a-5451 (ACC-RUS-5451)
Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Diskriminierung aufgrund kalmückischer Abstammung
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine Informationen zu Diskriminierung speziell von Kalmücken gefunden werden.
Uns liegen hingegen zahlreiche Meldungen vor, die sich auf Diskriminierung allgemein von Personen mit asiatischer Herkunft beziehen. Diese Meldungen finden Sie gesammelt im Themenpapier Russland unserer Datenbank ecoi.net im Kapitel „Menschenrechtsthemen – Ethnische Zugehörigkeit – Allgemeine Informationen zu ethnisch motivierter Diskriminierung“, das unter folgendem Link zugänglich ist:
Wie heißt der Präsident Kalmückiens und welcher Partei gehört er an?
BCC News nennt in seiner Übersicht zu Regionen und Territorien vom Jänner 2007 Kirsan Iljumschinow (engl. Schreibweise: Ilyumzhinov) als Präsidenten der Republik Kalmückien. Er sei 1993 erstmals gewählt worden, bei vorzeitigen Neuwahlen sei er 1995 wiedergewählt worden, dann wieder 2002. Entsprechend dem neuen Gesetz habe er im Oktober 2005 dem Kreml seinen Rücktritt angeboten, der russische Präsident Wladimir Putin habe ihn aber erneut nominiert, und das kalmückische Parlament habe ihn gewählt:
„A Buddhist millionaire businessman, Kirsan Ilyumzhinov acquired his wealth in the economic free-for-all which followed the collapse of the USSR.
At the age of just over 30, he was elected president in 1993 after promising voters $100 each and a mobile phone for every shepherd. He also pledged to introduce what he called an "economic dictatorship" in the republic.
Soon after his election, Mr Ilyumzhinov introduced presidential rule, concentrating power in his own hands.
He called early elections in 1995 and was re-elected unopposed - this time for a seven-year term. He won re-election in 2002.
He denies persistent accusations of diverting the republic's resources for his own use as well as of human rights abuses and of suppressing media freedom. When Larisa Yudina, editor of the republic's only opposition newspaper and one of his harshest critics was murdered in 1998, he strenuously rejected allegations of involvement.
In the late 1990s, he raised the possibility that a row over tax payments could lead Kalmykia to consider secession from Russia. When Moscow reacted angrily he quickly backed down.
Mr Ilyumzhinov has been president of the International Chess Federation (FIDE) since 1995 and has been enthusiastic about attracting international tournaments to Kalmykia. His flamboyant plans to build an extravagant Chess City in the republic have led to protests by its impoverished citizens.
In 2004 police dispersed demonstrators who had accused him of human rights violations and demanded his resignation.
In line with new legislation on the appointment of regional leaders, Mr Ilyumzhinov tendered his resignation to the Kremlin in October 2005. Russian President Vladimir Putin renominated him and the Kalmyk parliament endorsed the nomination.“ (BBC News, 28. Jänner 2007)
Ausführliche Informationen über Kirsan Iljumschinow finden Sie auch in einer Reportage der Zeitschrift The New Yorker vom April 2006 und in einem Artikel der britischen Zeitung The Guardian vom September 2006 (The New Yorker, 24. April 2006; The Guardian, 21. September 2006).
Prima News Agency berichtete im Oktober 2005 von einer Demonstration von Anhängern der Partei Jabloko gegen die Nominierung Iljumschinows zum Präsidenten Kalmückiens durch den russischen Präsidenten Putin. Die Demonstranten hätten Iljumschinow als Mörder bezeichnet. Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden von Jabloko mache sich Putin durch diese Nominierung mitschuldig am Mord an der kalmückischen Jabloko-Vorsitzenden Larissa Judina, die für ihren Kampf gegen die Korruption in Kalmückien mit ihrem Leben gezahlt habe:
“On October 20th, in Revolution Square, opposite the State Duma building, the Russian Democratic Party Yabloko conducted picketing against the nomination of Kirsan Ilyumzhinov as President of Kalmykii. Russian President Vladimir Putin proposed Ilyumzhinov’s candidature to the Parliament.
