Dokument #1004056
Amnesty International (Autor)
Amtliche Bezeichnung: Republik Benin
Staatsoberhaupt: Thomas Boni Yayi
Regierungschef: Pascal Koupaki
Im Zusammenhang mit der Diskussion über eine verantwortungsbewusste Regierungsführung und über ein Projekt zur Überarbeitung der Verfassung versuchte die Regierung 2012 immer wieder abweichende Meinungen zu unterdrücken. Mit der Ratifizierung des 2. Fakultativprotokolls zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vollzog Benin einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe.
Die Gefängnisse waren nach wie vor überfüllt. Im Gefängnis von Cotonou waren sechs Mal so viele Menschen untergebracht, wie das Gefängnis eigentlich fassen kann. Die Haftbedingungen waren daher sehr hart. Offiziellen Angaben zufolge befanden sich von den etwa 2250 Inhaftierten 97% in Untersuchungshaft.
Todesstrafe
Im Juli 2012 ratifizierte Benin das 2. Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Damit vollzog das Land einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe. Bis zum Jahresende hatte die Regierung jedoch noch keine Gesetze zur Streichung der Todesstrafe aus dem Strafrecht verabschiedet.
Benin ratifies key UN treaty aiming at the abolition of the death penalty (AFR 14/001/2012)
© Amnesty International
Amnesty International Report 2013 - The State of the World's Human Rights - Benin (Periodischer Bericht, Englisch)