Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 15. April 2020

In einem Satz: Das Center for Security Studies (CSS) ist ein Kompetenzzentrum für schweizerische und internationale Sicherheitsstudien an der ETH Zürich, einer in Zürich beheimateten Universität für Technologie und Naturwissenschaften

Abdeckung auf ecoi.net:

Sicherheitspolitik-Analysen für Länder mit Priorität A-C.

Vierteljährliche Abdeckung auf ecoi.net.

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Das CSS ist ein Schweizer Kompetenzzentrum für sicherheitspolitische Fragen mit internationaler Ausstrahlung. Wir fördern das Verständnis für sicherheitspolitische Herausforderungen und Zusammenhänge und leisten einen Beitrag für eine friedlichere und sicherere Welt. Eingebettet in die ETH Zürich, betreiben wir sicherheitspolitische Grundlagenforschung und bilden hochqualifizierten Nachwuchs für Wissenschaft und Praxis aus. Als unabhängiger Think-Tank unterstützen wir die schweizerische und internationale Sicherheitspolitik und Friedensförderung mit wissenschaftlicher Expertise. Wir üben eine Brückenfunktion aus zwischen Wissenschaft und Praxis und fungieren als Anlauf- und Informationsstelle für die interessierte Öffentlichkeit.“ (CSS-Website: Mission Statement, ohne Datum)

„Die Forschung am Center for Security Studies konzentriert sich auf sich verändernde Bedrohungen für Staaten und ihre Gesellschaften und die Art und Weise, wie sich wichtige Akteure organisieren, um diesen Bedrohungen zu begegnen.“ (CSS-Website: Forschung, ohne Datum)

„Um im Rahmen der CSS Vision einen Beitrag zu einer friedlicheren und sichereren Welt zu leisten, trägt der Think-Tank mit wissenschafts-basierter Forschung zu einer besseren Qualität der Schweizer und internationalen Sicherheitspolitik und Friedensförderung bei.“ (CSS-Website: Think-Tank, ohne Datum)

Finanzierung:

Im Jahr 2018 bestand das Einkommen der ETH Zürich (CHF 1.848 Millionen) aus 72 % (CHF 1.326 Millionen) staatlichen finanziellen Beiträgen und 28 % (CHF 522 Millionen) aus Finanzierung von Drittparteien. Finanzierung von Drittparteien beinhaltet Forschungszuwendungen, Spenden und Nachlässe sowie eigengenerierte Einkommen. (ETH Zürich: Annual Report 2018, April 2019, S. 76)

„Die gesamten Beiträge von Regierungsseite (globales Budget) bieten eine verlässliche Basis [...]. Gezielte Diversifizierung von  Finanzierungsquellen, zusammen mit Reserven, die aus verantwortungsvollem Finanzierungsmanagement lukriert wurden, erlauben eine verlässlichere Planung und helfen dabei, die Universität auf einer nachhaltigen Bahn zu halten.“ (ETH Zürich: Annual Report 2018, April 2019, S. 77, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Umfang der Berichterstattung

Geografischer Schwerpunkt: Weltweit, mit einem Schwerpunkt auf die Schweiz

Thematischer Schwerpunkt: Nuklear(-waffen)-Politik, Postkonflikt-Studien, Sicherheitsinstitutionen, Sicherheitstechnologien, Cybersicherheit, urbane Sicherheit. (CSS Jahresbericht 2018, 2019, S. 4-5))


Methodologie:

Das Center for Security Studies „verbindet Forschung mit Politikberatung und bildet so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Es bildet hochqualifizierten Nachwuchs aus und fungiert als Anlauf- und Informationsstelle für die interessierte Öffentlichkeit. [...] Das CSS unterhält seit 2004 eine strategische Partnerschaft mit dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und seit 2012 eine ebensolche mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).“ (CSS-Website: Über uns, ohne Datum)

„Das CSS ist ein Kompetenzzentrum für schweizerische und internationale Sicherheitspolitik. Es bietet sicherheitspolitische Expertise in Forschung, Lehre und Beratung.“ (CSS: Jahresbericht 2018, 2019, S. 44, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Die Forschungsarbeit folgt einem breiten interdisziplinären Ansatz und konzentriert sich auf sechs Hauptforschungsbereiche. [...] Wir untersuchen die theoretischen und historischen Dimensionen der Verbreitung beziehungsweise Nichtverbreitung von Atomwaffen und insbesondere der Rolle von Institutionen und Regimen innerhalb der globalen nuklearen Ordnung [...] Wir untersuchen die Bedingungen für nachhaltigen Frieden im An-schluss an bewaffnete Konflikte. [...] Wir untersuchen, warum und wie Sicherheitsinstitutionen sich im Laufe der Zeit verändert haben. Wir schauen uns die resultierende Politik und deren Auswirkungen auf die nationale Sicherheit an. [...] Wir untersuchen die Entwicklung und den Einsatz von zivilen und militärischen Technologien im Sicherheitsbereich. [...] Wir untersuchen, wie Cybervorfälle den politischen Diskurs beeinflussen oder gar verändern, in dem sie gewisse (politische) Massnahmen möglich machen. [...] Wir untersuchen Fragen der persönlichen Sicherheit und zwischenmenschlichen Gewalt im urbanen Raum.“ (CSS: Jahresbericht 2018, 2019, S. 4-5)

Die Lehrveranstaltungen des CSS „decken im Rahmen der ETH-Lehre sämtliche sicherheitspolitischen Inhalte ab.“ (CSS: Jahresbericht 2018, 2019, S. 13)

„Die Think-Tank-Aktivitäten des CSS basieren auf seiner wissenschaftlichen Expertise auf dem Gebiet der Security and Strategic Studies. Im Zentrum stehen Analysen und Empfehlungen für Politik und Verwaltung, politiknahe Forschungseinrichtungen und die Öffentlichkeit.“ (CSS: Jahresbericht 2018, 2019, S. 18)

„Die ‚CSS Analysen zur Sicherheitspolitik‘ diskutieren seit 2006 aktuelle aussen- und sicherheitspolitische Entwicklungen und deren Hintergründe in prägnanter Form.“ (CSS-Website: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, ohne Datum)

„Die CSS Analysen zur Sicherheitspolitik werden herausgegeben vom Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. Jeden Monat erscheinen zwei Analysen auf Deutsch, Französisch und Englisch.“ (CSS: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik: Nr. 259, März 2020; Ukraine: die religiöse Dimension des Konflikts, März 2020, S. 4)

Sprachen, in denen die Quelle publiziert:

Englisch, Deutsch, Französisch

Weitere Informationen:

CSS: Jahresbericht 2018, 2019
https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/JB2018-DE.pdf

ETH Zürich: Annual Report 2018, April 2019
https://ethz.ch/content/dam/ethz/main/eth-zurich/Informationsmaterial/GB18/ETH_GB18_EN_low.pdf


Zugriff auf alle Links am 15. April 2020.