Anschuldigungen gegen Präsident Ilcham Alijew vorgebracht hätte. Im Oktober 2011 sei er wegen versuchten Staatsstreichs zu 12 Jahren Haft verurteilt worden:
„In January 2011, officials arrested Movsum Samadov, leader of an outlawed Islamic party, after a speech was posted on YouTube in which he denounced President Ilham Aliyev. In October he was convicted to 12 years imprisonment for an attempted coup.“ (HRW, 22. Jänner 2012)
Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) berichtet im Juli 2011, dass führende Mitglieder der IPA, nämlich der Vorsitzende Mowsum Samedow, ein stellvertretender Vorsitzender, Vaqif Abdullajew, und der Leiter des IPA -Verbands in Astara, Rufulla Axundzadeh, in Baku wegen Anklagen in Zusammenhang mit Terrorismus vor Gericht stünden. Die IPA sei 1991 gegründet und ein Jahr später offiziell registriert worden. Die Registrierung sei der Partei 1995 entzogen worden und man habe bisher keine Neuregistrierung gestattet. Die IPA behaupte, Tausende Mitglieder zu haben:
„Several senior members of the Islamic Party of Azerbaijan (AIP) went on trial in Baku today on terrorism-related charges, RFE/RL's Azerbaijani Service reports.
AIP Chairman Movsum Samadov, Deputy Chairman Vaqif Abdullayev, and Rufulla Akhundzadeh, who heads the party's Astara branch, are accused of plotting a terrorist act together with a group, plotting a terrorist attack using weapons, and illegal weapons possession.
Samadov told the court today that the charges are unfounded and they should all be released. He was detained on January 7 on charges of illegal weapons possession, incitement to terrorism, and seeking to overthrow the government.
Human rights defenders said his detention was linked to a January 2 speech in which he criticized a government ban on girls wearing head scarves in secondary schools. In that speech, Samadov also referred to an article published last year in ‘The Washington Post’ that alleged that Azerbaijani President Ilham Aliyev owns millions of dollars worth of property in Dubai.
The AIP was established in 1991 and officially registered one year later. But its registration was annulled in 1995 and it has not been allowed to reregister. The party claims to have thousands of members.” (RFE/RL, 8. Juli 2011)
Das Central Asia-Caucasus Institute (CACI) berichtet im Februar 2011, dass die Islamische Partei Aserbaidschan danach strebe, den säkularen Staat Aserbaidschan durch einen Staat nach iranischem Vorbild zu ersetzen. Die Mitglieder der Partei würden öffentlich die Ansichten der Islamischen Republik Iran teilen. Der Vorsitzende der IPA, Samedow, habe den aserbaidschanischen Präsidenten Ilcham Alijew als eine der meistgehassten Figuren der Geschichte der schiitischen Muslime bezeichnet und zum Sturz der Regierung Alijew aufgerufen:
„Following the U.S. alert, similar warnings have been issued by the diplomatic missions of the United Kingdom and Israel in Baku. The alerts were distributed following the arrest of several members of the unregistered Islamic Party of Azerbaijan (AIP) along with their leader, Movsum Samadov. The Islamic Party ultimately seeks the end of Azerbaijan as a secular state, and its members publicly share the views of the Islamic Republic of Iran. The party's main aim is to create an Iran-type state in Azerbaijan.
Political analysts believe the arrests were prompted by a speech that Samadov made on January 2. In remarks widely circulated on YouTube, Samadov compared President Ilham Aliyev with one of the most hated figures in Shia history and called for the overthrow of Aliyev’s government. ‘Ilham Aliyev has made an idol of his father and forces people to worship him..., thousands of people are behind bars. Where is Azerbaijan going to? If this continues, then the tragedy of 1937 (Stalin’s repressions) will be repeated ... Speak out, we should speak about the truth openly’, Samadov stated.” (CACI, 16. Februar 2011)
Das Eurasische Magazin, eine monatlich erscheinende Netzzeitschrift, die über Entwicklungen in Eurasien berichtet, veröffentlicht im August 2011 einen Artikel von Matthias Adolf, in dem Folgendes zur IPA berichtet wird:
„Die IPA ist eine religiöse Partei, die nach dem Zerfall der UdSSR im Jahre 1992 vom inzwischen verstorbenen Ali Akram Aliev, einem schiitischen Gläubigen, gegründet wurde. Von Anfang an hatte diese Partei die Wiederherstellung des schiitischen Islam in Aserbaidschan auf ihrer politischen Agenda. Die Partei schiitischer Orientierung ist das Gegenteil zur stark nationalistisch, laizistisch und pro-westlich orientierten Volksfront und betont, dass die aserbaidschanische Bevölkerung aus 98 Prozent Muslimen besteht, von denen 85 Prozent Schiiten sind. Die Partei wurde 1996 verboten und zahlreiche Anhänger und politische Führungspersönlichkeiten verhaftet. Trotzdem haben die Aktivitäten der Partei zugenommen, da insbesondere die religiösen Teile der Bevölkerung, die in Kleinstädten leben, sich sehr stark mit dem Islam identifizieren.
