Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 23. Juni 2021
 
In einem Satz: Der European Council on Refugees and Exiles (ECRE) mit Sitz in Brüssel ist die Dachorganisation europäischer NGOs, die sich für den Schutz und die Förderung der Rechte von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Vertriebenen einsetzen.
 
Abdeckung auf ecoi.net:
Länderberichte (Periodischer Bericht / Spezieller Bericht oder Analyse), Analysen (Spezieller Bericht oder Analyse) und Positionspapiere (Gutachten oder Position)
Vierteljährliche Abdeckung auf ecoi.net zu Ländern mit Priorität A-E (alle verfügbaren Länder).
 
Leitbild/Mandat/Ziele:
„Die Mission von ECRE besteht in Schutz und Förderung der Rechte von Flüchtlingen, Asylsuchenden und anderen zwangsvertriebenen Personen in Europa sowie im Rahmen der außenpolitischen Maßnahmen Europas.“ (ECRE-Website: Our work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Gemeinsam mit unseren Mitglieds- und Partnerorganisationen leisten wir Informations- und Überzeugungsarbeit gegenüber Behörden und Öffentlichkeit europäischer Länder. Wir überwachen und berichten über Menschenrechtsverletzungen und unterbreiten Vorschläge für wirksame dauerhafte Lösungen und setzen uns für diese ein. Unsere Mission erfüllen wir durch unsere Recherchearbeit, Advocacy-Tätigkeit und den Austausch von Know-how und Expertise.
ECRE setzt sich für ein Europa ein, das Flüchtlingen, Asylsuchenden und Vertriebenen Schutz bietet und sie mit Würde und Respekt behandelt.“ (ECRE-Website: Mission Statement, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
 
Die Bandbreite der Mitgliedsorganisationen von ECRE „reicht von großen, weltweit präsenten internationalen NGOs bis hin zu kleinen Organisationen engagierter AktivistInnen. Die Themen, mit denen sich die Mitglieder beschäftigen, reichen von Gefahren auf der Flucht bis hin zur Ankunft der Geflüchteten in Europa und deren langfristiger Integration in europäische Gesellschaften. Zu den konkreten Aktivitäten der Organisation zählen humanitäre Hilfe, die Bereitstellung von sozialen Diensten, Rechtsberatung und Verfahrensvertretung, die Überwachung von politischen Maßnahmen und Gesetzen sowie Advocacy und öffentliche Kampagnen.
Das Sekretariat von ECRE in Brüssel informiert, unterstützt und kooperiert mit den Mitgliedsorganisationen über gemeinsame Treffen, die jährliche Generalkonferenz und Mitteilungen an Mitgliedsorganisationen und die Koordinierung von ExpertInnen-Arbeitsgruppen.“ (ECRE-Website: Our work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
 
Die vier zentralen Tätigkeitsbereiche von ECRE sind Rechtsberatung und strategische Prozessvertretung, Recherche und Dokumentation, Advocacy und Öffentlichkeitsarbeit (ECRE-Website: Our work, ohne Datum).
 
Finanzierung:
ECRE wird von gemeinnützigen Stiftungen, dem UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) und mehreren Fonds, Programmen und Agenturen der EU finanziert (ECRE-Website: Finance, ohne Datum). Eine vollständige Auflistung von GeldgeberInnen findet sich unter folgendem Link: https://www.ecre.org/finance/
 
Darüber hinaus „tragen die Mitgliedsorganisationen von ECRE durch Mitgliedsbeiträge zu seiner Finanzierung bei“ (ECRE-Website: Finance, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD).
 
Laut strategischer Planung von ECRE für den Zeitraum 2020-2022 bemüht sich die Organisation um „jährliche Einkünfte in Höhe von mindestens 1,6 Millionen Euro“ und um die Bildung „von Rücklagen in Höhe von EUR 150.000 bis zum Jahr 2022“ (ECRE: Strategic Plan 2020-2022, ohne Datum, S. 13 Arbeitsübersetzung ACCORD).
 
Umfang der Berichterstattung:
Geografischer Schwerpunkt: Europa einschließlich Nicht-EU-Mitgliedstaaten (Publikationen enthalten zuweilen Hintergrundinformationen zur Situation in außereuropäischen Herkunftsländern von Flüchtlingen bzw. Asylsuchenden).
Thematischer Schwerpunkt: Menschenrechtslage von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Vertriebenen (Asylgesetzgebung und -verfahren, Aufnahmebedingungen, Haft usw.)
 
Methodologie:

ECRE koordiniert die Europäische Datenbank für Asylrecht (European Database of Asylum Law, EDAL), „[…] eine Online-Datenbank, in deren Bestand Kurzfassungen von Asylrechtsverfahren, die vor den Gerichten von 22 EU-Mitgliedstaaten, dem Europäischen Gerichtshof (EUGH) und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) geführten wurden, aufgenommen werden.“

„ECRE stellt gründliche und verlässliche Analysen zum Asylrecht in der EU zur Verfügung, deren Fokus auf der Umsetzung und Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) liegt. [...]

Hierzu zählt auch die Koordinierung der Datenbank zu Asylinformationen (Asylum Information Database, AIDA), welche ausführliche vergleichende Analysen der Asylsysteme von 23 Ländern zur Verfügung stellt. Mit der Datenbank AIDA bietet ECRE aktuelle Informationen zu (a) Asylverfahren, (b) Aufnahmebedingungen, (c) Haft und (d) den Inhalt von internationalem Schutz in europäischen Ländern an. Der Bestand von AIDA umfasst ausführliche Länderberichte, vergleichende Berichte, Berichte zu Fact-Finding-Missionen zur Untersuchung wichtiger Mängel im Schutz von Asylsuchenden sowie rechtliche Kurzinformationen, in denen Kernthemen des Asylrechts und der Asylpolitik in fokussierter Form analysiert werden.“ (ECR-Website: Our work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Länderberichte dokumentieren Asylverfahren, Aufnahmebedingungen, Schubhaft und andere Themen, die mit internationalem Schutz zusammenhängen ( AIDA-Website: About AIDA, ohne Datum). Sie werden regelmäßig aktualisiert und basieren in erster Linie auf Sekundärrecherchen in öffentlichen Quellen und (siehe z. B. ASGI - Association for Legal Studies on Immigration/ECRE: Country Report: Italy; 2020 Update, 3. Juni 2021 und Accem/ECRE: Country Report: Spain; 2020 Update, 25. März 2021), können aber auch Informationen enthalten, die von mündlichen Quellen zur Verfügung gestellt wurden (siehe z. B. ECRE: Access to asylum and detention at France’s borders, Juni 2018, S. 6).
 
Sprachen, in denen die Quelle publiziert:
Englisch und Französisch
 
Weitere Informationen:
Asylum Information Database
http://www.asylumineurope.org

ELENA Legal Network
http://www.ecre.org/our-work/elena/
 
Zugriff auf alle Links am 23. Juni 2021

 

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.