a-5773 (ACC-BLR-5773)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
 
Die Reporters Sans Frontières schreiben in ihrem Jahresbericht über Weißrussland 2007, die unerfreuliche Situation im Bereich der Pressefreiheit habe sich nicht gebessert, und Lukaschenko habe fast alle oppositionellen und unabhängigen Medien zum Schweigen gebracht. Medien, die auch nur die Existenz der Opposition erwähnen, würden unterdrückt. Im März seien mindestens neun Journalisten von Polizisten verhaftet und verprügelt worden, als sie über die Verhaftung des oppositionellen Präsidentschaftskandidaten Kasulin berichtet hätten. Einige unabhängige Zeitungen seien beschlagnahmt oder am Erscheinen gehindert worden. Ähnlich wie in der Sowjetunion seien die freien Medien fast verschwunden oder in den Untergrund gedrängt, Druck und Veröffentlichung von Zeitungen lägen fest in der Hand des Staates. Auch auf Telekommunikation habe der Staat ein Monopol, und regierungskritische Internetauftritte würden einfach blockiert:     
“The deplorable press freedom situation in Belarus did not improve and Lukashenko has managed in his three terms of office to silence nearly all opposition and independent media. Repression focused on media outlets giving a voice to the opposition or simply mentioning its existence. At least nine journalists were arrested and beaten on 2 March by plainclothes police while reporting on the arrest of opposition presidential candidate Alexander Kazulin. A week later, all 250,000 copies of a special edition of the independent paper Narodnaya Volia about Kazulin were seized. Distribution of three independent papers containing manifestos of opposition candidates was prevented by their Russian printing firm which broke off its contracts with them. Police on 17 March seized 200,000 copies of the opposition paper Tovarishch (which had been closed for several months) because they contained the manifesto of presidential candidate Alexander Milinkevich. The free media has almost disappeared or been forced underground as in Soviet times. Printing and distribution of newspapers is done by monopoly state firms and the state post office Belpochta, which has a monopoly on handling subscription copies, said it would stop distributing in 2007 four national papers (Narodnaya Volia, Nasha Niva, Tovarishch, Svobodnie Novosti Plus) and more than a dozen regional ones. The government has a monopoly of telecommunications and does not hesitate to block access to opposition websites if it feels the need, especially at election time. Independent online publications are also often hacked. In March 2006, for example, several websites critical of President Alexandre Lukashenko mysteriously disappeared from the Internet for several days.” (RSF, ohne Datum)
Das Committee to Protect Journalists (CPJ) berichtet, dass bei den Präsidentschaftswahlen im März 2006 dutzende weißrussische und ausländische Journalisten in Minsk verhaftet worden seien, als sie versucht hätten, über den Wahlkampf und über Demonstrationen wegen Wahlfälschungen zu berichten. In den Monaten vor und nach der Wahl habe Lukaschenkos Verwaltung die Verbreitung von unabhängigen und oppositionellen Medien fast völlig verhindert. Unter diesen Bedingungen würden Methoden wieder aufgegriffen, die an die Sowjetunion erinnern – Zeitungen würden in der Redaktion kopiert und von Freiwilligen verteilt. Einige von diesen seien laut CPJ ebenfalls verhaftet worden:
“Determined to forestall the kind of democratic uprising that toppled the government in neighbouring Ukraine, authoritarian leader Aleksandr Lukashenko and his government crushed dissent in the run-up to the March presidential election — and well beyond. Official results showed that Lukashenko collected 83 percent of the vote to gain a third term, but international observers said the election fell far short of democratic standards. Authorities arrested dozens of domestic and foreign journalists who tried to report on the campaign and subsequent demonstrations in the capital, Minsk, over voting irregularities. In the months surrounding the election, the Lukashenko administration made it nearly impossible for independent and opposition media to deliver news and opinion to their audiences. The state postal service refused to deliver newspapers critical of the government; the state distribution agency banned sales of such papers on newsstands; printing houses refused to print them under government pressure; and border police confiscated entire press runs of publications that managed to find alternative printers abroad. Under such dismal conditions, papers set up distribution systems reminiscent of the underground press in Soviet times, selling copies from their newsrooms and dispatching volunteers to deliver them door-to-door to subscribers. Even then, some volunteers were arrested, CPJ research shows.” (CPJ, ohne Datum)
Der UN-Menschenrechtsrat veröffentlicht im September 2007 einen Bericht über Weißrussland, in dem er die Einschränkung der Meinungsfreiheit unter anderem wie folgt beschreibt: Die weißrussischen Behörden würden Massenmedien auflösen, Journalisten verhaften und wegen ihrer Publikationen gerichtlich belangen. Die unabhängige Presse stehe unter ökonomischem, administrativem und politischem Druck, und viele Zeitungen würden aufgelassen, weil sie nicht verteilt werden konnten. Einige Zeitungen hätten es mit der Vervielfältigung im Ausland versucht, seien aber dann an der Grenze abgeblockt worden. Hunderte weißrussische Staatsbürger hätten Verwaltungsstrafen für die Verteilung von Zeitungen erhalten:
“The Belarusian authorities use several means to restrict freedom of speech, such as liquidations of mass media and suspension of their activity, detentions of journalists and criminal prosecutions for publications in mass media, official warnings related to professional activity, denials of the right to information, obstacles in the production and distribution of mass media, groundless legal prosecutions, restrictive use of accreditation and non-admission of foreign journalists to the country. The independent press is under economic, administrative, and political pressure. Many newspapers cease to exist because of the impossibility to being distributed freely. Newspapers Narodnaya Volia, BDG, Delovaya Gazeta and Tovarishch had to be printed abroad and the copies were many times blocked at the border. Hundreds of Belarus citizens are subject to administrative penalties for distributing newspapers.” (UN, 5. September 2007)
Die Koordinationsgruppe für Weißrussland der deutschen Sektion von Amnesty International (AI) veröffentlicht im April 2006 einen Rundbrief, der unter anderem folgende Informationen enthält:
„Gewerkschafter, Journalisten, Schüler, Studenten, Oppositionelle, Menschenrechtler, Wissenschaftler, Geschäftsleute und viele andere – sie alle sind in Weißrussland ständig in Gefahr, Menschenrechtsverletzungen zum Opfer zu fallen, selbst oder gerade dann, wenn sie sich auf ihre durch die weißrussische Verfassung und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte garantierten Bürger- und Freiheitsrechte berufen und diese wahrnehmen wollen.“ (AI, April 2006)
Weiter unten im Text heißt es:
„dass die Behinderung der freien Presse von Wahl zu Wahl deutlich zugenommen hat. Journalisten werden wegen übler Nachrede und Verunglimpfung des Präsidenten zu Gefängnisstrafen verurteilt.“ (AI, April 2006)
Auch käme es laut AI vor, dass Oppositionspolitiker und Journalisten „verschwinden“ würden. Es gebe Hinweise darauf, dass die Regierung dabei involviert sei, und UNHCR fordere unabhängige Ermittlungen diesbezüglich:  
“Still unresolved are the cases of leading opposition figures Yury Zakharenkoand Viktor Gonchar, and investigative television journalist Dmitry businessman Anatoly Krasovsky, Zavadsky who all “disappeared” in 1999 and 2000. There is credible evidence indicating government involvement in the "disappearances". The 61st Session of the United Nations Commission on Human Rights (UNCHR) meeting in Geneva adopted on April 14 2005 a resolution criticising Belarus' human rights record. It also urged the government to conduct an independent investigation into the "disappearances". (AI, April 2006)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.

Quellen:

Wir führen eine Nutzer·innenbefragung durch und währen dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, uns zu helfen ecoi.net zu verbessern.

Die Umfrage dauert ca. 7-15 Minuten.

Klicken Sie hier: zur Umfrage... Danke!

ecoi.net-Umfrage 2025