Der Einfluss der Partei ist im Laufe der Zeit so sehr gestiegen, dass die Regierung in bestimmten Fragen ihren Wünschen gegenüber Konzessionen machen musste. Bspw. wurde der Bau von seitens der Regierung nicht genehmigten Moscheen, aufgrund des politischen Drucks der IPA vollendet. Massive Proteste der Partei gegen die Publikation des Buches „Die Satanischen Verse“, das in Episoden in einer Zeitung veröffentlicht wurde, führten zur Unterbrechung des Vorhabens. Die Kundgebungen gegen das Hijab-Verbot der Regierung, Proteste gegen die Eröffnung der israelischen Botschaft und jährliche Demonstrationen im Zuge des vom Iran initiierten und von der Regierung in Baku verbotenen Jerusalem-Befreiungs-Tages, gehen ebenfalls auf das Konto der IPA. […]
Hajmohsen Samadov, der einstige Mitbegründer und heutige Vorsitzende der IPA, wurde 1956 in der Stadt Gaba, 170 km von Baku, geboren. […] Er betrachtet die Aufgaben der IPA in zwei Dimensionen. Die Partei soll innenpolitisch danach streben, eine auf dem schiitischen Islam basierende Republik herzustellen, außenpolitisch profiliert sie sich gegen den Imperialismus und Zionismus.“ (Eurasisches Magazin, 2. August 2011)
Svante E. Cornell, wissenschaftlicher Leiter des CACI, schreibt in dem 2011 veröffentlichten Buch „Azerbaijan since independence“, dass die IPA, eine kleine, linksgerichtete Partei, Mitte der 1990er Jahre, als sie finanzielle Unterstützung aus dem Iran erhalten habe, am aktivsten gewesen sei. In den Jahren 1995 und 1996, als die Partei versucht habe, ihre politischen Positionen festzulegen und paramilitärische Kräfte anzuwerben, sei zum ersten Mal gegen sie vorgegangen worden. Nach islamistischen Unruhen in Nardaran, einem Vorort von Baku, wo sich die Machtbasis der Partei befinde, sei der Vorsitzende der IPA, Hadschi Alikram Alijew verhaftet und der Partei die Registrierung entzogen worden. Danach habe die Partei keine ernsthafte Bedrohung mehr für das System dargestellt. Die IPA würde sich regelmäßig an oppositionellen Tätigkeiten beteiligen, aber ihr regionales Netzwerk außerhalb von Baku sei sehr schwach. Die Partei vertrete eine strikt antisemitische Ideologie. Der Anführer der Partei im Jahr 2009, Haijaga Nurijew, habe oft antiwestliche Aussagen getätigt. Die Probleme der Partei in den Provinzen würden auch dadurch verdeutlicht, dass die Vorsitzenden verschiedener lokaler Parteiverbände sich geweigert hätten, die Autorität des Vorsitzenden anzuerkennen:
„The Islamic Party of Azerbaijan was the first among these forces. A small leftist party, it reached the peak of its activity in the mid-1990s, a period when it enjoyed Iranian financial support. The party experienced its first crackdown during 1995-96, when it sought to establish its political positions and acquire paramilitary forces. Following Islamist riots in the Baku suburb of Nardaran, the party’s power base, party chairman Haci Alikram Aliyev was arrested and the party’s registration was revoked. The party subsequently has not posed a serious threat to the system and is not the main driver of radical Islamist forces in the country. Until 2005 it was part of the left-wing ‘Pro-Azerbaijani Forces’ alliance with the Social Democratic Party, which supports the former pro-Moscow president Ayaz Mutalibov. The alliance split in 2005. The Islamic Party of Azerbaijan regularly participates in opposition activities in Baku, but it has a weak regional network outside the capital. The party sticks to a strongly anti-Semitic ideology. The leader of the party in 2009, Haijaga Nuriyev, has often made anti-Western speeches, and used the cartoon crisis to demand a boycott of Western goods. Indicative of the party’s problems in the provinces is the refusal of the heads of several regional branches to recognize the authority of the chairman; they have also blamed him for creating an environment in which the party finds itself isolated without international links, and dedicated solely to his personal ambitions.” (Svante E. Cornell, 2011, S. 276)
Im September 2011 wird in der aserbaidschanischen Zeitung Zerkalo ein Artikel veröffentlicht, in dem darüber informiert wird, dass AktivistInnen der IPA immer noch öffentliche Aktionen setzen würden, obwohl sie wegen staatsfeindlicher Tätigkeiten regelmäßig verhaftet würden. Sie würden insbesondere gegen soziale Ungerechtigkeit und die Verletzung von Bürgerrechten demonstrieren. Außenpolitisch würde die IPA die Ansichten des Iran teilen und gegen den „weltweiten Zionismus“ und den „westlichen Imperialismus“ auftreten. Außerdem würde sich die IPA für Wahrung religiöser Rechte einsetzen, die ihrer Meinung nach immer häufiger durch die Regierung verletzt würden:
„Политический ислам фактически был объявлен вне закона, однако полностью подавить активистов ИПА не удалось, они до сих пор продолжают публично действовать, хотя их периодически подвергают арестам за антигосударственную деятельность.
Предметом протестов активистов ИПА чаще всего являются социальная несправедливость, нарушение гражданских (часто избирательных) прав; во внешней политике ИПА выступает синхронно с Иранским правительством - в защиту Палестины, против ‚мирового сионизма‘ и ‚западного империализма‘. И, конечно же, ИПА постоянно выступает в защиту религиозных прав, которые по мнению ИПА, все больше нарушаются нынешним правительством.“ (Zerkalo, 24. September 2011)
Die Nachrichtenagentur Azeri Press Agency (APA) berichtet im Juni 2012, dass nach Angaben von Akif Gajdarli, einem stellvertretenden Vorsitzenden der IPA, bei der nächsten Parteiversammlung Fragen in Zusammenhang mit der staatlichen Registrierung, der offiziellen Tätigkeit und der Umbenennung der Partei diskutiert würden. Das genaue Datum für die Durchführung der Versammlung stünde noch nicht fest, sie werde jedoch aller Voraussicht nach im Herbst stattfinden:
„‘На запланированном в ближайшее время съезде Исламской партии Азербайджана будут обсуждены вопросы, касающиеся государственной регистрации, официальной деятельности, а также переименования партии'
Об этом АПА сообщил заместитель председателя Исламской Партии Азербайджана по политическим вопросам Акиф Гейдарли. По его словам, дата проведения съезда пока не уточнена, по всей вероятности, он состоится осенью.“ (APA, 18. Juni 2012)
Auf der Seite der russischen Nachrichtenagentur Lenta.ru findet sich folgendes Logo über einem Artikel vom Jänner 2011, der von der Verhaftung eines Mitglieds der IPA handelt:
 
[Bild entfernt]
(Lenta.ru, 25. Jänner 2011)
 
Dieses Logo findet sich auch auf weiteren Websites, beispielsweise:
·      Aran: В Азербайджане продолжаются репрессии против Исламской партии [In Aserbaidschan halten die Repressionen gegen die Islamische Partei an], 18. Jänner 2011
http://www.arannews.ir/ru/news/20792.aspx
·      Islamnews: Исламская партия Азербайджана намерена провести митинг 24 апреля [Die Islamische Partei Aserbaidschan hat vor, am 24. April eine Demonstration abzuhalten], 11. April 2011
http://www.islamnews.ru/news-48161.html
·      Trend: Baku's executive power replies to Islamic Party's appeal, 5. April 2011
http://en.trend.az/news/politics/1856442.html
2) Parteibüro in Baku (Anschrift, Aussehen)
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine Informationen zum Aussehen des Parteibüros in Baku gefunden werden.
Folgende Quellen enthalten Informationen zur Anschrift des Parteibüros der IPA in Baku:
 
Zerkalo berichtet am 14. Jänner 2011, dass am Tag zuvor das Büro der Islamischen Partei in der Idajatsade-Straße 51/1 im Rajon Narimanow durchsucht worden sei. Später sei mitgeteilt worden, dass die Durchsuchung der Parteizentrale beendet sei:
„Вчера в 8 часов утра в офисе Исламской партии по адресу: ул. Идаятзаде, 51/1, что в Наримановском районе работниками, прокуратуры начался обыск. Как сообщил ‚Туран‘ глава меджлиса Исламской партии Натик Керимов, четверо следователей предъявили ордер и начали осмотр. […]
Позже Н.Керимов сообщил, что обыск в штаб-квартире Исламской партии завершен.“ (Zerkalo, 14. Jänner 2011)
Im April 2012 berichtet Zerkalo unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Salamnews, dass die Islamische Partei Aserbaidschan nach Aussage des Anwaltes von Mowsud Samedow gegen die Staatsanwaltschaft klagen wolle. Die Parteizentrale der IPA im Rajon Narimanow von Baku sei immer noch gesperrt:
„Исламская партия Азербайджана подаст в суд на Генеральную прокуратуру. Такое заявление сделал вчера на пресс-конференции адвокат Анар Гасымлы, на данный момент защищающий интересы ранее арестованных бывшего председателя Мовсума Самедова и других общественных религиозных активистов, передает Salamnews.
