Anfragebeantwortung zum Senegal: Informationen zur Lage von alleinstehenden Frauen [a-11281]

9. Juni 2020

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Ein älterer Bericht der der deutschen Partei CSU nahestehenden Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) von 2013 erwähnt, dass die Ehe in Westafrika (darunter im Senegal) einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert einnehme und Frauen Angst vor einer Stigmatisierung als Alleinstehende hätten:

„Allerdings werden Fälle [von Gewalt gegen Frauen] selbst in Ländern, die über entsprechende Gesetzesregelungen verfügen - so etwa Ghana, Senegal, Togo und Burkina Faso - nur selten vor Gericht gebracht. Dies hat zweierlei Gründe: zum einen meiden Polizei und Behörden eine Einmischung in private Familienangelegenheiten; zum anderen ist es für Frauen so gut wie unmöglich, aus gewaltsamen Ehen auszubrechen. Der hohe gesellschaftliche Stellenwert, den die Institution Ehe in Westafrika einnimmt, zwingt Frauen in eine kulturell verankerte soziale Abhängigkeit; diese zu ignorieren, würde vielerorts bedeuten, sich gesellschaftlich zu isolieren. Aus Angst, von ihren Männern verlassen und als Alleinstehende stigmatisiert zu werden, toleriert ein Großteil der weiblichen Bevölkerung daher verbale und physische Misshandlungen, anstatt derartige Fälle an die Öffentlichkeit zu bringen.” (HSS, 2013, S. 103)

Auf dem Länder-Informations-Portal der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), eine staatliche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation der Bundesrepublik Deutschland, finden sich auf der zuletzt im März 2020 aktualisierten Länderseite zum Senegal folgende Informationen zur Bedeutung der Familie im Senegal:

„In der senegalesischen Gesellschaft werden familiäre Bindungen groß geschrieben, wobei es sich um die erweiterte Großfamilie handelt. In einem Land, in dem es so gut wie keine staatliche soziale Vorsorge für die BürgerInnen gibt, bedeutet die Großfamilie gleichzeitig auch sozialen Rückhalt, Altersvorsorge und Krankenversicherung. Respekt vor dem Alter ist ein grundlegender Wert. Sehr wichtig ist auch der Begriff der Altersklasse (Wolof: „morom“ – ein Gleichgestellter, Ebenbürtiger). Männer und Frauen derselben Altersklasse, die gemeinsam groß geworden sind, sind sich besonders verbunden. Wichtig sind auch gemeinsam zelebrierte Zeremonien, die den Zusammenhalt der Großfamilie und der Nachbarschaft/des Dorfes festigen: die Geburt (Taufe und Namensgebung), Heirat, Tod und Begräbnis werden unabhängig von Ethnie und Religion in großem Ausmaß begangen.“ (GIZ, März 2020)

Die wirtschaftsliberale Bertelsmann Stiftung, eine deutsche gemeinnützige Denkfabrik mit Sitz in Gütersloh, erwähnt ebenfalls die Bedeutung der Familie im Senegal:

„In the absence of social welfare programs, extended family networks serve as the only viable safety nets. In this context, international migration is widespread and remittances are a livelihood strategy for many families. At the same time, the huge social pressure on financially successful family members creates difficult conditions for individual economic advancement and personal development. Family social networks suffer from this stress and their traditional supporting role is threatened.” (Bertelsmann Stiftung, 29. April 2020, S. 25)

Folgender Bericht enthält ebenfalls Informationen zur Familie in Afrika:

·      Makiwane, Monde; Kaunda, Chammah: Families and inclusive societies in Africa, 2018
https://www.un.org/development/desa/family/wp-content/uploads/sites/23/2018/05/1-2.pdf

Die vom Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V. herausgegebene Zeitschrift Weltsichten erwähnt im September 2019 Aida Sopi Niang, eine 31-jährige alleinstehende Frau, die einen Verein gegründet habe, um jungen Frauen zu helfen in politische Führungspositionen zu kommen. Sie selbst sei zudem Gemeinderätin in einem Viertel der Hauptstadt Dakar und Vorsitzende einer Jugendorganisation:

„Aida Sopi Niang ist dagegen alleinstehend – und das ist ein Problem: ‚Solange eine Frau nicht verheiratet ist, wird sie als nicht ganz vollwertig angesehen.‘ Sie ist Angestellte in der Stadtverwaltung Dakars, wohnt aber noch bei ihren Eltern, weil die Mieten in Dakar für Singles zu teuer sind. ‚Viele meiner Treffen als Aktivistin finden spät abends statt, jemand fährt mich dann nach Hause. Doch das ist nicht gut für meinen Ruf. Das Engagement kostet sehr viel Kraft‘, berichtet sie.“ (Weltsichten, 29. September 2019)

Die senegalesische Organisation Diaspora Développement Education Migration (DIADEM) berichtet im August 2016 über ein von DIADEM in Guédiawaye (Metropolregion Dakar) organisiertes Treffen, an dem 15 alleinstehende Frauen teilgenommen hätten. Die Lage von alleinstehenden jungen Müttern habe sich mit den sozioökonomischen Schwierigkeiten, mit denen senegalesische Familien konfrontiert seien, verschärft. Insbesondere in den Vorstädten Dakars fänden sich viele alleinstehende Mütter, die ein Kind aufzuziehen hätten. Von ihren Familien als entehrt zurückgewiesen, würden diese jungen Mütter damit kämpfen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die alleinstehenden Mütter seien unter anderem von Arbeitslosigkeit betroffen und hätten Probleme bei der Registrierung am Meldeamt, bei der eigenen Gesundheitsversorgung und jener des Kindes, sowie im Bildungs- und Ausbildungsbereich:

„La situation des jeunes filles mères célibataires a pris de l’ampleur avec les difficultés socioéconomiques vécues par les familles sénégalaises. Cette situation a entrainé l’appauvrissement, et l’affaiblissement dont les victimes restent les personnes les plus vulnérables notamment les femmes et les enfants. Au Sénégal et particulièrement dans la banlieue dakaroise, nombreuses sont les filles qui se retrouvent mères célibataires avec le poids de la responsabilité de l’éducation d’un enfant. Rejetées par leurs familles qui se sentent déshonorées, ces jeunes filles-mères peinent à satisfaire leurs besoins vitaux au quotidien ainsi que ceux de leurs progénitures. La rencontre, organisée à WAKHINAT NINZAT à Guédiawaye en partenariat avec l’association théâtrale BEETE Sénégal en présence de 15 jeunes filles mères célibataires, a permis de prendre contact et d’identifier les problèmes auxquels elles sont confrontées: chômage, sans emploi, enregistrement à l’état-civil, santé maternelle et infantile, éducation/formation entre autres“ (DIADEM, 29. August 2016)

Es konnten keine weiteren Informationen speziell zur Lage von alleinstehenden Frauen gefunden werden.

 

Die folgenden Ausschnitte aus ausgewählten Quellen enthalten Informationen zur Lage von Frauen im Allgemeinen sowie zu deren wirtschaftlichen Lage:

 

Auf dem oben bereits genannten Länder-Informations-Portal GIZ finden sich folgende Informationen:

„Frauen sind bis heute im familiären, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich benachteiligt. Ein junges Mädchen bleibt (traditionell) so lange unter der Vormundschaft ihres Vaters, bis sie unter die Obhut ihres Ehemannes gestellt werden kann, der nunmehr die Rolle des Familienvorstandes (Wolof: ‚borom ker - Herr des Hauses) einnimmt. Traditionell steht die (muslimische) Frau Zeit ihres Lebens unter der ‚Obhut‘ eines männlichen Familienmitglieds; erst mit dem Aufsplittern hergebrachter Strukturen beginnt sich auch hier langsam etwas zu ändern. Gleichzeitig hat die Frau aber innerhalb dieser überlieferten Strukturen eine starke Rolle: Traditionell ist die Frauen- und Männersphäre stark getrennt und die Frauen organisieren sich in Verbänden, Sparvereinen (Tontines), organisieren Zeremonien und beherrschen den Klein- und Gemüsehandel. Ihre Einkünfte verwendet die Frau normalerweise frei für sich, während der Ehemann für die Haushaltsausgaben zuständig ist (doch auch dies hat sich in Zeiten des wirtschaftlichen Prekariats geändert).

