Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 6. Dezember 2021
In einem Satz: Die Human Rights Commission of Pakistan (HRCP) ist eine landesweit agierende Nichtregierungsorganisation in Pakistan und versucht die Menschenrechte zu fördern und deren Verletzung zu verhindern.
Abdeckung auf ecoi.net:
Jährliche Berichts „State of Human Rights“, andere Berichte zu bestimmten Themen (Frauen- und Kinderrechte, Bildung, Gefängnisse, Demokratie und Menschenrechtsverletzungen).
Monatliche Abdeckung auf ecoi.net, zu Pakistan.
Leitbild/Mandat/Ziele:
Die 1987 registrierte Human Rights Commission of Pakistan (HRCP) ist die wichtigste Menschenrechtsorganisation des Landes.
„HRCP ist als unpolitische, nicht profitorientierte Organisation bestrebt, den gesamten Geltungsbereich der Menschenrechte – bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte – auf alle StaatsbürgerInnen und im Land lebende Menschen zu erstrecken. HRCP nutzt dabei die Rahmenbedingungen, die durch die in der Verfassung Pakistans garantierten Grundrechte sowie internationale Menschenrechtsinstrumente geschaffen werden, bei denen Pakistan teilweise Vertragsstaat ist.“ (HRCP-Website: About us, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Zu HRCPs wichtigste Aktivitäten zählen unter anderem: „Das Organisieren von Kampagnen, um das öffentliche Bewusstsein für Menschenrechte durch Veranstaltungen und Kundgebungen zu erhöhen, das Lobbying bei Abgeordneten, staatlichen Einrichtungen und autonomen Menschenrechtsgremien, um Maßnahmen vorzustellen und umzusetzen, die Menschenrechtsverletzungen beenden und durch das Anbieten konkreter Alternativen den Respekt für Menschenrechte fördern“ sowie die Förderung „demokratischen Regierens und von Rechtsstaatlichkeit durch Ideen und Druck für rechtliche und Verfassungsreformen. [Weiters die Förderung] partizipatorischer Demokratie und der Rolle von Gemeinschaften bei der Regierungsführung, fairer Wahlen, der Unabhängigkeit der Justiz und juristischer Berufe, einer an den Bedürfnissen der Menschen orientierten Verwaltung sowie von Mindeststandards für Strafverfolgungsorgane hinsichtlich des Einsatzes von Gewalt und Schutz für die Rechte von Prozessparteien und Inhaftierten.“ (HRCP-Website: Our work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Weitere Tätigkeiten sind Training und Mobilisierung von MenschenrechtsverteidigerInnen und die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen zu breitgefächerten Menschenrechtsthemen sowie zu spezifischen Fragen. (HRCP-Website: Our work, ohne Datum)
Finanzierung:
Keine Informationen gefunden.
Umfang der Berichterstattung:
Geographischer Fokus: Pakistan.
Thematischer focus: Menschenrechte.
Methodologie:
Die HRCP hilft „den Überlebenden von Menschenrechtsverletzungen dabei, Wiedergutmachung zu erlangen, indem Beschwerden und Beanstandungen an die betreffenden Behörden weitergleitet werden“ und organisiert Beratungen, Seminare und Konferenzen „um öffentliche Aufmerksamkeit auf jene Bereiche zu lenken, wo Menschenrechte verweigert oder verletzt wurden“. (HRCP-Website: Our work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Die HRCP erhält ihre Informationen durch das Sammeln, Digitalisieren und Kategorisieren von in der Presse behandelten Menschenrechtsthemen sowie durch “Fact-Finding-Missionen, bei denen schwere Menschenrechtsverletzungen auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene untersucht werden”. (HRCP-website: Our work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Quellen, wenn im Text nicht angegeben, sind HRCP-Umfragen, Fact-Finding-Berichte und Mitteilungen von KorrespondentInnen und BürgerInnen; Amtsblätter, wirtschaftliche und rechtliche Dokumente und andere Veröffentlichungen und Stellungsnahmen; Berichte der nationalen und regionalen Presse und Publikationen von internationalen Organisationen wie UNDP, ILO, WHO, UNICEF, UNFPA und der Weltbank. In Anbetracht des begrenzten Umfanges offizieller Berichte, von Pressemitteilungen und der von NGOs durchgeführten Beispielumfragen, repräsentieren die hier angebotenen Zahlen und Einschätzungen nicht immer das ganze oder exakte Bild. Sie sollten immer als Wiederspiegelung eines Jahrestrends angesehen werden.“ (The Human Rights Commission Pakistan: Annual Report 2018, März 2019, Titelseiten)
Fact-Finding-Berichte basieren auf Vor-Ort-Besuchen, Beratungen und Interviews mit einer großen Zahl von InteressensvertreterInnen sowie auf öffentlich zugänglichen Quellen (siehe zum Beispiel Human Rights Commission Pakistan: The Ravi Riverfront Urban Development Project, 2021, S. 1). Themenberichte werden fallweise in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen verfasst und gründen auf einer Vielzahl von Quellen wie Fokusgruppen (siehe zum Beispiel Human Rights Commission Pakistan: An end to fear and censorship, Mai 2021, S. 1 [Internet Archive, 1. Juni 2021]), Interviews, Sekundärrecherche und öffentlich verfügbaren Informationen (siehe zum Beispiel Human Rights Commission Pakistan: Woman Legislators Political Participation in Pakistan 2018-20, 2020, S. 15-16).
Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:
Englisch. Einige Publikationen sind auch auf Urdu verfügbar.
Methodischer Hinweis:
Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.
Zugriff auf alle Links am 6. Dezember 2021, sofern nicht anders angegeben.