Он отметил, что штаб-квартира партии, расположенная в Наримановском районе столицы, незаконно удерживается под арестом. Адвокат подчеркнул, что он уже обращался в следственные органы республики по этому поводу, где ему заявили, что штаб-квартира ИПА передана на баланс Суда по тяжким преступлениям.“ (Zerkalo, 12. April 2012)
Die NGO Good Neighbors gibt auf ihrer undatierten Homepage für die Islamische Partei Aserbaidschan die Adresse I. Idajatsade-Straße 51a/7 in 1000 Baku sowie die Telefonnummer +994 (12) 4908954 an:
„Адрес: AZ 1000, Баку, ул. И. Идаятзаде, 51а, 7
Телефон: +994 (12) 4908954“ (Good Neighbors, ohne Datum)
3) Anführer, Nachfolger (Aufenthaltsort)
Reuters veröffentlicht im November 2010 einen Artikel, in dem erwähnt wird, dass Hadschi Aga Nurijew der ehemalige Vorsitzende der IPA gewesen sei:
„’They are wealthy, but they are afraid,’ Haji Aga Nuriyev, Naradaran elder and former head of the banned Islamic Party of Azerbaijan, said of the political elite around Aliyev.“ (Reuters, 11. November 2010)
Zerkalo berichtet im Jänner 2011 vom verhafteten Vorsitzenden der IPA, Mowsum Samedow:
„Арестованный на прошлой неделе глава Исламской партии Мовсум Самедов ‚нашелся‘ в изоляторе Управления по борьбе с оргпреступностью МВД.“ (Zerkalo, 14. Jänner 2011)
Im April 2012 erwähnt Zerkalo den verhafteten ehemaligen Vorsitzenden der IPA, Mowsum Samedow:
„Исламская партия Азербайджана подаст в суд на Генеральную прокуратуру. Такое заявление сделал вчера на пресс-конференции адвокат Анар Гасымлы, на данный момент защищающий интересы ранее арестованных бывшего председателя Мовсума Самедова и других общественных религиозных активистов, передает Salamnews.“ (Zerkalo, 12. April 2012)
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats (CoE-PACE) veröffentlicht im Juni 2012 ein Update zu politischen Gefangenen in Aserbaidschan, in dem Samedow, der Vorsitzende der IPA genannt wird:
„Mr. Samedov is Chairman of the Islamic Party of Azerbaijan and a medical doctor by training. He was placed in administrative detention on 7 January 2011, in pre-trial detention on 20 January 2011, and sentenced on 7 October 2011 to 12 years in prison for attempted coup d’état (“capture of power through violence”).“ (CoE-PACE, 26. Juni 2012, S. 18)
Die aserbaidschanische Nachrichtenagentur Salamnews erwähnt im Juli 2012 den interimistischen Parteivorsitzenden der IPA, Eltschin Manafow:
„Тело зампредседателя Исламской партии Азербайджана Вагифа Абдуллаева передано семье, сообщил SalamNews исполняющий обязанности председателя партии гаджи Эльчин Манафов.“ (Salamnews, 12. Juli 2012)
Kawkaski Usel berichtet im Jänner 2011, dass weiterhin AktivistInnen der IPA verhaftet würden und Gläubige verhört würden. Nach der Verhaftung des Vorsitzenden der Partei, seiner Stellvertreter und weiterer AktivistInnen sei die Partei nach Aussagen eines Mitglieds des vorübergehenden Führungskomitees mit Führungsproblemen konfrontiert gewesen, weshalb Eltschin Manafow vorübergehend die Leitung übertragen worden sei:
„В Азербайджане продолжаются аресты активистов Исламской партии (ИПА), допросы верующих. В связи с арестом лидера ИПА в партии временно избран новый руководитель: им стал первый заместитель председателя Эльчин Манафов.
‚Арест главы партии, его заместителей и ряда активистов партии создали проблемы в управлении. В связи с этим, было решено для решения организационных вопросов возложить руководство временно на Эльчина Манафова‘, - сообщил корреспонденту ‚Кавказского узла‘ член ранее созданного Временного комитета по управлению ИПА Натиг Керимов.“ (Kawkaski Usel, 29. Jänner 2011)
4) Situation der Mitglieder der Partei
Freedom House (FH) schreibt in seinem im Juni 2012 veröffentlichten Bericht Nations in Transit, dass der pro-iranischen schiitischen IPA 1995 die Registrierung entzogen worden sei. In Aserbaidschan werde die Gewaltenteilung von der Verfassung garantiert, in Wirklichkeit würde aber die Exekutive die Judikative beherrschen. 2011 hätten die Behörden Gerichte dazu verwendet, AktivistInnen, die gegen das Verbot des Hijab in Schulen protestiert hätten, und TeilnehmerInnen prodemokratischer Demonstrationen zu bestrafen. Mowsum Samedow, der Anführer der IPA, sei im Jänner 2011 verhaftet worden, nachdem er das Hijab-Verbot öffentlich kritisiert und zum Umsturz aufgerufen habe. Er sei wegen illegalen Waffenbesitzes, Anstachelns zum Terror und wegen des Versuchs, die Verfassungsordnung zu ändern, angeklagt worden. Viele weitere führende Mitglieder und Anhänger der AIP seien wegen illegalen Drogen- oder Waffenbesitzes verhaftet worden, darunter Arif Gaijew, ein stellvertretender Vorsitzender der IPA. Die Anklagen in diesen Fällen hätten manchmal politisch motiviert gewirkt. Im Oktober 2011 seien Mowsum Samedow und sechs weitere Personen, darunter Vaqif Abdullajew, ein stellvertretender Vorsitzender der IPA, und Rufulla Axundzadeh, Vorsitzender des regionalen Verbands der IPA in Astara, zu Haftstrafen von jeweils mindestens zehn Jahren verurteilt worden:
„Throughout 2011, the government continued its crackdown on Islamic leaders, especially those engaging in demonstrations against the December 2010 ban of the hijab, the Muslim headscarf, in schools. While no law specifically prohibits the hijab, the Law on Education requires school children to wear uniforms and the Ministry of Education insists on a strict application of this law. The ban led to demonstrations in late 2010, continuing through 2011. Movsum Samadov, the head of the pro-Iranian Shiite Azerbaijan Islamic Party (AIP), which was stripped of its registration in 1995, and other members of the AIP were detained in early January for allegedly disrupting public disorder and sentenced to 12 years imprisonment in October. Several dozen other Islamist activists were also arrested in January on similar charges. On 6 May police again clashed with protesters at an unauthorized demonstration against the ban in Baku. […]
Although separation of powers is guaranteed by the constitution, in reality the executive branch dominates the judiciary. In 2011, authorities used courts to punish activists protesting the ban of hijab in schools as well as participants in prodemocracy protests. Movsum Samadov, the leader of the AIP, was detained in January after he publically criticized the government for the hijab ban, calling for an overthrow of the regime. The government charged him with illegal arms possession, inciting terror, and seeking to change the constitutional system. Many other leading AIP members and associates were detained on illegal drugs and arms possession charges, including two prominent Islamic activists—the deputy chair of the AIP Arif Gaiev and the editor of the Islamic news website Islam-azeri.az, Ramin Bayramov. Charges in these cases appeared politically motivated; in some cases National Security Ministry, rather than police, held the suspects. In October, Baku’s Court for Serious Crimes sentenced Samadov and six others, including AIP deputy chairman Vagif Abdullayev and the head of AIP’s regional branch in Astara, Rufulla Axundzadeh, to prison terms of at least 10 years each.“ (FH, 6. Juni 2012)
Reuters berichtet im Juli 2012, dass nach der Meinung von Experten die aserbaidschanische Regierung darauf bedacht sei, jegliches von einem politischen Islam ausgehendes Risiko für die Stabilität des Landes einzudämmen. Die Islamische Partei, die verdächtigt worden sei, für den Iran zu spionieren, sei Mitte der 1990er Jahre verboten worden, sei aber im Untergrund weiter aktiv gewesen. In den letzten Jahren sei der Einfluss des Islam in Aserbaidschan angestiegen. Als Reaktion darauf habe die Regierung Moscheen schließen oder zerstören lassen und religiöse Gemeinschaften dazu verpflichtet, sich staatlich registrieren zu lassen:
„Analysts say the government is anxious to stem any challenge from political Islam to stability in the oil and gas exporting country. […]
The Islamist Party was accused of spying for neighbouring Iran and banned in Azerbaijan in mid-1990s, but secretly continued its activities.
Although most of Azerbaijan's population of nine million are Shi'ite Muslim, as in neighbouring Iran, the government under President Ilham Aliyev is strictly secular and has close ties to Washington.
The influence of Islam has been growing in recent years in Azerbaijan, where hundreds of people protested last year demanding the right for girls to wear Islamic headscarves in schools.
