Anfragebeantwortung zu Griechenland: Lage minderjähriger anerkannter Flüchtlinge [a-11054]

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

31. Juli 2019

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Es konnten nur wenige Informationen zur konkreten Lage minderjähriger anerkannter Flüchtlinge gefunden werden. Viele Quellen lassen wenig Rückschluss darauf zu, ob mit Begriffen wie beispielsweise „unaccompanied minor“ schutzberechtigte oder schutzsuchende Minderjährige gemeint sind.

 

Die folgenden Ausschnitte aus ausgewählten Quellen enthalten Informationen zu oben genannter Fragestellung (Zugriff auf alle Quellen am 31. Juli 2019):

 

Die Law Library of Congress, die juristische Bibliothek des US-Kongresses, veröffentlicht auf ihrer Webseite Informationen zu Flüchtlingsrecht und –politik in Griechenland mit Stand Juni 2016. Das von einer Fachanwältin für ausländisches Recht zusammengestellte Dokument beinhaltet Informationen zu den Rechten von Flüchtlingen und subsidär Schutzberechtigten und erwähnt dabei auch die Obsorge von unbegleiteten Minderjährigen:

„II. Legal Framework and Government Actions […]

D. Rights of Refugees and Beneficiaries of Subsidiary Protection […]

4. Education: Minors who have been recognized as refugees must have access to education. In addition, adults have access to educational training and development under the same terms and conditions as nationals.

5. Social Welfare: Beneficiaries of international protection have access to social welfare under the same conditions as nationals.

6. Access to Employment: Those who are recognized as persons in need of international protection have access to employment, either salaried or independent, pursuant to Presidential Decree 189/1998. The existing legislation on remuneration, terms of employment, training, and educational opportunities also apply to those who have been recognized as refugees. In practice, asylum seekers face a stark reality in Greece with regard to access to the labor market, due to the economic crisis and the overall absence of available job opportunities. As of November 2015, the unemployment rate in Greece was 24.6% overall, and 48% for young persons under twenty-five years of age. In both instances, Greece has the the highest unemployment rate in the EU.

7. Health Care: Recognized refugees or persons with subsidiary protection status have the right to health care on the same basis and conditions as nationals. Those who have special needs, such as pregnant women, the elderly, unaccompanied children, people who have been subject to torture or other inhuman or degrading treatment, or persons with disabilities, as well as trafficking victims and those who come from conflict areas, are entitled to sufficient medical care, including psychological care and support, under the same conditions as nationals. Presidential Decree 220/2007 provides for free healthcare services for all asylum seekers regardless of whether they are hosted in the reception facilities or not. However, access is conditioned depending on the economic status of the asylum seekers. In the case of asylum seekers with disabilities, a monthly allowance is granted subject to Health Committee approval.

8. Unaccompanied Minors: Unaccompanied minors are provided with extra care and protection by the appropriate Greek authorities. Greece has allocated 402 reception facilities to accommodate unaccompanied minors. A joint ministerial decision, which was adopted in February 2016, provides the procedure to determine whether an applicant is a minor. A guardian or a representative is appointed to represent the interests of the child and accommodations are provided either with family members, foster families, or special hospitality centers for minors. The European Commission’s 2016 Recommendation to the Greek government asserted that the current guardianship system is problematic, since public prosecutors are appointed to represent minors and do not have appropriate resources to handle the large number of minors who need a guardian. The Commission also noted the lack of a guardianship system within the Greek legal system to enable prosecutors to appoint permanent guardians.” (The Law Library of Congress, Stand: 21. Juni 2016)

In einem im März 2019 von der parlamentarischen Versammlung des Europarates (Council of Europe - Parliamentary Assembl, CoE-PACE) veröffentlichten Bericht zur Lage von Flüchtlingen und MigrantInnen in Aufnahmelagern auf den griechischen Inseln wird das System der Obsorge durch lokale Staatsanwälte in Zusammenhang mit subsidär schutzberechtigten Minderjährigen erwähnt:

„7. The Assembly regrets that Greece does not allow family reunification of persons under subsidiary protection. The situation of unaccompanied minors is of great concern because they are under the ex officio guardianship of a small number of regional prosecutors, with new legislation not yet adequately implemented. […]

The Greek authorities should: […]

9.1.6. ensure effective guardianship for unaccompanied minors, which implies due responsibility of guardians and respect of the right of parents to maintain parental authority over unaccompanied minors; provide more housing facilities for unaccompanied minors both on mainland Greece and on the islands; (CoE-PACE, 4. März 2019, S. 4)

Ein Länderbericht, der von der griechischen NGO Greek Council for Refugees verfasst und im März 2019 über die Asylum Information Database (AIDA) veröffentlicht wurde, enthält vielfältige Informationen zur Lage Asylberechtigter in Griechenland, darunter Informationen zu Unterkunft, Arbeit, Bildung, Sozialhilfe und Gesundheitsversorgung.

 

Im oben angeführten Bericht werden in folgendem Absatz die Aufnahmebedingungen von in Griechenland schutzberechtigten Minderjährigen thematisiert:

„Following the UN Human Rights Committee, which ruled in 2017 that the potential return of an unaccompanied Syrian child granted international protection in Greece would be contrary to the ICCPR [International Covenant on Civil and Political Rights, Zivilpakt] provision, by taking into account inter alia the ‘conditions of reception of migrant minors in Greece’, in 2018, in a number of cases the return of recognised beneficiaries of international protection to Greece from other Member States has been prevented by domestic courts. On 31 July 2018, the German Federal Constitutional Court held that beneficiaries of international protection may not be returned to Greece without assurances from the relevant Greek authorities. The Federal Constitutional Court concluded that returns have to be examined on a case-by-case basis, to assess in particular whether the livelihood of the persons concerned is guaranteed and whether they have access to the labour market, housing and health care.” (GCR, März 2019)

Derselbe Bericht erwähnt das Recht auf Bildung von Kindern, die internationalen Schutz genießen:

„Children beneficiaries of international protection have the same right to education as nationals. Adult beneficiaries are entitled to access the education system and training programmes under the same conditions as legally residing third-country nationals. The number of children beneficiaries of international protection enrolled in formal education is not known. However, the total number of asylum-seeking and refugee children enrolled is 11,700 (see Reception Conditions: Access to Education).

A number of Greek language classes are provided by universities, civil society organisations and centres for vocational training. However, as noted by UNHCR, ‘the lack of Greek language classes, which most perceive to be required for integration, was a commonly referenced issue’. A pilot programme of Greek language courses funded by the Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF) announced in January 2018 had not been implemented by the end of the year.“ (GRC, März 2019)

Ein im November 2018 veröffentlichter Bericht der Menschenrechtskommissarin des Europarats zur Menschenrechtslage befasst sich mit der Aufnahme und Integration von MigrantInnen, einschließlich AsylwerberInnen. In Bezug auf unbegleitete minderjährige Migranten-Kinder („unaccompanied migrant children“) wird in der Zusammenfassung des Berichts angeführt, dass diese nicht adäquat untergebracht seien und beim Zugang zu Sozialhilfe auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen würden. In einem Unterkapitel zu Sprach- und Integrationskursen finden Minderjährige nur kurz Erwähnung:

„The Commissioner is also deeply concerned at the situation of most unaccompanied migrant children, who are not adequately sheltered and face serious difficulties in obtaining social support. The situation is even worse for those detained under the regime of ‘protective custody’, which is a far-reaching interference with migrants’ right to liberty and which the Commissioner called on Greece to stop. She is worried about low school attendance rates of migrant children on the mainland and the lack of access to education available to them on the Aegean islands, and urges the Greek authorities to guarantee the effective enjoyment of all migrant children’s right to education, through the implementation of inclusive education programmes in mainstream schools on the mainland and the islands.“ (CoE–CommDH, 6. November 2018, S. 1)

„1.2.3 Language and Integration Courses

The Commissioner considers that countries which demand linguistic and civic integration – including as a requirement for long-term residence and naturalisation –should provide adequate support, notably free courses and materials, for all migrants to learn and succeed. She notes that, in Greece, most language and integration programmes are carried out by national and international NGOs, funded by international donors including the EU and UN. During her visit, the Commissioner met with beneficiaries of the ‘Stepping Stone’ Educational Integration Programme run by the NGO METAdrasi, which consists in strengthening its beneficiaries’ skills and preparing them to find employment through practical placement experience. Impressed by the quality of their work and conscious of the major role they play in the field of integration, the Commissioner wishes to pay tribute to civil society organisations and encourages the authorities to facilitate their actions.

However, migrant integration cannot rely solely on civil society. The Commissioner thus welcomes the launch by the Greek government in January 2018 of the ‘Greek language project’, the general goal of which is to support the refugee and migrant population so that they ‘better adapt to the Greek reality’. The programme puts emphasis on language as a means of integration. It also includes Greek Civilisation, English language learning and European Civilisation, and professional orientation for migrants between the ages of 15 and 18. 5 000 migrants were supposed to participate in the first phase of the program. The Commissioner notes that the government also runs, in co-operation with IOM, the pilot project ‘Helios’ aiming at the integration of migrants in the local communities of Thiva and Livadeia.

In spite of these efforts, the Commissioner considers that much more needs to be done to cover the integration needs of most migrants, which are reportedly not met, especially those of the many unaccompanied minor migrants kept in protective custody, living in hotels or reported homeless.” (CpoE – CommDH, 6. November 2018, S. 13-14)

Das US-Außenministerium (US Department of State, USDOS) führt in seinem Jahresbericht zur Menschenrechtslage vom März 2019 (Berichtszeitraum 2018) an, dass das Parlament am 17. Juli 2018 ein neues Gesetz, das einen individuellen ‚Vormund‘ für jeden unbegleiteten Minderjährigen vorschreibt, verabschiedet habe. An anderen Stellen des Jahresberichts wird erwähnt, dass minderjährige Flüchtlinge teilweise als Arbeitskräfte tätig seien:

„On July 17, parliament passed new legislation requiring an individual ‘legal guardian’ for each unaccompanied minor. The legislation allowed older unaccompanied minors to reside in units of semi-autonomous living, established a special body entrusted with the protection of minors and the monitoring of guardianship in each prosecution office, created a special directorate for the protection of unaccompanied minors in the national government, established a registry of certified guardians who meet certain criteria, established a registry of unaccompanied minors, and created a registry of shelters/facilities for unaccompanied minors.” (USDOS, 13. März, Section 6)

„On June 14, a researcher affiliated with the General Confederation of Greek Workers (GSEE) think tank reported 39,000 officially employed minors, 1,700 of which were migrants and refugees. The report found that the legislative framework punishing labor exploitation was adequate in terms of sufficient penalties, but prosecutors made no effort to identify when and where violations occurred.” (USDOS, 13. März, Section 2c)

„Employment: Recognized refugees and holders of asylum-seeker papers were entitled to work, although this right was not widely publicized or consistently enforced. In March the managing board of the Greek Manpower Organization (OAED) extended the right to register for the official unemployment to migrants and refugees residing in shelters or with no permanent address, allowing them to benefit from training programs and state allowances.” (USDOS, 13. März, Section 2d)

Pro Asyl, ein unabhängiger in Deutschland ansässiger Verein, veröffentlicht im Jänner 2019 einen Artikel zur Situation einer aus der Schweiz nach Griechenland zurückgeschobenen Familie, die in Griechenland schutzberechtigt sei, jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert sei:

„Im Juli stoppte das BVerfG [Bundesverfassungsgericht] die Abschiebung eines Syrers nach Griechenland. Eingang in den Beschluss fand eine rechtliche Stellungnahme von PRO ASYL/RSA [Refugee Support Aegean], die wir inzwischen aktualisierten. Die dortige, hoffnungslose Lage anerkannter Flüchtlinge verdeutlicht die Fallstudie einer iranischen Familie, die aus der Schweiz ins Nichts abgeschoben wurde. […]

In Athen versuchte das Ehepaar, einen Job zu finden – ohne Erfolg. Für international Schutzberechtigte gibt es in Griechenland kein Integrationsprogramm. Knapp zehn Jahre nach Beginn der Finanzkrise ist der griechische Staat kaum in der Lage, die Sozialleistungen für griechische Staatsbürger*innen zu sichern. Die Arbeitslosenquote ist mit 18,6% die höchste in der EU. […]

PRO ASYL/RSA traf die Familie fünf Tage nach ihrer Abschiebung in einem Park im Zentrum von Athen. Sie erzählten, dass sie in der Schweiz nicht die Möglichkeit hatten, effektive Rechtsmittel gegen ihre Abschiebung einzulegen. Nach ihrer Ankunft in Athen haben sie keinerlei Informationen oder Unterstützung erhalten. Sie waren auf sich allein gestellt. In den ersten Tagen konnten sie bei Freunden unterkommen.

‘Als wir niemanden mehr gefunden haben, der uns helfen konnte, haben wir zwei Nächte im Park geschlafen. Wir hatten Angst und es war kalt. Wir sind krank geworden. Wir wussten nicht, wohin wir gehen sollten. Wir haben eine NGO nach der anderen aufgesucht, aber sie alle haben uns gesagt, es gebe keine Unterkünfte für anerkannte Flüchtlinge. Wir hatten kein Geld und keine Unterkunft.’ […]

Trotz allen Bemühungen konnte kein Platz für die Familie gefunden werden. Das ESTIA (Emergency Support to Integration and Accommodation) Programm des UNHCR ist nicht für anerkannte Flüchtlinge vorgesehen. Die Obdachlosenunterkünfte der Athener Stadtverwaltung haben lange Wartelisten und sind nicht für Familien ausgelegt. Andere Unterkünfte knüpfen eine Aufnahme an Voraussetzungen, die eine Flüchtlingsfamilie nicht erfüllen kann.

PRO ASYL/RSA hat die Familie dabei unterstützt, alle nötigen Unterlagen zusammenzutragen, um Sozialhilfe zu beantragen. Doch der Antrag wurde abgelehnt, da die Familie keine Wohnadresse angeben kann und nicht das entsprechende Zertifikat besitzt, das ihre Obdachlosigkeit bestätigt. Um eine Obdachlosenbescheinigung zu bekommen, muss der zuständige Sozialdienst der Stadtverwaltung die Betroffenen als obdachlos identifizieren. Bisher gibt es keine Regelung, wie Personen, die in informellen Unterbringungen (besetzte Häuser, Abbruchhäuser, das Sofa eines Freunde, etc.) leben, diese Bescheinigung erhalten können.“ (Pro Asyl, 7. Jänner 2019)

In einer ausführlicheren Fallstudie von Pro Asyl zur Situation der oben vorgestellten iranischen Familie findet sich ein Absatz, laut dem die Kinder der Familie zur Schule gehen könnten und Unterstützung von einer NGO erhalten würden:

„Während Royar und Azas zwei Kinder die Schule besuchten und ein wenig Unterstützung von einer NGO erhielten, die sich speziell um Kinder kümmert, konnten die Eltern nicht einmal das nötige Geld sicherstellen, um ihre Kinder zu versorgen.“ (Pro Asyl/RSA, Jänner 2019, S. 4)

Pro Asyl veröffentlichte außerdem im August 2018 eine Stellungnahme zu den Lebensbedingungen international Schutzberechtigter in Griechenland sowie einen Artikel vom April 2019 zu Wohnungsräumungen anerkannter Flüchtlinge am griechischen Festland:

 

Bei den folgenden Quellen lässt sich nicht abschließend klären, ob sie sich ausschließlich auf minderjährige Asylsuchende in Griechenland oder auch auf minderjährige anerkannte Schutzberechtigte beziehen:

 

EKKA, das National Center für Solidarität, veröffentlichte im Mai 2019 zuletzt eine Übersicht zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Griechenland. Das Dokument enthält unter anderem Informationen und Graphiken zur Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge pro Unterbringungsart (längerfristige Unterbringung, temporäre Unterbringung, weder in längerfristiger noch in temporärer Unterbringung) sowie zu Anzahl und Standort der verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten:

 

In einem im Dezember 2017 veröffentlichten Bericht befasst sich die international tätige NGO Defence for Children mit der Lage von Flüchtlingskindern in Athen. Dabei wird auf Schwierigkeiten in Bezug auf Vormundschaft, Unterbringung, Bildung und Diskriminierung eingegangen:

 

Das deutsche Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet im September 2018 über die schwierige Situation eines minderjährigen Flüchtlings in Griechenland:

Die griechischen Behörden wollen möglichst viele der unbegleiteten Minderjährigen zu ihren Verwandten nach Deutschland schicken. Nicht nur, weil Kinder zu ihren Familien gehören, sondern auch, weil sich Griechenland nicht um sie kümmern kann. Mehr als 3000 unbegleitete minderjährige Geflüchtete sind derzeit im Land, es gibt aber nur rund tausend Plätze in geeigneten Einrichtungen. Fast 1900 Kinder stehen auf Wartelisten, Hunderte leben auf der Straße, irgendwie. Das Land ist heillos überfordert, es fehlt an Personal, Infrastruktur und Unterstützung. […]

In Griechenland wird für Kinder und Jugendliche wie Majid ein Vormund bestellt, der über die Hürden der Bürokratie und des Asylverfahrens helfen soll. […]

Majid wusste nicht, wer für ihn zuständig ist und er hatte täglich zu kämpfen, mit den schlechten Lebensbedingungen, mit Reibereien im Lager, endlosen Schlangen für die Mahlzeiten, mit Heimweh und Einsamkeit.“ (Spiegel Online, 27. September 2018)

[Bild entfernt]

(Spiegel Online, 27. September 2018)

Refugee Support Aegean (RSA), eine gemeinnützige Organisation, die sich auf strategische Prozesse zur Unterstützung von Flüchtlingen konzentriert, veröffentlicht im Dezember 2018 einen Bericht zur Lage minderjähriger Flüchtlingskinder, die teilweise auf der Straße leben würden:

 

Im bereits erwähnten Jahresbericht des US-Außenministeriums werden Vorwürfe der Misshandlung und des körperlichen und verbalen Missbrauchs von MigrantInnen und Flüchtlingen durch die Polizei, darunter auch von Minderjährigen, thematisiert.

„There were allegations of police mistreatment and physical and verbal abuse of migrants and refugees, including minors, at police stations and detention facilities throughout the year (also see section 2.d., Abuse of Migrants, Refugees, and Stateless Persons).” (USDOS, 13. März, Section 1c)

„NGOs reported incidents of security forces committing racially and hate-motivated violence. In a March 28 report, the most recent available, the Racist Violence Recording Network (RVRN), a group of NGOs coordinated by UNHCR and the National Commission for Human Rights, reported that law enforcement officials committed 10 of the 102 incidents of racist violence recorded in 2017. Victims in these incidents included, among others, asylum seekers, unaccompanied minors, a refugee, a UNHCR employee, and a male member of the Roma community.” (USDOS, 13. März, Section 1d)

Das deutsche Nachrichtenmagazin Spiegel veröffentlicht im März 2019 einen Artikel zum Schul-Boykott griechischer Eltern auf der Insel Samos, die gegen die Aufnahme von 14 Flüchtlingskindern in die Volksschule protestieren: