Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 24. September 2020
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Quellenbeschreibung enthaltenen Übersetzungen aus dem Russischen unter Verwendung automatisierter Übersetzungshilfen erstellt wurden. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass diese Arbeitsübersetzungen Ungenauigkeiten enthalten.
In einem Satz: Memorial ist eine 1987 gegründete unabhängige NGO mit mehr als 80 nationalen und regionalen Organisationen in der Russischen Föderation, Ländern der ehemaligen Sowjetunion und zahlreichen anderen Staaten mit dem Ziel, Unterdrückung in der UDSSR und im heutigen Russland zu untersuchen.
Abdeckung auf ecoi.net:
Berichte. Auf ecoi.net werden englischsprachige und ausgewählte russischsprachige Dokumente abgedeckt.
Quarltalsmäßige Abdeckung auf ecoi.net für Länder der Prioritäten A-C.
Leitbild/Mandat/Ziele:
„Memorial wurde 1992 in Moskau gegründet. Sein Vorgänger, die Moskau-Initiativgruppe Memorial, trat 1987 in Erscheinung, worauf mehrere regionale Gruppen und Organisationen folgten. 1989 vereinigten sie sich unter der All-Union Voluntary History and Education Society Memorial (registriert 1990).” (Memorial website: What is International Memorial, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Memorial International ist eine Nichtregierungsorganisation und verfolgt keine Generierung von Gewinn und verteilt erwirtschafteten Gewinn nicht auf seine Mitglieder.
Memorial International handelt im Einklang mit nationalen Gesetzen jener Länder, in denen Teilorganisationen von Memorial tätig sind sowie im Einklang mit seinen eigenen Statuten.
Memorial International setzt seine Arbeit im Gebiet der Russischen Föderation, Kasachstan, Lettland, Ukraine und anderen Staaten, in denen Mitglieder der Organisation tätig sind, um. (Memorial website: What is International Memorial, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Zielvorgaben von Memorial International:
Für die Umsetzung dieser Ziele geht Memorial International folgendermaßen vor:
„Am 23. Mai 2014 erklärte das Zamoreckij-Bezirksgericht Moskau die Forderung der Moskauer Staatsanwaltschaft für rechtens, dass sich einer der Verbände der Organisation, das Menschenrechtszentrum Memorial, als „ausländischer Agent„ registrieren müsse. Diese Gerichtsentscheidung erfolgte auf Grund des am 20. November 2012 in Kraft getretenen Gesetzes, dass Nichtregierungsorganisati-onen, die politisch tätig sind und finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten, sich als „ausländische Agenten„ registrieren lassen und diesen Begriff in ihre Bezeich-nung aufnehmen müssen. Dabei geht es hier um einen Terminus, der zur Sowjetzeit synonym für „Spionage„ war und umfassend eingesetzt wurde, um Andersdenkende zu diskreditieren.” (Evgenija Lezina in: Osteuropa 11-12/2014: Memorial und seine Geschichte - Russlands historisches Gedächtnis, 2014)
Finanzierung:
Private SpenderInnen, keine Informationen gefunden.
Umfang der Berichterstattung:
Geografischer Fokus: Russische Föderation, weitere Länder der ehemaligen Sowjetunion.
Thematischer Fokus: Menschenrechte und Grundfreiheiten.
Methodologie:
„Der Kern der menschenrechtlichen Arbeit von Memorial wird im Rahmen separater Programme durchgeführt. Derzeit betreiben wir sieben Programme. […] Jedes der Programme wird von einem Manager geleitet, der durch den Rat ernannt wird und sich vor diesem verantwortet. Weiters gibt es im Rahmenwerk des HRC [Human Rights Centre – Menschenrechtszentrum] zwei weitere Projekte, die derzeit noch nicht als eigenständige , sondern als Teil bestehender Programme betrieben werden: „Legal Clinic” im Programm „Schutz von Menschenrechten durch internationale Mechanismen” und „Zentrum für moderne Dokumentation” im Programm „Brennpunkte”.” (Memorial website: Олег Орлов о работе Правозащитного центра «Мемориал», ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Memorial-Berichte werden aus der Analyse von Gesetzen, Gesetzesänderungen und ihrer Anwendung in Strafverfahren zusammengestellet, so zB. In der Berichtsserie "Criminal Prosecutions for Terrorism in Russia and Abuses by the State".
„Das Menschenrechtszenturm Memorial führt seit 2010 Listen politischer Gefangener.” (Memorial: Политические репрессии и политзаключённые в России в 2018-2019 годах, 2020, S. 6)
Bei Berichten zu politischen Gefangenen unterscheidet Memorial zwischen zwei Kategorien „[…] von Personen, die als politische Gefangene gelten (strafrechtlich verfolgt aus politischen Motiven), die Strafverfolgung ausgesetzt sind. Erstens, jene, die aufgrund der Ausübung ihrer bürgerlichen Rechte strafrechtlich verfolgt werden, zusammen mit einer Zugehörigkeit zu einer ethnischen, religiösen oder sonstigen Gruppe, oder aufgrund ihrer Überzeugungen und Ansichten (Personen, die von Amnesty International als Gefangene aus Gewissensgründen bezeichnet werden). Zweitens, jene, die zum einen unter Verletzung von Gesetzen oder aus offenstlichtlicher Selektivität, oder, zum anderen, aus politischen Motiven der Behörden strafrechtlich verfolgt werden.”
Aud der Liste politischer Gefangener ausgeschlossen sind „[…] Personen, die Gewalt gegen eine andere Person angewendet haben oder zu Gewalt basierend auf Rasse, Religion, ethnischer Identität usw. aufgerufen haben. Diese Ausnahme bedeutet jedoch nicht, dass [Memorial glaubt, dass] die strafrechtlichliche Verfolgung solcher Personen bedingungslos gerechtfertigt oder legal ist, oder dass [sie] einer solchen Strafverfolgung zustimmen.” (Memorial website, Who are „political prisoners”, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:
Die meisten Berichte werden auf Russisch veröffentlicht, einige Dokumente sind auch auf Englisch verfügbar.
Weitere Informationen:
Memorial-Charter, 18. Dezember 1998:
https://web.archive.org/web/20060906060630/http://www.memo.ru/eng/about/charter.htm
Partner von Memorial International:
https://www.memo.ru/en-us/memorial/partners/
Artikel von Marina Agalzowa zum Gesetz gegen ausländische Agenten, 16. Dezember 2019:
https://memohrc.org/en/blogs/agents-everywhere-why-almost-anyone-can-be-called-foreign-agent-now
Richtlinien zur Definition politischer Gefangener:
https://memohrc.org/ru/specials/guidelines-definition-political-prisoner
Zugriff auf alle Links am 24. September 2020.