In response, the authorities closed or demolished several mosques and required religious communities to register with the state.“ (Reuters, 12. Juli 2012)
Zerkalo berichtet im März 2012, dass die IPA ein Statement herausgegeben habe, nachdem ihr die Registrierung verweigert worden sei. In dem Statement heiße es, dass die Aktivitäten der IPA in Einklang mit den Gesetzen stehen würden. Dennoch würde illegaler Druck auf die Partei ausgeübt, es werde gegen Parteifunktionäre und einfache Mitglieder vorgegangen, und sie würden verleumdet und verhaftet. Es käme zu illegalen Einmischungen lokaler Exekutivorgane in die Angelegenheiten der Partei:
„Исламская партия Азербайджана выступила вчера с заявлением в связи с отказом в ее регистрации. […]
В заявлении отмечается, что ИПА осуществляет деятельность в соответствии с законом о политических партиях, Конституцией Азербайджана и другими законодательными актами, ‚однако, несмотря на это, партия неоднократно сталкивается с незаконным давлением, партийные функционеры и рядовые члены подвергаются преследованиям, клевете, арестам. В последнее время, несмотря на планирование, в соответствии с уставом ИПА, конференции с целью укрепления своей деятельности в местных организациях, встречается незаконное вмешательство местных органов исполнительной власти‘.“ (Zerkalo, 31. März 2012)
Kawkaski Usel berichtet im Februar 2012, dass im Dorf Nardaran in der Nähe von Baku mehr als 15 Personen vom Ministerium für nationale Sicherheit verhaftet worden seien. Die IPA habe im Zusammenhang mit den Verhaftungen von Gläubigen in den Tagen zuvor ein Statement herausgegeben, in dem davon gesprochen werde, dass diese unbegründeten Verhaftungen die Gesellschaft des Landes beunruhigen würden. Die gegen gesellschaftlich respektierte Personen vorgebrachten Anschuldigungen, beispielsweise Drogenbesitz oder ähnliche Vergehen, würden einer Verleumdung gleichkommen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels seinen laut Angaben von Akif Gajdarli, einem stellvertretenden Vorsitzenden der IPA, mehr als 20 AktivistInnen der Partei und Gläubige im Gefängnis gewesen, die auf Grundlage konstruierter Anklagen in den letzten zwei Jahren aus politischen Motiven heraus verurteilt worden seien:
„В поселке Нардаран близ Баку арестованы свыше 15 человек, сообщил корреспонденту ‚Кавказского узла‘ один из местных старейшин Натиг Керимов. По его словам, аресты и обыски проводятся по ночам лицами, представляющимися сотрудниками Министерства национальной безопасности (МНБ) Азербайджана. […]
Исламская партия Азербайджана (ИПА) выступила с заявлением в связи с участившимися в последние дни арестами верующих, отметив, что необоснованные аресты вызывают серьезную обеспокоенность общественности страны.
‚Обвинения в хранении наркотиков и иных подобных преступлениях против уважаемых в обществе людей являются клеветой. Несправедливые угрозы и незаконные аресты усугубляют сложную политическую ситуацию в обществе‘, - говорится в заявлении. […]
В настоящее время и так в тюрьмах Азербайджана содержатся более 20 активистов партии и верующих, осужденных за последние два года по политическим мотивам на основе сфабрикованных уголовных дел, заявляет заместитель председателя ИПА Акиф Гейдарли.“ (Kawkaski Usel, 22. Februar 2012)
Forum 18 berichtet im März 2012, dass mehrere zur IPA gehörende MuslimInnen in Nardaran, einem Dorf in der Nähe von Baku, das als Zentrum unabhängiger islamischer Aktivitäten gelte, verhaftet worden seien:
„Several Muslims affiliated with the Islamic Party have been arrested in Nardaran, a village near Baku regarded as a centre of independent Islamic activity.“ (Forum 18, 13. März 2012)
EurasiaNet berichtet im August 2011, dass schiitische MuslimInnen, die politisch aktiv seien, wegen ihrer engen Verbindungen zum Iran von der Mehrheit der AserbaidschanerInnen als verdächtig erachtet würden. Die offen pro-iranische IPA würde am Rande des politischen Spektrums von Aserbaidschan operieren. Die Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit gegenüber der Verhaftung von Mowsum Samedow, dem Vorsitzenden der IPA, würde davon zeugen, dass ihre öffentliche Wirkung zu vernachlässigen sei:
„Azerbaijan is a nation where 65 percent of the population adheres to the Shi’a branch of Islam. Even so, a majority of the Azerbaijani population views politically active Shi’as with suspicion due to their close association with Iran. The overtly pro-Iranian Islamic Party of Azerbaijan operates on the margins of the country’s political spectrum, and public indifference to the arrest of its leader, Movsum Samedov, testified to the party’s negligible public appeal.“ (EurasiaNet, 9. August 2011)