Yabloko Deputy Chairman Sergey Mitrokhin, appeared before the picketers. He said: "Now we know that the cancellation of governor elections was necessary to the Kremlin not for dealing with the criminal- feudal regimes of the Yeltsin period, but for strengthening these regimes in exchange for the personal loyalty of their leaders". Mitrokhin emphasized that "In designating Ilyumzhinov as President of Kalmykii, Vladimir Putin becomes a participant in the murder of the Chairman of Kalmykii’s Yabloko party, Larissa Yudina, who paid with her life for her struggle against the corruption of the republic’s leadership".
Participants in the action wrote “Kirsan” in red paint on a long sheet of paper. Before it stood a Yabloko activist, depicting a mummy wound in bloodstained bandages. On her neck was the inscription "Republic of Kalmykii". The protestors held posters: "Ilyumzhinov - Killer!"“ Ilyumzhinov - Resign!” About 50 people participated in the protest action.” (Prima News Agency, 22. Oktober 2005)
Heißt der Vertreter des südlichen Föderalkreises Pjotr Peresezkij?
Übereinstimmenden Angaben zahlreicher Quellen zufolge heißt der „Bevollmächtigte Vertreter des Präsidenten der Russischen Föderation im südlichen Föderalkreis“ Dmitrij Nikolajewitsch Kozak. Unter anderem findet sich diese Angaben auch auf der offiziellen Homepage des Russischen Präsidenten (President Rossii, ohne Datum).
Ein Lebenslauf Dmitri Kosaks ist unter anderem auch von der Nachrichtenagentur Lenta.ru veröffentlicht worden (Lenta.ru, 14. November 2006).
Pjotr Peresezkij war zahlreichen Quellen zufolge der „Föderale Hauptinspektor für die Republik Kalmückien im Apparat des Bevollmächtigten Vertreters des Präsidenten im südlichen Föderalkreises“. Diese Formulierung findet sich unter anderem in einer Meldung der Nachrichtenagentur Regnum vom 4. September 2006, in der der Tod Peresezkijs gemeldet wird:
[Russisches Zitat entfernt] (Regnum, 4. September 2006)
In einem Nachruf auf Peresezkij, der auf der offiziellen Seite des kalmückischen Republikoberhauptes veröffentlicht ist, wird Peresezkij als „Föderaler Hauptinspektor für die Republik Kalmückien und für das Gebiet Astrachan im Apparat des Bevollmächtigten Vertreters des Präsidenten der Russischen Föderation im südlichen Föderalkreises“ bezeichnet:
[Russisches Zitat entfernt] (Glawa Kalmükii, 4. September 2006)
Im Oktober 2006 meldete die Nachrichtenagentur Regnum, dass Konstantin Chagusch gemäß einer Anweisung von Dmitrij Kosak zum neuen Föderalinspektor ernannt und der der kalmückischen Regierung vorgestellt worden sei:
[Russisches Zitat entfernt] (Regnum, 17. Oktober 2006)
Ist im Jahr 2004 eine große Demonstration in Kalmückien niedergeschlagen worden?
Die International Helsinki Federation for Human Rights (IHF) berichtete in ihrem Jahresbericht zu 2004 von einer Demonstration in Elista, der Hauptstadt von Kalmückien, am 21. September 2004, die von einem Oppositionsbündnis organisiert worden sei und sich gegen den Präsidenten von Kalmückien gerichtet habe.
Als diese Demonstration am Abend bereits praktisch vorbei war, hätten Sondereinsatzkräfte brutal eingegriffen, um die Demonstranten zu zerstreuen. Die Polizisten hätten unbewaffnete Teilnehmer geschlagen und mit Gummigeschoßen und Knüppeln angegriffen und hätten auch auf am Boden liegende Personen getreten, darunter auch auf ältere Menschen und Frauen.
Den Angaben der Organisatoren zufolge seien 400 Personen körperlich in Mitleidenschaft gezogen worden, mindestens drei Personen seien getötet worden, und fünf hätten lebensgefährliche Verletzungen erlitten.
Der Staatsanwalt von Kalmücken habe das Vorgehen der Polizei und der Sondereinsatzkräfte als „legitim und im Rahmen der Gesetze“ bezeichnet. Gegen einen der Organisatoren sei ein Strafverfahren eingeleitet worden:
“During the year, there were a number of cases where participants in peaceful assemblies were subjected to the excessive use of force by law enforcement authorities. Such cases were reported from different parts of the country. A particularly serious case took place in Elista, the capital of the Republic of Kalmykia.
On 21 September, an authorized mass rally against the president of Kalmykia was held on the central square of Elista. The rally was initiated by a so-called Extraordinary Congress of the People of Kalmykia, which is composed of representatives of the political opposition. In the evening, when the event was already practically over, law enforcement officers began to forcefully disperse participants. According to eyewitness accounts, this was done in a brutal fashion. Special police troops beat unarmed rally participants with clubs, shot them with rubber bullets and threw light-and-noise grenades at them. They also trampled with boots participants who fell on the ground, including elderly people and women. The police operation spread to other parts of the city, as troops began chasing participants around, and left the city in a state of chaos until two o’clock at night. The central square of Elista was blocked by the police for several days after the rally, and attempts by rally participants to continue their protests in other parts of the city were suppressed by OMON. The organizers of the rally subsequently submitted a petition to the Russian State Duma and the prosecutor general, which stated that some 400 people were physically abused during the event, as a result of which at least three people died and five contracted life-threatening injuries. A total of 126 people were arrested. The petition also noted that the bodies of two of those declared dead had not been handed over to the relatives and that no information about people still missing was available. According to the public prosecutor of Kalmykia, Sergey Khlopushin, the measures undertaken by police and OMON officers were “legitimate and within the confines of the law.” At the end of 2004, a criminal investigation against Valery Badmayev, one of the leaders of the Extraordinary Congress of the People of Kalmykia, was pending.” (IHF, 19. Mai 2005)
Auch das US Department of State (USDOS) erwähnte in seinem Menschenrechtsbericht zum Jahr 2004, dass die Polizei diese Demonstration aufgelöst habe:
“On September 21, unknown assailants dressed in civilian clothes beat a number of journalists after police broke up a rally against Kalmyk Republic President Kirsan Ilyumzhinov in the republic's capital, Elista. The journalists included an NTV camera crew and Kirill Shulepov, a correspondent for the Rossiya network, who was severely beaten and had his camera destroyed.” (USDOS, 28. Februar 2005, Sek. 2a)
Auch die Jamestown Foundation erwähnte diese Demonstration in einer Analyse vom Dezember 2004:
“On September 20-21, 2004, the opposition organized a larger rally in the republic capital, Elista, which was broken up by OMON special-police units. Eighty-nine people were arrested (NTV, September 21).
Valery Bogdanov, the Vice-President of Kalmykia, said that the participants in the rally were "terrorists" linked to militants in the North Caucasus (regnum, September 23). The opposition again appealed to Moscow. Dmitry Kozak, Putin's envoy to the Southern Federal District, formed a federal investigation committee, but again to no effect.
At the same time, the Kalmyk authorities started to threaten local opposition leaders. On November 27, a hand-grenade was thrown into the yard outside the home of Vasyly Myrny, a leader of the "Rodnoy Kray" organization (yufo.ru, November 27).
Now that Ilumzhinov believes that the opposition has grown too strong to be controlled by force, he needed the visit of the Dalai Lama to bolster his own fading popularity. The scheme's strong support from the Kremlin, which had to explain the situation to an angry China, shows quite clearly whose side the central government takes in Kalmykia.” (The Jamestown Foundation, 9. Dezember 2004)
Bewegung des General Gorodovikov
Die Internetzeitung Gaseta (GZT) erwähnt in einer Meldung aus dem Jahr 2002 eine „Bewegung General Gorodowikow“, die gegen das Regime des kalmückischen Präsidenten Iljumschinow auftrete. Dabei wird auch erwähnt, dass der Sohn des namensgebenden General Gorodowikow, Basan Gorodowikow, aus der Bewegung ausgeschlossen worden sei, weil er zu Iljumschinow loyal sei und von ihm eine Wohnung bekommen habe:
[Russisches Zitat entfernt] (GZT, 21. Oktober 2002)
Die Nachrichtenagentur Regnum zitiert in einer Übersicht von Pressemeldungen vom 26. Jänner 2004 eine Meldung der Zeitung Kommersant-Jug, die uns leider nicht im Original vorliegt. In dieser Meldung wird über Proteste gegen angebliche Fälschungen bei den Wahlen zum Republikparlament und zur russischen Duma berichtet. Diese Proteste hätten im Dezember 2003 begonnen und würden von der kalmückischen Opposition getragen, unter anderen auch von der „Bewegung General Gorodowikow“:
[Russisches Zitat entfernt] (Regnum, 26. Jänner 2004)
Die russische Menschenrechtsorganisation “Movement for Human Rights“ („Sa prawa tscheloweka“) veröffentlicht auf ihrer Homepage einen offenen Brief an den russischen Präsidenten Wladimir Putin vom Oktober 2005, in dem dieser aufgefordert wird, dem kalmückischen Präsidenten Iljumschinow das Vertrauen zu entziehen. Dieser Brief ist von Vertretern mehrerer Organisationen unterzeichnet, unter anderem auch von der „Bewegung General Gorodowikow“ (Movement for Human Rights, 12. Oktober 2005).
Das russische Menschenrechtsportal „Prawa Tscheloweka w Rossii“ veröffentlichte am 24. Oktober 2005 einen Aufruf von Basan Gorodowikow, der als Vorsitzender der „Bewegung General Gorodowikow“ bezeichnet wird. In diesem Aufruf drückt Gorodowikow seine Enttäuschung darüber aus, dass Präsident Putin Iljumschinow erneut als Präsident Kalmückiens nominiert habe. Der Aufruf endet mit den Worten „Nieder mit den Putins! Nieder mit den Iljumschinows“:
[Russisches Zitat entfernt] (Prawa Tscheloweka w Rossii, 24. Oktober 2005)
Im November 2005 erwähnte auch die Nachrichtenagentur Regnum Basan Gorodowikow als Vorsitzenden der „Bewegung General Gorodowikow“. Basan Gorodowikow habe erklärt, dass er hoffe, dass die Bewohner Kalmückiens in westlichen Staaten politisches Asyl erhalten könnten. Von der russischen Regierung sei keine Verbesserung der Situation in Kalmückien zu erwarten:
[Russisches Zitat entfernt] (Regnum, 1. November 2005)
Das Carnegie Moscow Centre berichtete in seinem Jahresbericht der politischen Ereignisse in Kalmückien zu 2006, dass eine parlamentarische Kommission eingerichtet worden sei, um die gewaltsame Auflösung der Demonstration am 21. November 2004 zu untersuchen. Als Leidtragender sei unter anderem der B. Gorodowikow, der Vorsitzende der „Bewegung General Gorodowikow“, befragt worden. Gorodowikow habe angegeben, in den ersten Reihen der Demonstranten marschiert zu sein und zahlreiche Verletzungen erlitten zu haben:
[Russisches Zitat entfernt] (Carnegie Moscow Centre, 18. April 2007)
Das russische Menschenrechtsportal Kawkaskij Usel berichtete im Juli 2006, dass die „Bewegung General Gorodowikow“ im Falle einer angeblichen Massenvergiftung von Kindern während eines Sommerlagers aktiv geworden sei. Die Behörden hätten versucht, die Vergiftung herunterzuspielen, um Fälle von Korruption zu vertuschen, daraufhin hätten sich die betroffenen Familien an Basan Gorodowikow gewandt, den Leiter der oppositionellen „Bewegung General Gorodowikow“:
[Russisches Zitat entfernt] (Kawkaskij usel, 17. Juli 2006)
Gibt es in Kalmückien die „Demokratische Partei“?
Das Portal oko.ru veröffentlicht eine Analyse aus dem Jahr 1995, in der die politischen Parteien Kalmückiens kurz charakterisiert werden. Dabei wird auch eine „Demokratische Partei Kalmückiens“ („Demokratitscheskaja Partija Kalmykii“) aufgezählt. Diese sei 1991 gegründet worden und habe etwa 100 aktive Mitglieder. Im Jahr 1993 habe sie sich von der „Demokratischen Partei Russlands“ losgesagt, die unter der Führung von Nikolaj Trawkin gestanden sei. Die Demokratische Partei Kalmückiens arbeite mit der Republikanischen Partei Kalmückiens zusammen:
[Russisches Zitat entfernt] (oko.ru, 1995)
Auch in der Serie „Politisches Monitoring“ des Institutes für geisteswissenschaftlich-politische Studien („Institut gumanitarnych-politischeskich issledowanij“, IGPI) werden im Monitoring zu Kalmückien vom April 1993 die Parteien Kalmückiens aufgezählt und kurz charakterisiert. Dabei wird auch die „Demokratische Partei Kalmückiens“ genannt. Diese sei 1991 gegründet worden und habe nach eigenen Angaben 80 Mitglieder, Beobachtern zufolge jedoch nur fünf bis acht Mitglieder. Etwa 1992 habe sie sich von Trawkin [oko.ru zufolge der damalige Vorsitzende der Demokratischen Partei Russlands, siehe oben] losgesagt. Sie arbeite mit der „Republikanischen Partei Kalmückiens“ zusammen, vor allem bei Demonstrationen. Den Angaben des Parteiführers zufolge habe sich diese Partei am 13. April 1993 aufgelöst, nachdem Kirsan Iljumschinow zum Präsidenten Kalmückiens gewählt worden war:
[Russisches Zitat entfernt] (IGPI, April 1993)
In späteren Meldungen hingegen wird die Selbstauflösung der Partei nicht erwähnt. So heißt es etwa in einer Analyse der ethnopolitischen Situation Kalmückiens aus dem Jahr 1994, die vom Institut für Ethnologie und Anthropologie der Russischen Akademie der Wissenschaften („Insitut Etnologii i Antropologii RAN“) veröffentlicht worden ist, dass im März 1994 fünf Parteien in Kalmückien registriert gewesen seien, darunter auch die Demokratische Partei Kalmückiens:
[Russisches Zitat entfernt] (Insitut Etnologii i Antropologii RAN, 1994)
Im politischen Monitoring des IGPI zu Kalmückien vom März 1994 wird erwähnt, dass die Demokratische Partei Kalmückiens eine der Parteien gewesen sei, die eine Initiative Iljumschinows unterstützt habe, die kalmückische Verfassung außer Kraft zu setzen und direkt die Verfassung der Russischen Föderation zur Geltung zu bringen:
[Russisches Zitat entfernt] (IGPI, März 1994)
Weitere (insbesondere aktuellere) Informationen zur Demokratischen Partei Kalmückiens konnten in den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche nicht gefunden werden.
Weiters möchten wir Sie noch auf folgende Parteien hinweisen, die ebenfalls die Formulierung „Demokratische Partei“ in ihrem Namen haben:
Sollten Sie zu diesen Parteien nähere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen:
Wie heißt der Präsident Kalmückiens und welcher Partei gehört er an?
Heißt der Vertreter des südlichen Föderalkreises Pjotr Peresezkij?
Ist im Jahr 2004 eine große Demonstration in Kalmückien niedergeschlagen worden?
-
IHF – International Helsinki Federation for Human Rights: Human Rights in the OSCE Region: Europe, Central Asia and North America, Report 2005 (Events 2004), 19. Mai 2005 (veröffentlicht auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/ds899_03111rus.doc (Zugriff am 15. Mai 2007)
-
-
Bewegung des General Gorodovikov
-
-
-
-
-
-
-
Regnum: Schiteli Kalmykii prosjat strany Ewrosajusa i SSchA predostawit im polititscheskoje ubeschischtsche, 1. November 2005
http://www.regnum.ru/news/537823.html (Zugriff am 15. Mai 2007)
Gibt es in Kalmückien die „Demokratische Partei“?