Mädchen werden bis heute oft sehr früh verheiratet: Fast ein Drittel der Mädchen werden vor ihrem 18. Geburtstag und 9 % vor ihrem 15. Geburtstag verheiratet. Trotz des gesetzlichen Verbots wird weiterhin von einigen Ethnien die weibliche Genitalverstümmelung (female genital mutilation, FGM) betrieben. Gegen beide Praktiken wird aktiv im ländlichen Bereich mit Kampagnen vorgegangen.

Die Polygamie ist gesetzlich erlaubt, prinzipiell muss zwar jedes Paar, d.h. Mann wie auch Frau, bei der Eheschließung gemeinsam für Mono- oder Polygamie votieren, in der Praxis ist es der Frau aber kaum möglich, ihren Willen gegen den des Mannes durchzusetzen.

Das Familienrecht stammt aus dem Jahr 1973 und benachteiligt Frauen immer noch in einigen Bereichen, wie z.B. bei Scheidung und Sorgerecht, räumt ihnen aber dennoch wesentlich mehr Rechte als das traditionelle Recht ein. 2003 gab es einen Vorstoß einer islamischen Vereinigung (CIRCOF) [Comité Islamique pour la Réforme du Code de la Famille, Anm. ACCORD], parallel dazu ein schariabasiertes Familienrecht einzuführen, das für die muslimische Bevölkerung gelten sollte. Zum Glück war diesem Vorhaben kein Erfolg beschieden, da es sicherlich zu einer gewissen Spaltung der Gesellschaft geführt hätte.

Doch auch was das geltende Recht angeht, kennen viele Frauen ihre Rechte nicht oder wagen es nicht, sie gegen die Widerstände der Familie oder des sozialen Verbands durchzusetzen. Zahlreiche Organisationen versuchen Frauen dabei zu unterstützen ihre Rechte wahrzunehmen.” (GIZ, März 2020)

Ein Abschnitt des Länderberichts des US-Außenministerium (US Department of State, USDOS) vom März 2020 (Berichtszeitraum 2019) enthält ebenfalls Informationen zur Lage von Frauen. Neben dem unten zitierten Abschnitt finden sich in dem Bericht auch Informationen zu Vergewaltigung, häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung:

„No laws limit the participation of women or members of minorities in the political process, and they did participate. The 2010 gender parity law requires candidate lists of political parties contain equal numbers of men and women for elected positions at all levels, from city councils to the National Assembly. While the number of women in elected positions has increased, the law has not significantly expanded their role in exercising political authority since it does not apply to party leadership positions or to other important decision-making bodies, such as the cabinet and the judiciary. Some observers believed traditional and cultural factors prevented women from participating in the political process to the same extent as men.” (USDOS, 11. März 2020, Section 3)

„Discrimination: The law provides for the same legal status and rights for women as for men. Nevertheless, women faced pervasive discrimination, especially in rural areas where traditional customs and discriminatory rules of inheritance were strongest. The family code’s definition of paternal rights also remained an obstacle to equality between men and women. The code considers men to be heads of household, preventing women from taking legal responsibility for their children. Additionally, any childhood benefits are paid to the father. Women can become the legal head of household only if the husband formally renounces his authority before authorities or if he is unable to act as head of household. While women legally have equal access to land, traditional practices made it difficult for women to purchase property in rural areas. Many women had access to land only through their husbands, and the security of their rights depended on maintaining their relationships with their husbands. The Ministry for Women’s Affairs, Family Affairs and Gender has a directorate for gender equality that implements programs to combat discrimination.” (USDOS, 11. März 2020, Section 6)

„By law women have the right to choose when and whom they marry, but traditional practices often restricted a woman’s choice. The law prohibits the marriage of girls younger than 16, but this law generally was not enforced in most communities where marriages were arranged. Under certain conditions a judge may grant a special dispensation to a man to marry a girl below the age of consent.“ (USDOS, 11. März 2020, Section 6)

„Exploitation of women and girls in prostitution and sex trafficking was a problem, particularly in the southeast gold-mining region of Kedougou.“ (USDOS, 11. März 2020, Section 6)

„Labor law prohibits discrimination in employment and occupation based on national origin, race, gender, disability, and religion; violators are officially subjected to fines and imprisonment, but these laws were not regularly enforced, and the penalties were not sufficient to deter violations. The law does not explicitly prohibit discrimination based on sexual orientation or gender identity. The government did not effectively enforce the antidiscrimination provisions of the law. Gender-based discrimination in employment and occupation occurred and was the most prevalent form of discrimination. Men and women have equal rights to apply for a job. Women experienced discrimination in employment and operating businesses (see section 6).“ (USDOS, 11. März 2020, Section 7d)

Freedom House, eine Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Washington, D.C., die sich mit der Untersuchung und Förderung von Demokratie, politischer Freiheit und Menschenrechten weltweit beschäftigt, erwähnt in ihrem Bericht Freedom in the World 2020 Folgendes:

The caste system is still prevalent among many of Senegal’s ethnic groups. Individuals of lower castes are subject to discrimination in employment. Women face persistent inequities in employment, health care, and education.” (Freedom House, 4. März 2020, Section F)

Husbands are legally regarded as heads of households. Traditional customs limit women’s ability to purchase property, and local rules on inheritance make it difficult for women to become beneficiaries.” (Freedom House, 4. März 2020, Section G)

Die oben bereits genannte Bertelsmann Stiftung schreibt Folgendes zur (wirtschaftlichen) Lage von Frauen:

Women are de jure equal to men, with a few exceptions in family legislation (e.g., no authority over children without written consent from the husband). In urban areas, gender equality has improved considerably in recent years. A provision on gender equality was introduced into the constitution in December 2007 despite generating considerable controversy when it was debated in the public sphere. While so far largely symbolic, the rate of female police officers, for example, has increased. In 2010, the low percentage of women in parliament and the National Assembly triggered the introduction of a 50% quota system concerning party slates for elections. This quota was successfully tested during the 2012 elections for the National Assembly and the 2014 local elections. Traditional and cultural restraints on women’s options persist though. For example, literacy among men remains significantly higher than among women (68.5% versus 43.8%) according to the World Bank’s latest figures (2015). The ratio of female to male enrollment is equal for primary and secondary education (1.1 and 1.0 respectively) but far fewer women receive tertiary education (the ratio was 0.6 in 2016). In 2017, women comprised 41.4% of the labor force.” (Bertelsmann Stiftung, 29. April 2020, S. 26)

Population centers, with the exception of the Mourides capital of Touba, are all located in the densely populated coastal areas, particularly in the urban conglomeration of Dakar. Yet urban centers offer little opportunity for those who migrate there. While slums and shantytowns are not on the scale of those in other African countries, social exclusion and marginalization due to poverty are strikingly visible. Despite some limited success stories in the service, banking, building and telecommunications sectors, the formal economy is unable to provide sufficient employment. In fact, the rate of formal employment continues to decrease and is now fewer than 500,000 employees (in the public and private sectors combined). Every year, 200,000 to 300,000 young people join the labor market, which is incapable of absorbing them, resulting in a large informal economy. […]

While Senegal outperforms countries in West and Central Africa on the gender inequality index, its low value of 0.515 (2017), with a rank of 124 out of 160, indicates that gender remains a critical factor affecting access to education and life opportunities.” (Bertelsmann Stiftung, 29. April 2020, S. 18)

Der von den Vereinten Nationen eingerichtete Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) erwähnt in seinen Schlussbemerkungen zum Staatenbericht über die Umsetzung des Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Folgendes zur Lage von Frauen im Senegal:

„The Committee takes note of the steps taken by the State party, including the adoption of Act No. 2010-11 on gender parity and the establishment of the National Observatory on Gender Parity. However, it remains concerned that the Act is not enforced throughout the country. It is also concerned that the Act does not ensure the participation of women in all decision-making positions, including at the national and local government levels. The Committee is further concerned about the persistence of discriminatory provisions against women in the Family Code and the Social Security Code (art. 3).” (CESCR, 13. November 2019, S. 3)

„While noting the initiatives taken by the State party to reduce unemployment, including among youth, women and persons with disabilities, the Committee remains concerned about the limited impact of these initiatives, as evidenced by the high rate of unemployment among young people and women.” (CESCR, 13. November 2019, S. 4)

„The Committee regrets the shortcomings in the protection of the right to just and favourable conditions of work for men and women working in the informal sector, in which women are overrepresented, and the fact that women’s salaries are markedly lower than men’s for work of equal value. The Committee is concerned about the insufficient human and budgetary resources available to the labour inspectorate, which do not allow it to effectively monitor the situation of persons who are exploited, in particular undeclared domestic workers and children (art. 7).“ (CESCR, 13. November 2019, S. 4)

„While noting the efforts made by the State party to strengthen the social protection floor in Senegal, the Committee is concerned about the low rate of social protection coverage in the formal sector, as revealed by figures for 2016 from the National Statistics and Demography Agency. In addition, the Committee notes that 83 per cent of women work in the informal sector and that such women, in particular domestic workers, have limited access to social protection. The Committee is also concerned about the low rate of social coverage for migrants, who rarely have access to information on their rights (art. 9).” (CESCR, 13. November 2019, S. 5)

While welcoming the establishment of the National Commission on Land Reform and the approval of the Urban Development Master Plan for Dakar with a view to protecting agricultural land holdings under threat of land-grabbing by real estate developers, the Committee is concerned about reports that some local authorities continue to allocate large areas of land reserved for agriculture and pasture to foreign companies and religious authorities, thus depriving the communities that depend on that land, and in particular rural women, of their means of subsistence. The Committee is also concerned about the fact that small-scale fishers are deprived of their means of subsistence as a result of overfishing by mainly foreign companies (art. 11).” (CESCR, 13. November 2019, S. 6)

Informationen zum Sozialversicherungssystem im Senegal finden sich unter folgendem Link:

·      SSA – US Social Security Administration: Social Security Programs Throughout the World: Africa, 2019, September 2019
https://www.ecoi.net/en/file/local/2016645/senegal.pdf
 


Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 9. Juni 2020)

·      Bertelsmann Stiftung: BTI 2020 Country Report Senegal, 29. April 2020
https://www.ecoi.net/en/file/local/2029576/country_report_2020_SEN.pdf

·      CESCR – UN Committee on Economic, Social and Cultural Rights: Concluding observations on the third periodic report of Senegal [E/C.12/SEN/CO/3], 13. November 2019
https://www.ecoi.net/en/file/local/2020926/G1932382.pdf

·      DIADEM - Diaspora Développement Education Migration: Appui aux personnes vulnérables: accompagnement des filles-mères célibataires, 29. August 2016
https://diademsenegal.wordpress.com/2016/08/29/appui-aux-personnes-vulnerables-accompagnement-des-filles-meres-celibataires/

·      Freedom House: Freedom in the World 2020 - Senegal, 4. März 2020
https://www.ecoi.net/de/dokument/2030800.html

·      GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Senegal, letzte Aktualisierung im März 2020
https://www.liportal.de/senegal/gesellschaft/#c5554

·      HSS - Hanns-Seidel-Stiftung: Politische Be(nach)teiligung von Frauen in Westafrika, 2013
https://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/Berichte/1408_AMEZ_Westafrika_Frauen.pdf

·      Makiwane, Monde; Kaunda, Chammah: Families and inclusive societies in Africa, 2018
https://www.un.org/development/desa/family/wp-content/uploads/sites/23/2018/05/1-2.pdf

·      SSA – US Social Security Administration: Social Security Programs Throughout the World: Africa, 2019, September 2019
https://www.ecoi.net/en/file/local/2016645/senegal.pdf

·      USDOS – US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2019 - Senegal, 11. März 2020
https://www.ecoi.net/de/dokument/2026412.html

·      Weltsichten: Senegal Der Blues der Feministinnen, 29. September 2019
https://www.welt-sichten.org/artikel/36768/der-blues-der-feministinnen