Das Nachrichtenmagazin Focus berichtet im Mai 2012 Folgendes zur Lage von Mitgliedern der IPA:
„Der Eurovision Song Contest ist vorbei, die Welt schaut wieder weg. Der Druck auf Systemkritiker werde nun steigen, warnt eine aserbaidschanische Menschenrechtlerin: mit Polizeigewalt, Festnahmen und Folter. […]
‚Sie werden die Daumenschrauben anziehen, damit die Leute nicht auf die Straße gehen und protestieren‘, warnte die Menschenrechtsaktivistin Lejla Junus am Montag – nicht einmal zwei Tage nach dem ESC-Großevent in der Hauptstadt Aserbaidschans. Der autoritäre Präsident Ilcham Alijew will sich im kommenden Jahr zum dritten Mal zum Präsidenten wählen lassen – und werde alles für seinen Machterhalt tun, meinte sie. […]
‚Sie werden diejenigen, die sich für die Menschenrechte einsetzen, zu zwei bis drei Jahren oder sogar bis zu 15 Jahren Haft verurteilen‘, sagte die 55-Jährige. Besonders hart würden Mitglieder der Islamischen Partei bestraft, weil sie nach Einschätzung der Menschenrechtlerin am ehesten gewaltsam auf einen Machtwechsel dringen könnten. Die demokratischen Kräfte hingegen könnten kaum auf Unterstützung hoffen, weil die Menschen die ‚alten Oppositionellen‘ für unfähig hielten.“ (Focus, 28. Mai 2012)
Die International Crisis Group (ICG) veröffentlicht im März 2008 einen Bericht, in dem darüber informiert wird, dass die IPA, die 1991 gegründet worden sei und ihre Basis in dem religiösen Dorf Nardaran habe, Mitglieder in den Dörfern nahe Baku und in geringerem Ausmaß im Süden Aserbaidschans gehabt habe, 1995 aber verboten worden sei. Die Partei existiere zwar noch in inoffizieller Form, doch die Tatsache, dass sie nicht mehr streng von der Regierung überwacht würde, würde darauf hindeuten, dass sie nicht mehr einflussreich sei:
„In the south, the Committee was said to be linked to the Islamic Party of Azerbaijan (IPA), founded in 1991 and based in the religious village of Nardaran. The party, which had members in villages near Baku and to a lesser extent in the south, was initially very active, but the authorities feared Iran was using it to destabilise secularism and banned it in 1995. It still exists unofficially, but the fact that the government no longer monitors it closely indicates how weak it has become.“ (ICG, 25. März 2008, S. 7-8)
[Teilfrage entfernt]
 
 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 25. Juli 2012)
1) Informationen zur islamischen Partei Aserbaidschan (Aufbau, Ziele, Parteispruch, Parteilogo, Legalität etc.)
·      APA – Azeri Press Agency: Исламская Партия Азербайджана меняет свое название [Die Islamische Partei Aserbaidschan ändert ihren Namen], 18. Juni 2012
http://ru.apa.az/news_%D0%98%D1%81%D0%BB%D0%B0%D0%BC%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%9F%D0%B0%D1%80%D1%82%D0%B8%D1%8F_%D0%90%D0%B7%D0%B5%D1%80%D0%B1%D0%B0%D0%B9%D0%B4%D0%B6%D0%B0%D0%BD%D0%B0_%D0%BC%D0%B5%D0%BD%D1%8F%D0%B5%D1%82__225177.html
·      Aran: В Азербайджане продолжаются репрессии против Исламской партии [In Aserbaidschan halten die Repressionen gegen die Islamische Partei an], 18. Jänner 2011
http://www.arannews.ir/ru/news/20792.aspx
·      CACI - Central Asia-Caucasus Institute: Leader of Islamic Party arrested in Azerbaijan, 16. Februar 2011
http://cacianalyst.org/?q=node/5498
·      Eurasisches Magazin: Land auf dem Weg zur islamischen Republik, 2. August 2011
http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20110807
·      Freedom House: Nations in Transit 2012 - Azerbaijan, 6. Juni 2012
http://www.freedomhouse.org/report/nations-transit/2012/azerbaijan
·      HRW - Human Rights Watch: World Report 2012, 22. Januar 2012 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/208846/328817_de.html
·      Islamnews: Исламская партия Азербайджана намерена провести митинг 24 апреля [Die Islamische Partei Aserbaidschan hat vor, am 24. April eine Demonstration abzuhalten], 11. April 2011
http://www.islamnews.ru/news-48161.html
·      Lenta.ru: У члена Исламской партии Азербайджана изъяли 20 гранат [Bei einem Mitglied der Islamischen Partei Aserbaidschan wirden 20 Granaten beschlagnahmt], 25. Jänner 2011
http://lenta.ru/news/2011/01/25/arrest/index.htm
·      RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty: Azerbaijani Islamic Party Leaders Go On Trial In Baku, 08 July 2011 (available at ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/163112/267549_en.html
·      Svante E. Cornell: Azerbaijan since independence, 2011
http://books.google.de/books?id=whVDskeHl2YC&pg=PA276&lpg=PA276&dq=islamic+party+azerbaijan+logo&source=bl&ots=gqnaO0uTTH&sig=AIRI_C9wqJ1eHLPCXWWTY0qcBgE&hl=de&sa=X&ei=N0kEUKGSJOmF4gS-6eH3Bw&ved=0CFoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=islamic%20party%20azerbaijan%20logo&f=false
·      Trend: Baku's executive power replies to Islamic Party's appeal, 5. April 2011
http://en.trend.az/news/politics/1856442.html
·      Zerkalo: Иранская революция, или Арабская весна в Азербайджане – 2011 [Iranische Revolution oder Arabischer Frühlin in Aserbaidschan 2011], 24. September 2011 (verfügbar auf Factiva)
2) Parteibüro in Baku (Anschrift, Aussehen)
·      Good Neighbors: Справочники – Партии - Исламская партия Азербайджана [Nachschlagewerke – Parteien – Islamische Partei Aserbaidschan], ohne Datum
http://dobrososedstvo.info/dobro/ru/party/o_8642
·      Zerkalo: Адвокату посетить своих подзащитных не удалось [Dem Anwalt gelang es nicht, seine Mandanten zu sehen], 14. Jänner 2011
http://www.zerkalo.az/2011-01-14/short-news/16056-movsunsamedov-obisk-islamskayapartiya/print
·      Zerkalo, Адвокат осужденных членов ИПА грозится дойти до Страсбурга [Der Anwalt der verurteilten IPA-Mitglieder droht, bis nach Straßburg zu gehen], 12. April 2012
http://www.zerkalo.az/2012-04-12/short-news/28583-read
3) Anführer, Nachfolger (Aufenthaltsort)
·      CoE-PACE – Council of Europe – Aprliamentary Assembly: The follow-up to the issue of political prisoners in Azerbaijan, 26. Juni 2012
http://www.assembly.coe.int/Communication/pressajdoc22_2012.pdf
·      Kawkaski Usel: В связи с арестами лидеров, в Исламской партии Азербайджана избрано временное руководство [In Zusammenhang mit der Verhaftung der Anführer wurde in der Islamischen Partei Aserbaidschan eine interimistische Führung gewählt, 29. Jänner 2011
http://www.kavkaz-uzel.ru/articles/180289/
·      Reuters: Azerbaijan wrestles with Islam in rough region, 11. November 2010
http://uk.reuters.com/article/2010/11/11/uk-azerbaijan-islam-idUKTRE6AA28M20101111
·      Salamnews: Зампред ИПА сегодня будет предан земле – гаджи Эльчин Манафов [Ein stellvertretender Vorsitzender der IPA wird heute begraben – Hadschi Eltschin Manafow, 12. Juli 2012
http://ru.salamnews.org/ru/news/read/150795/zampred-ipa-segodnya-budet-predan-zemle-ndash-gadi-elchin-manafovnbspnbsp/
·      Zerkalo: Адвокату посетить своих подзащитных не удалось [Dem Anwalt gelang es nicht, seine Mandanten zu sehen], 14. Jänner 2011
http://www.zerkalo.az/2011-01-14/short-news/16056-movsunsamedov-obisk-islamskayapartiya/print
·      Zerkalo, Адвокат осужденных членов ИПА грозится дойти до Страсбурга [Der Anwalt der verurteilten IPA-Mitglieder droht, bis nach Straßburg zu gehen], 12. April 2012
http://www.zerkalo.az/2012-04-12/short-news/28583-read
4) Situation der Mitglieder der Partei
·      EurasiaNet: Azerbaijan: Evaluating Islamists, 09. August 2011 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/199809/319034_de.html
·      Focus: Aserbaidschans Regimekritiker fürchten Repressionen, 28. Mai 2012
http://www.focus.de/politik/ausland/nach-dem-eurovision-song-contest-in-baku-aserbaidschans-regimekritiker-fuerchten-repressionen_aid_759265.html
·      Forum 18: Azerbaijan: "Illegal liquidation", 13. März 2012 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/211892/332197_de.html
·      ICG - International Crisis Group: Independent Islam and the State, 25. März 2008 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/2107_1307091140_neu.pdf
·      Kawkaski Usel: В Азербайджане жители и представители религиозных структур сообщают об арестах более 20 верующих [Einwohnerinnen und VertreterInnen religiöser Strukturen Aserbaidschans melden die Verhaftung von mehr als 20 Gläubigen], 22. Februar 2012
http://www.kavkaz-uzel.ru/articles/201617/
·      Reuters: Jailed Azerbaijan Islamist dies in prison hospital, 12. Juli 2012
http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFL6E8IC9WH20120712
·      Zerkalo: Исламская партия выступила с заявлением [Die Islamische Partei hat ein Statement herausgegeben], 31. März 2012
http://www.zerkalo.az/2012-03-31/short-news/28305-read

Wir führen eine Nutzer·innenbefragung durch und währen dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, uns zu helfen ecoi.net zu verbessern.

Die Umfrage dauert ca. 7-15 Minuten.

Klicken Sie hier: zur Umfrage... Danke!

ecoi.net-Umfrage 2025