a-6061 (ACC-GIN-6061)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und staatlicher Schutz
Der aktuelle Länderbericht zur Menschenrechtslage des US Department of State (USDOS) vom März 2008 (Berichtszeitraum 2007) berichtet folgendes über weibliche Genitalverstümmelung (FGM): FGM sei in allen Regionen und innerhalb aller Religionsgemeinschaften und ethnischer Gruppen weit verbreitet und habe laut einer Umfrage aus dem Jahr 2005 eine Prävalenz von 96 Prozent landesweit. FGM sei an Mädchen im Alter zwischen 4 und 17 Jahren durchgeführt worden, wobei Infibulation – die gefährlichste Form von FGM – selten durchgeführt werde. FGM sei illegal und mit drei Monaten Haft und einer Strafe von rund $ 26 (100.000 guineischen Francs) bestrafbar, allerdings habe es im Berichtszeitraum keine Strafverfolgungen gegeben. Die Regierung habe ein Bildungsprogramm für im Gesundheitsbereich Beschäftigte über die Gefahren von FGM durchgeführt und die NGO CPTAFE (La Cellule de Coordination Sur Les Pratiques Traditionelles Affectant La Sante des Femmes et des Enfants) unterstützt, die gegen FGM und rituelle Narbenzufügung vorgehen würden. CPTAFE habe von hohen Raten an Kinder- und Müttersterblichkeit aufgrund von FGM berichtet. Zunehmend würden sich vor allem urbane und gebildete Personen gegen FGM einsetzen, verschiedene NGOs hätten zudem Erfolge bei ihrem Bestreben, FGM abzuschaffen, zu verzeichnen:
„Female Genital Mutilation (FGM) was practiced widely in all regions and among all religious and ethnic groups. FGM is illegal and carries a penalty of three months in prison and a fine of approximately $26 (100,000 Guinea francs), although there were no prosecutions during the year. Senior officials and both the official and private press spoke against the practice. FGM was performed on girls between the ages of four and 17. According to a 2005 Demographic and Health Survey (DHS), FGM prevalence was 96 percent nationwide, a slight decline from the 99 percent prevalence rate reported in the 1999 DHS. Infibulation, the most dangerous form of FGM, was rarely performed.
The government continued efforts to eradicate FGM and to educate health workers on the dangers of the practice; however, there were no statistics evaluating the success of the program. The government supported the efforts of the Coordinating Committee on Traditional Practices Affecting Women's and Children's Health (CPTAFE), a local NGO dedicated to eradicating FGM and ritual scarring. The CPTAFE reported high rates of infant mortality and maternal mortality due to FGM. Government ministers, health officials, and the media discussed FGM more frequently.
A growing number of men and women opposed FGM and urban, educated families increasingly opted to perform only a slight, symbolic incision on a girl's genitals rather than the complete procedure. Efforts by NGOs to persuade communities to abandon FGM resulted in thousands of families immediately ending the practice. The NGO TOSTAN was successful in bringing together communities that traditionally intermarry to combat FGM. Recognizing traditional practices that encouraged FGM, the NGO helped establish binding social contracts where families agreed that they would accept a woman who had not undergone this procedure as an acceptable wife for one of their sons. This coordinated approach made it possible for thousands of families to immediately end this practice. In June 150 communities publicly declared an end to FGM, underage and forced marriages, and other harmful traditional practices.“ (USDOS, 11. März 2008, Sek. 5)
In den abschließenden Bemerkungen des Komitees zur Konvention zur Eliminierung aller Formen von Diskriminierung von Frauen (CEDAW) vom August 2007 wird das Anhalten von tiefverwurzelten kontraproduktiven kulturellen Normen, Bräuchen und Traditionen thematisiert. Selbige würden auch Zwangs- und Kinderehen sowie weibliche Genitalverstümmelung umfassen. Diese Praktiken würden Frauen diskriminieren, Gewalt gegen Frauen fortsetzen und schwerwiegende Hindernisse für Frauen darstellen, ihre Menschenrechte zu genießen. FGM würde weiterhin durchgeführt, sei kulturell tief verwurzelt und habe ein sehr hohes Vorkommen, wenngleich das Gesetz L/2000/010/AN vom 10. Juli 2000 zu reproduktiver Gesundheit FGM und andere Maßnahmen, wie etwa die Durchführung von FGM in Gesundheitseinrichtungen, verbiete. Zudem herrsche gegenüber Tätern Toleranz bis zur Straflosigkeit vor. Aufgrund der Praxis von FGM würden vielen Mädchen und Frauen ernsthafte Gesundheitsschäden erwachsen, die, in einigen Fällen, bis zum Tode führen könnten:
„The Committee is concerned about the prevalence of a patriarchal ideology with firmly entrenched stereotypes regarding the roles and responsibilities of women and men in the family and society. It is also concerned about the persistence of deep-rooted adverse cultural norms, customs and traditions, including forced and early marriage and female genital mutilation, that discriminate against women, perpetuate violence against women and constitute serious obstacles to women’s enjoyment of their human rights. While noting the entrenched cultural underpinning of female genital mutilation and welcoming the promulgation of Act L/2000/010/AN of 10 July 2000 on reproductive health which prohibits female genital mutilation, as well as other measures, such as the prohibition on carrying out female genital mutilation at health facilities, the Committee is deeply concerned about the persistence and very high incidence of that harmful practice, which is a grave violation of girls’ and women’s human rights and of the State party’s obligations under the Convention. It is also concerned about the impunity of perpetrators. The Committee notes the serious health complications for girls and women arising out of the practice of female genital mutilation and which, in some cases, may lead to death.“ (CEDAW, 10. August 2007, S. 4f)
In einem Bericht der NGO Plan vom Mai 2007, die sich vorwiegend der Situation von Kindern weltweit widmet, heisst es, dass in einigen Ländern, wie Somalia oder Guinea, 98 Prozent der Frauen weiblicher Genitalverstümmelung unterzogen wurden. Zwar gäbe es 14 Länder in Afrika, darunter auch Guinea, die Gesetze gegen FGM verabschiedet hätten, in den meisten dieser Länder sei die FGM-Rate jedoch nicht zurückgegangen, da die Gesetze nicht umgesetzt würden:
„In some countries, like Somalia and Guinea, 98 per cent of women have undergone female genital cutting. Legislation can also help – 14 countries in Africa – Benin, Burkina Faso, Central African Republic, Chad, Côte d’Ivoire, Djibouti, Ethiopia, Ghana, Guinea, Kenya, Niger, Senegal, Tanzania, and Togo – have enacted laws against FGC. But these need to be enforced. In most of the countries where legislation exists, it has not helped to bring down the prevalence of FGC substantially.“ (Plan, 15. Mai 2007, S. 41f)
In seinem Bericht Freedom in the World vom Juni 2007 vermeldet die NGO Freedom House (FH), dass Gewalt gegen Frauen weit verbreitet sei. Eheliche Gewalt sei zwar strafbar, allerdings würden Sicherheitskräfte sich selten in häusliche Angelegenheiten einschalten. Frauengruppen seien bestrebt, die illegale aber weit verbreitete Praxis weiblicher Genitalverstümmelung zu unterbinden:
„Violence against women is said to be prevalent. Spousal abuse is a criminal offense, but security forces rarely intervene in domestic matters. Women’s groups are working to eradicate the illegal but widespread practice of female genital mutilation.“ (FH, Juni 2007)
Für zusätzliche Informationen zu weiblicher Genitalverstümmelung sei auf einen älteren, FGM-spezifischen Bericht des US Department of State (USDOS) aus dem Jahr 2001 verwiesen:
Zwangsheirat und staatlicher Schutz
Die guineische private Wochenzeitung L’Observateur berichtet in seiner Ausgabe vom 1. Jänner 2008, dass Zwangsheirat bis heute aktuell sei: Zwangsheirat und die Beschneidung junger Frauen würde praktiziert, auch wenn beide Praktiken offiziell verboten seien. Verstöße gegen das Gesetz würden von den Behörden ignoriert. Eines der jüngsten bekannten Opfer von Zwangsheirat namens Salématou Diallo, sei am 8. März 1988 geboren, stamme aus Konakry und sei die Tochter von M. und A. Diallo, die beide im Viertel Gbéssia Cité de l'Air in Konakry wohnen würden:
