a-5326 (ACC-UKR-5326)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
 
Das US Department of State (USDOS) berichtet in seinem im März 2007 veröffentlichten Menschenrechtsbericht 2006 folgendes allgemein zu Diskriminierung:
Verfassung und Gesetz würden Diskriminierung auf Grund der Rasse, des Geschlechts, oder anderer Gründe verbieten – die Regierung setze diese Bestimmungen jedoch nicht effektiv durch, was zum Teil auf das Fehlen eines effektiven Justizsystems zurückzuführen sei. Schikanierung und Diskriminierung u.a. von ethnischen Minderheiten sei ein Problem:
“The Constitution and the law prohibit discrimination on the basis of race, sex, and other grounds; however, the government did not enforce these provisions effectively, in part due to the continuing absence of an effective judicial system. Violence against women and children, trafficking in persons, and harassment and discrimination against ethnic minorities and homosexuals were problems.“ (USDOS, 6. März 2007, Sektion 5)
Konkret zur russischen Volksgruppe berichtet das USDOS:
Die Verfassung garantiere die freie Entwicklung, Verwendung und den Schutz der russischen Sprache, doch sei der Status von Russisch im Zuge der Parlamentswahlen thematisiert worden. Eine Reihe von Kommunal- und Regionalregierungen in mehrheitlich Russisch sprechenden Gebieten hätten Russisch einen offiziellen Status verliehen. Pro-russische Organisationen im Osten und Süden des Landes und auf der Krim hätten sich darüber beschwert, dass Ukrainisch zunehmend in Schulen, Medien und an Gerichten verwendet werde. Ihnen zufolge würden Russisch sprechende Kinder bei akademischen Aufnahmeprüfungen benachteiligt, da alle KandidatInnen Ukrainische Sprachtests absolvieren müssten (siehe hierzu auch weiter unten, Parlamentarische Versammlung des Europarats, 19. September 2005).
Im Dezember habe ein Vertreter der Partei der Regionen vom Stadtrat Luhansk während eines Fernsehinterviews einen Studenten geschlagen. Der Student hatte einen Rechtsstreit gewonnen, der es ihm ermöglichte, einen Aufnahmetest für die Universität in Luhansk auf Ukrainisch zu absolvieren. Dem Studenten zufolge habe der Vertreter der Partei der Regionen ihn aufgefordert, Luhansk zu verlassen, wenn er nicht Russisch sprechen wolle:
“The Constitution provides for the "free development, use, and protection of the Russian language and other minority languages," but in the run-up to the March parliamentary elections and immediately afterwards, the status of Russian was an issue. A number of local and regional governments in areas where the population mainly speaks Russian decided to grant official status to the Russian language. Pro Russian organizations and political parties in the eastern and southern parts of the country and in Crimea complained about the increased use of Ukrainian in schools, the media, and the courts. These groups claimed that Russian-speaking children were disadvantaged when taking academic entrance examinations, since all applicants were required to take a Ukrainian language test. According to Ministry of Education statistics, 1,500 schools taught students in the Russian language while 550 schools taught students in two languages, either Russian and Ukrainian or Russian and Crimean Tatar. In addition, 27,000 schoolchildren studied in Romanian, around 20,000 were taught in Hungarian, 6,000 in Crimean Tatar, and 1,400 in Polish.
On December 21, a Party of Regions representative on the Luhansk city council, Arsen Klinchayev, beat Serhiy Melnychuk after an argument during a live television talk show on a local network. According to Melnychuk, Klinchayev told him to leave Luhansk if he did not like to speak Russian. Melnychuk, a student at the Institute of Law and History at the East Ukrainian National University in Luhansk, won a court case in November against the university requiring it to provide instruction in Ukrainian.” (USDOS, 6. März 2007, Sektion 5)
Zur Sprachproblematik berichtet USDOS weiter, dass der Fernsehsender TRK Ukraina, der von einem Parlamentsabgeordneten der Partei der Regionen kontrolliert werde, sich über Diskriminierung beschwere. Das Gremium, das die Rundfunklizenzen erteile würde die Bestimmungen so streng umsetzen, dass 75% des Programms in russischer Sprache gesendet werden müssten (siehe auch Parlamentarische Versammung des Europarats, 19. September 2005, Abs.329; siehe weiters auch RFE/RL, 16. April 2004) – wodurch der Sender den Verlust seines großteils Russisch sprechenden Publikums befürchte. Auch andere Sender würden sich laut USDOS über die Spracherfordernisse beschweren. TRK Ukraine habe die Bestimmungen umgehen können, indem russische Filme ukrainisch untertitelt wurden. Mi Jänner 2007 sei jedoch ein neues Gesetz in Kraft getreten, nachdem die Filme auf Ukrainisch synchronisiert werden müssten:
„Donetsk-based TRK Ukraina television, controlled by Party of Regions Member of Parliament Rinat Akhmetov, alleged that the council's strict enforcement of a licensing provision that requires national stations to broadcast 75 percent of their programs in Ukrainian was discriminatory, forcing the network to choose between having its license revoked and losing a large part of its predominantly Russian-speaking audience to Russian television stations. Complaints from other national broadcasters from across the political spectrum demonstrated that the enforcement of this language requirement was not unique to TRK Ukraina. TRK Ukraina was able to circumvent this regulation by broadcasting Russian movies subtitled in Ukrainian, and claiming that it was broadcasting in Ukrainian. In January 2007 however, a new law will go into effect requiring that films be dubbed into Ukrainian.“ USDOS, 6. März 2007, Sektion 2.a)
Unter Berufung auf den USDOS-Menschenrechtsbericht 2005 berichtet das UK Home Office folgendes im Länderbericht vom Juni 2006, Kapitel zu ethnischen Russen:
Laut USDOS habe eine Umfrage ergeben, dass 76% der Befragten es befürworten würden, wenn Russisch eine Amtssprache würde. Des Weiteren sei das Russische Kulturzentrum in Lemberg mehrmals im Laufe des Jahres 2005 mutwillig beschädigt worden:
“The USSD report further noted that ‘A poll conducted in April by the Democratic Initiatives Fund showed that 76 percent of the respondents supported the granting of official status to the Russian language.’ The report also stated ‘The Russian cultural center in Lviv was vandalized multiple times during the year. The media reported that, on the night of June 7 [2005], a bust of the Russian writer Pushkin was destroyed. According to media reports, unidentified vandals spray-painted a swastika on the center’s facade on September 21 [2005] and on November 16 [2005] smashed several of the center’s windows.’” (UK Home Office, Juni 2006, S.57, Abs 6.84)
Freedom House (FH) geht in zwei Berichten vom Jahr 2006 auf Minderheiten in der Ukraine ein. In „Freedom in the World“ vom September 2006 berichtet FH, dass die Regierung sich aktiv um die Rechte der meisten ethnischen und religiösen Minderheiten kümmere, darunter Juden und Krim-Tataren – während Roma diskriminiert würden:
“While the country's Roma population suffers from discrimination, the government has actively interceded to protect the rights of most ethnic and religious minorities, including the Jewish minority and the Turkic Crimean Tatar community.” (FH, September 2006)
In “Countries at the Crossroads” vom Juli 2006 berichtet FH, dass Russisch die de-facto Staatssprache der Sowjetunion gewesen sei und in den meisten städtischen Gebieten weiterhin vorherrsche. 1996 sei ein Kompromiss erzielt worden, demzufolge Ukrainisch die einzige Staatssprache sei, der russischen Sprache jedoch in der Verfassung die freie Entwicklung, Verwendung und der Schutz zugesichert worden sei. Jedoch gebe es keine rechtlichen Bestimmungen dazu, wann und wie Russisch in öffentlichen Angelegenheiten verwendet werden kann. In der Praxis herrsche Russisch in der Ostukraine weiterhin vor, jedoch ohne rechtliche Grundlage, sondern nach Ermessen der Beamten. Die Ukraine habe zwar die Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprachen ratifiziert, doch würden die meisten Regierungsmitglieder den Standpunkt vertreten, dass diese nicht für Russisch gelte – selbst wenn dies im Ratifikationsgesetz ausdrücklich geregelt sei. FH zufolge sei es unwahrscheinlich, dass sich in naher Zukunft etwas am rechtlichen Status von Sprachen in der Ukraine etwas ändere:
“In terms of language rights, Ukraine finally deposited the ratification instrument of the European Charter for Regional or Minority Languages at the Strasbourg headquarters of the Council of Europe in September 2005, two and a half years after the Ukrainian parliament ratified the charter and nearly six years after the parliament's first attempt at ratification [...]
Russian was the de facto state language in the Soviet Union and continues to predominate in most urban areas. A political compromise was achieved in the 1996 constitution, making Ukrainian the sole state language, while guaranteeing "the free development, use and protection of Russian." Yet no legislation specifies when and how Russian (or other nonofficial languages) can be used in public domains. In practice, the use of Russian continues to predominate in Eastern Ukraine, but in a legal limbo, at the discretion of civil servants. The dominant view in government is that the charter [Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprachen, Anm. ACCORD] does not apply to Russian, even if the law on ratification explicitly says so, and it appears most unlikely that the legal codification of the public use of languages in Ukraine will be on the agenda any time soon.” (FH, Juli 2006)
In einer von UNHCR via Writenet beauftragten Analyse zur Ukraine vom November 2004 finden sich folgende Informationen zur russischen Minderheit: Die russische Minderheit stelle 17% der Bevölkerung dar (17,3% mit Stand 2001 laut CIA World Factbook) und sei hauptsächlich auf den Osten und Süden des Landes konzentriert. Die Politik gegenüber den ethnischen Russen sei jedoch ambivalent. Ukrainisch sei die Staatssprache und in Regierungseinrichtungen und Medien zu verwenden – doch werde Russisch routinemäßig ohne Strafe verwendet. Vorwürfe, dass die verpflichtende Anwendung von Ukrainisch russisch Sprechende diskriminieren würde, würden laut dem Writenet-Bericht im allgemeinen nicht ausreichend begründet sein:
“The ethnic Russian minority in Ukraine constitutes 17 per cent of the population, concentrated mainly in the east and south of the country. Policies toward the Russians are ambivalent, however. Although Ukrainian is the official state language and its use is mandated by law in government institutions and the media, Russian is routinely used without penalty. Many ethnic Ukrainians continue to use Russian, and Russian language newspapers and literature are freely available. Allegations that the obligatory use of Ukrainian discriminates against Russian speakers do not generally appear to have been well founded.” (Writenet, November 2004)
Anders die Parlamentarische Versammlung des Europarats, die sich im September 2005 auch mit dem Thema Minderheiten & Sprachen beschäftigt (siehe dort für Details, Abs.326-329). Dabei wird auch erwähnt, dass es der Europarat für inakzeptabel hält, Russisch sprechenden Staats­bürgerInnen die ukrainische Sprache aufzuzwingen und das Beherrschen von Ukrainisch zur Voraussetzung für Sozialleistungen zu machen:
“On the other hand, it is unacceptable to ignore the wish of the Russian-speaking citizens of Ukraine and press on them the Ukrainian language by compulsory methods, making the mastery of the language a permission card for social benefits.” (Parlamentarische Versammlung des Europarats, 19. September 2005, Abs.328 - im Bericht wird auf dieses Thema nicht näher eingegangen)
Minorities At Risk (MAR) gibt im Dezember 2003 folgende Einschätzung der Lage der russischen Volksgruppe in der Ukraine ab (siehe dort für weitere Hintergrundinformationen):
Es gebe geringe Diskriminierung durch die Regierung und erhebliche gesellschaftliche Diskriminierung, doch offene Unterdrückung. Die Wahlgesetze würden hauptsächlich russische Parteien benachteiligen, aufgrund der Notwendigkeit im gesamten Land Unterstützung zu haben. Forderungen nach Autonomie in der Ostukraine seien im Abnehmen, nach der Präsidentschaftswahl 2004 habe es diese Forderungen allerdings weitverbreitet gegeben. Mehrere Parteien der russischen Volksgruppe hätten im „Russian Bloc“ zusammengearbeitet, von dem auch Kandidaten 2002 in Parlament gewählt worden seien:
“While ethnic Russians do face some governmental and considerable societal discrimination, they are not subject to outright repression. [...] Electoral laws also disadvantage primarily Russian political parties. [...] Russians also argue that electoral laws requiring support throughout Ukraine disadvantages primarily ethnic Russian parties [...] and limits Russians’ ability to participate in the central government. [...] Demands for autonomy in eastern Ukraine had been declining [...], although this coding does not reflect the ethnic Russian response to the 2004 presidential election, where autonomy demands were widespread [...]
Several political parties, including the Unified Rus, the Russian-Ukrainian Union, the Union and the Russian Movement in Ukraine, have collaborated politically to form the Russian Bloc, which elected candidates to parliament in 2002.” (MAR, 31. Dezember 2003)
Die Situation für ethnische Russen in der Westukraine sei laut MAR prekärer, dort seien sie weniger zahlreich und das ukrainische Nationalgefühl sei ausgeprägter. Es habe mehrere Vorfälle von Gewalt gegen russische Parteibüros und Kulturzentren gegeben. In den vergangenen Jahren (vor Ende 2003, dem Datum des Berichts) habe es häufige Zusammenstöße zwischen dem „Russian Bloc“ und ukrainischen nationalistischen Gruppen gegeben. In manchen Medien habe die anti-russische Rhetorik zugenommen. Das Büro des „Russian Bloc“ sei zwischen 2001 und 2003 zwei mal geplündert worden. Das russische Kulturzentrum in Lemberg sei 2001 von einer ultranationalistischen ukrainischen Gruppe in Brand gesetzt worden. In der Ostukraine hätten die ethnischen Russen laut MAR weniger Sorge über ihre Sicherheit und dort gebe es auch die meiste Mobilisierung zur Förderung ihrer Rechte:
“The situation for ethnic Russians is more precarious in the western portions of the country, where they are less numerous and Ukrainian national sentiment is perceived to be stronger. There have been several instances of violence directed toward Russian cultural centers and party offices, including several in Lviv. In the past few years, inter-group communal conflict has included frequent clashes between supporters of the newly-formed Russian Bloc and Ukrainian nationalist groups [...], with the Bloc’s offices twice being ransacked between 2001 and 2003. Other incidents of inter-communal conflict include an increase of anti-Russian rhetoric in some Ukrainian media and the burning of the Lviv Russian Cultural Center in 2001 by the Galitskiye Wolves, a group of ultra-nationalist Ukrainians. Ethnic Russians in eastern Ukraine have fewer concerns over personal safety and have also been the most mobilized in advancing their rights.” (MAR, 31. Dezember 2003)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.

Quellen: