Dokument #2110181
ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (Autor)
6. Mai 2024
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, sowie gegebenenfalls auf Auskünften von Expert·innen und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Dieses Produkt stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
Kurzbeschreibungen zu den in dieser Anfragebeantwortung verwendeten Quellen sowie Ausschnitte mit Informationen aus diesen Quellen finden Sie im Anhang.
Mehreren Quellen zufolge sei es nicht möglich, die tunesische Staatsangehörigkeit abzulegen (Migrations- und Einbürgerungsamt der Niederlande, zuletzt aktualisiert am 4. September 2023; Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, ohne Datum; Manby, 2016, S. 112; Libération, 29. Februar 2016).
Laut einem 2016 von der Open Society Foundation veröffentlichten Artikel der Wissenschaftlerin Bronwen Manby gehöre Tunesien zu einer Reihe afrikanischer Länder, die keine Bestimmungen zur Ablegung der Staatsangehörigkeit vorgesehen hätten (Manby, 2016, S. 112).
Gemäß Artikel 25 der tunesischen Verfassung von 2014 darf tunesischen Staatsbürger·innen die Staatsangehörigkeit nicht entzogen werden, ebenso dürfen tunesische Staatsbürger·innen nicht verbannt oder ausgeliefert werden oder an der Rückkehr in das Land gehindert werden (Verfassung der Republik Tunesien, veröffentlicht am 27. Jänner 2014, Artikel 25). Einem 2017 erschienen Artikel von Haykel Ben Mahfoudh, einem Experten in internationalem Recht, zufolge habe Artikel 25 die Erfüllung der Forderungen nach einem Entzug der Staatsbürgerschaft von Tunesier·innen, die aus den vom Islamischen Staat (IS) kontrollierten Gebieten zurückgekehrt seien, verhindert (Ben Mahfoudh, 2017, S. 513).
Auf den Webseiten der Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie des Migrations- und Einbürgerungsamtes der Niederlande werden Ausnahmefälle beschrieben, in denen bei Einbürgerung in das jeweilige Land eine bereits vorhandene Staatsangehörigkeit nicht abgelegt werden müsse. Tunesien wird auf beiden Webseiten als Land angeführt, in welchem die Ablegung der Staatsangehörigkeit nicht möglich sei. Die tunesische Staatsangehörigkeit könne bei Erlangen der neuen Staatsangehörigkeit daher behalten werden (Migrations- und Einbürgerungsamt der Niederlande, zuletzt aktualisiert am 4. September 2023; Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, ohne Datum).
In einem Artikel vom Februar 2016 berichtet Libération, dass das tunesische Recht keinen Mechanismus für den bewussten Verzicht auf die Staatsangehörigkeit vorsehe. Einer für den Artikel interviewten Anwältin in Tunis zufolge könne eine Person die tunesische Staatsangehörigkeit nur verlieren, wenn sie gegen die Interessen Tunesiens gehandelt habe oder wenn ihr die Staatsangehörigkeit unrechtmäßig verliehen worden sei (Libération, 29. Februar 2016).
Artikel 30 des tunesischen Staatsbürgerschaftsgesetzes zufolge kann der Verlust der tunesischen Staatsangehörigkeit nur per Dekret ausgesprochen werden. Im Falle des freiwilligen Erwerbs einer ausländischen Staatsangehörigkeit durch Tunesier·innen kann der Verlust der tunesischen Staatsangehörigkeit ebenso nur per Dekret ausgesprochen werden (Tunesisches Staatsbürgerschaftsgesetz, 2018, Artikel 30).
In einem Eintrag vom April 2022 auf der Webseite des französischen Ministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten zum Thema Adoption von Kindern in Tunesien wird erläutert, dass im Fall des freiwilligen Erwerbs der französischen Staatsangehörigkeit durch ein tunesisches Kind der Verlust der tunesischen Staatsangehörigkeit nur per Dekret ausgesprochen werden könne (Französisches Ministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, April 2022).
Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 6. Mai 2024)
· Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Ausnahmen, in denen Sie Ihre bisherige Staatsangehörigkeit behalten können, ohne Datum
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/einbuergerung/ausnahmen-in-denen-sie-ihre-bisherige-staatsangehoerigkeit-behalten-koennen-1865126
· Ben Mahfoudh, Haykel: Tunisie; In: Annuaire international de justice constitutionnelle 32-2016, Migrations internationales et justice constitutionnelle - Référendums et justice constitutionnelle, 2017, S. 501-515
https://www.persee.fr/doc/aijc_0995-3817_2017_num_32_2016_2535
· Französisches Ministerium für europäische und internationale Angelegenheiten: Tunisie, April 2022
https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/adopter-a-l-etranger/le-processus-de-l-adoption-internationale/le-choix-du-pays-d-origine/autres-pays-64611/article/tunisie
· Libération: Binationalité : l'impossible renoncement, 29. Februar 2016
https://www.liberation.fr/desintox/2016/02/29/binationalite-l-impossible-renoncement_1435722/
· Manby, Bronwen: Citizenship Law in Africa A Comparative Study, Open Society Foundations (Hg.), 2016
https://www.opensocietyfoundations.org/uploads/d5d1d086-1a0d-4088-b679-003e09e9c125/citizenship-law-africa-third-edition-20160129.pdf
· Migrations- und Einbürgerungsamt der Niederlande: Renouncing your nationality, zuletzt aktualisiert am 4. September 2023
https://ind.nl/en/renouncing-your-nationality
· Tunesisches Staatsbürgerschaftsgesetz [Code de la Nationalité Tunisienne], Überarbeitete Ausgabe vom 9. Februar 2017, 2018 (verfügbar auf refworld)
https://www.refworld.org/legal/legislation/natlegbod/2018/en/123091
· Verfassung der Republik Tunesien, veröffentlicht am 27. Jänner 2014, inoffizielle Übersetzung (zur Verfügung gestellt von der Venedig Kommission des Europarates)
https://www.venice.coe.int/files/Constitution%20TUN%20-%2027012014.pdf
Anhang: Quellenbeschreibungen und Informationen aus ausgewählten Quellen
· Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Ausnahmen, in denen Sie Ihre bisherige Staatsangehörigkeit behalten können, ohne Datum
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/einbuergerung/ausnahmen-in-denen-sie-ihre-bisherige-staatsangehoerigkeit-behalten-koennen-1865126
„Ihr Herkunftsland hindert Sie daran, Ihre Staatsangehörigkeit aufzugeben.
Manchmal lässt das Recht des Herkunftslandes keine Möglichkeit zu, die bisherige Nationalität abzulegen. Zudem gibt es Staaten, die ihren Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig die Entlassung aus der Staatsangehörigkeit verweigern. In diesen Fällen können sie ihre bisherige Staatsangehörigkeit beibehalten.
Menschen aus folgenden Staaten können nach aktueller Rechtslage ihre Staatsangehörigkeit nicht aufgeben: Afghanistan, […] Tunesien […]. Stammen Sie aus einem dieser Staaten, kann Ihre alte Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung bestehen bleiben.“ (Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, ohne Datum)
Haykel Ben Mahfoudh ist Experte in internationalem Recht und Richter am Internationalen Strafgerichtshof.
· Ben Mahfoudh, Haykel: Tunisie; In: Annuaire international de justice constitutionnelle 32-2016, Migrations internationales et justice constitutionnelle - Référendums et justice constitutionnelle, 2017, S. 501-515
https://www.persee.fr/doc/aijc_0995-3817_2017_num_32_2016_2535
„Selon l’article 25 de la Constitution de 2014, « Il est interdit de déchoir de sa nationalité tunisienne tout citoyen, de l’exiler, de l’extrader ou de l’empêcher de retourner dans son pays ». Ce droit mettrait en échec les appels de déchéance de la nationalité des Tunisiens de retour des zones contrôlées par l’EI [État islamique; Islamischer Staat, IS]. Aucune limite ne devrait ainsi pouvoir être apportée au droit pour le tunisien d’entrer dans son propre pays, sans préjudice des poursuites pénales et de mesures administratives de sûreté prévues dans la législation nationale.” (Ben Mahfoudh, 2017, S. 513)
· Französisches Ministerium für europäische und internationale Angelegenheiten: Tunisie, April 2022
https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/adopter-a-l-etranger/le-processus-de-l-adoption-internationale/le-choix-du-pays-d-origine/autres-pays-64611/article/tunisie
„En cas d’acquisition volontaire de la nationalité française par un enfant tunisien, la perte de la nationalité tunisienne ne peut être prononcée que par décret.“ (Französisches Ministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, April 2022)
Libération ist eine französische Tageszeitung, die 1973 gegründet wurde und in Paris herausgegeben wird.
· Libération: Binationalité : l'impossible renoncement, 29. Februar 2016
https://www.liberation.fr/desintox/2016/02/29/binationalite-l-impossible-renoncement_1435722/
„Le droit tunisien est plus intransigeant encore : il ne prévoit aucun mécanisme de renoncement délibéré à la nationalité. «Ce n'est pas possible», tranche Me Alya Cherif-Chammari, avocate au barreau de Tunis. De fait, un individu ne peut perdre la nationalité tunisienne qu'à son corps défendant, s'il a agi de façon contraire aux intérêts de la Tunisie (article 33) ou si la nationalité lui a été accordée sur des bases irrégulières en premier lieu (articles 36 à 38).“ (Libération, 29. Februar 2016)
Bronwen Manby ist führende Expertin für Staatsbürgerschaftsrecht und Staatenlosigkeit in Afrika.
· Manby, Bronwen: Citizenship Law in Africa A Comparative Study, Open Society Foundations (Hg.), 2016
https://www.opensocietyfoundations.org/uploads/d5d1d086-1a0d-4088-b679-003e09e9c125/citizenship-law-africa-third-edition-20160129.pdf
„Renunciation and reacquisition
While the nationality laws of most African countries include provisions allowing a person to renounce his or her nationality, not all do so. There are no provisions in DRC [Democratic Republic of the Congo], Cameroon, Chad, Djibouti, Equatorial Guinea, Eritrea, Liberia, Libya, Mauritania, Niger, South Sudan or Tunisia.“ (Manby, 2016, S. 112)
· Migrations- und Einbürgerungsamt der Niederlande: Renouncing your nationality, zuletzt aktualisiert am 4. September 2023
https://ind.nl/en/renouncing-your-nationality
„Country list: rules per nationality
Under Dutch law you must renounce your other nationality if you can. Most countries allow you to renounce your nationality. But sometimes this is not possible, according to the law or government of that country. Then the IND [Immigratie- en Naturalisatiedienst] will not ask you to give up your nationality. Sometimes you automatically lose your other nationality when you become a Dutch citizen.
What is your country of origin?
à Tunisia
You cannot renounce Tunisian nationality.
What does this mean? You will keep Tunisian nationality when you become a Dutch citizen. You are not allowed to renounce your Tunisian nationality, according to the law or authorities of Tunisia.
What should you do? Have you become a Dutch citizen? Then you do not have to renounce your Tunisian nationality. You do not have to prove this to the IND. The IND knows you cannot renounce Tunisian nationality.“ (Migrations- und Einbürgerungsamt der Niederlande, zuletzt aktualisiert am 4. September 2023)
· Tunesisches Staatsbürgerschaftsgesetz [Code de la Nationalité Tunisienne], Überarbeitete Ausgabe vom 9. Februar 2017, 2018 (verfügbar auf refworld)
https://www.refworld.org/legal/legislation/natlegbod/2018/en/123091
„Article 30 (Abrogé et remplacé par la loi n° 75-79 du 14 novembre 1975). - La perte de la nationalité tunisienne ne peut être prononcée que par décret.
En cas d’acquisition volontaire d’une nationalité étrangère par un tunisien, la perte de la nationalité tunisienne ne peut être prononcée que par décret. L’intéressé est libéré de son allégeance à l’égard de la Tunisie, à la date dudit décret.“ (Tunesisches Staatsbürgerschaftsgesetz, 2018, Artikel 30)
· Verfassung der Republik Tunesien, veröffentlicht am 27. Jänner 2014, inoffizielle Übersetzung (zur Verfügung gestellt von der Venedig Kommission des Europarates)
https://www.venice.coe.int/files/Constitution%20TUN%20-%2027012014.pdf
„Article 25
No citizen shall be deprived of their nationality, exiled, extradited or prevented from returning to their country.“ (Verfassung der Republik Tunesien, veröffentlicht am 27. Jänner 2014, Artikel 25)