„Le République de Guinée et ses États voisins sont quotidiennement épinglés par les organisations de défense des droits de l'homme et du citoyen comme étant les sanctuaires des pratiques nuisibles à la santé et aux droits les plus élémentaires de l’homme. Ces pratiques ont pour nom Mariage forcé et l'excision des jeunes filles même si officiellement les deux pratiques sont interdites mais dans la pratique les jeunes filles continuent de les subir de plein fouet avec la complicité passive des autorités. L'une des dernières victimes connue du mariage forcé s'appelle Mademoiselle Salématou Diallo née le 08 mars 1988 à Conakry, fille de Monsieur M. Diallo et de Madame A. Diallo tous résidants au quartier Gbéssia Cité de l'Air en pleine capitale guinéenne.“ (L’Observateur, 1. Jänner 2008)
In einer älteren Anfragebeantwortung des Immigration and Refugee Board of Canada (IRB) vom Mai 2005 wird unter Berufung auf den/die LeiterIn des Inter-Afrikanischen Komitees (Comité Inter-Africain) in Konakry und Vorsitzende/n der NGO CPTAFE, sowie auf den/die PräsidentIn der Guineischen Nationalen Koalition für Frauenrechte und BürgerInnenschaft (Coalition nationale de Guinée pour les droits et la citoyenneté des femmes, CONAG-DCF) folgendes über das Vorkommen von Zwagsheirat in Guinea berichtet: Erzwungene und arrangierte Heirat existiere in Guinea innerhalb der meisten ethnischen und religiösen Gruppen. Obwohl das guineische Strafgesetz Zwangsheirat verbiete, sei sie ein Teil der guineischen Tradition und Religion. Eltern würden oft moralische und emotionale Drohungen einsetzen, indem sie ihrer Tochter beispielsweise mitteilen würden, sie würde die Familienehre beschmutzen, falls sie nicht den Mann heiraten würde, den ihre Eltern für sie ausgesucht hätten. In manchen Fällen würden auch andere Familienmitglieder, wie Onkel oder Tanten, intervenieren, um die Ehe zu arrangieren. Nur selten käme es vor, dass ein Mädchen eine Beschwerde über Zwangsheirat zu Protokoll bringe, oder dass die guineische Gesellschaft sich in Familienangelegenheiten einmische:
„In correspondence sent to the Research Directorate, the Director of Operations of the Inter-African Committee (Comité Inter-Africain) in Conakry-who also manages the Coordination Committee on Traditional Practices Affecting Women's and Children's Health (Cellule de coordination sur les pratiques traditionnelles affectant la santé des femmes et des enfants, CPTAFE)-stated that forced and arranged marriages exist in Guinea among most ethnic and religious groups (10 May 2005). Although the Guinean civil code prohibits forced marriage, according to the president of the Guinean National Coalition for Women's Rights and Citizenship (Coalition nationale de Guinée pour les droits et la citoyenneté des femmes, CONAG-DCF) in Conakry, [translation] "the girl bears the weight of tradition and of religion" as well as that of family pressure (11 May 2005). Parents often use [translation] "moral and emotional threats," for example, telling their daughter that she [translation] "will disgrace the family" if she does not marry the man that her parents choose for her (Comité Inter-Africain 10 May 2005). Sometimes other family members, such as uncles and aunts, intervene to arrange the marriage (ibid.). It is rare that a girl will file a complaint about a forced marriage or that Guinean society will intervene in family matters (ibid.).“ (IRB, 13. Mai 2005)
Der aktuelle Bericht des USDOS vom März 2008 erwähnt das Vorkommen von Kindesheiraten, die durch die Eltern erzwungen worden seien, wenngleich es dazu keine offiziellen Berichte gäbe. Kindesheiraten von Kindern ab 11 Jahre seien in den Regionen Fouta und Forest vorgekommen:
„The legal age for marriage is 21 years for men and 17 years for women. Although there were no official reports of underage marriage, it allegedly was a problem. Parents contracted marriages for girls as young as 11 years of age in the Fouta and Forest regions.“ (USDOS, 11. März 2008, Sek. 5)
Der Bericht von CEDAW vom August 2007 berichtet, dass Schwangerschaft und Zwangsheirat zwei der Gründe für die hohe Dropout-Rate von Mädchen aus dem Bildungssystem seien, besonders in ländlichen Gebieten:
„[The Committee] is also concerned about the very low number of girls in higher education, the low level of schooling of girls, in particular in rural areas, and the high dropout rate of girls, including for such reasons as pregnancy and early and forced marriage.“ (CEDAW, 10. August 2007, S. 7)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen. 
Quellen: