Anfragebeantwortung zur Russischen Föderation: Gesellschaftliche Stellung von behinderten Kindern/Behinderten [a-8436-2 (8457)]

8. Juli 2013
Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
 
Das US-amerikanische Außenministerium (US Department of State, USDOS) erläutert in seinem im April 2013 veröffentlichten Jahresbericht zur Menschenrechtslage (Berichtszeitraum 2012), dass mehrere Gesetze die Diskriminierung von Personen mit Behinderung in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und öffentlicher Verkehr sowie beim Zugang zu Gesundheitsversorgung und der Bereitstellung von staatlichen Leistungen verbieten würden, diese Gesetze von der Regierung in der Regel aber nicht umgesetzt würden. Personen mit Behinderungen seien nach wie vor mit Diskriminierung und der Verweigerung des gleichberechtigten Zugangs zu Bildung, Beschäftigung und sozialen Einrichtungen konfrontiert.
Mehrere Gesetze würden vorsehen, dass Gebäude für Personen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden müssten, aber diese Gesetze würden nicht umgesetzt, weshalb viele Gebäude nicht zugänglich seien. Der Zugang zu öffentlichen Transportmitteln sei für Personen mit Behinderung eingeschränkt, in Moskau würden nur 16 der 186 U-Bahn-Stationen über Aufzüge verfügen. Nur drei Prozent der Schulen würden Kinder mit besonderen Bedürfnissen aufnehmen. Die meisten Kinder mit Behinderungen könnten nicht in der Gemeinschaft, in der sie leben, zur Schule gehen und würden von anderen Mitgliedern der Gemeinschaft insoliert. Die Behörden würden Kinder mit Behinderungen gewöhnlich von der restlichen Gesellschaft trennen, indem sie bis zum Erwachsenenalter in Einrichtungen eingewiesen würden. BeobachterInnen seien zu dem Schluss gekommen, dass das Wohl solcher Kinder ignoriert werde. Menschenrechtsorganisationen würden behaupten, dass Kinder mit Behinderungen in den Einrichtungen schlecht versorgt und in manchen Fällen vom Personal physisch misshandelt würden. Absolventen staatlicher Einrichtungen hätten oft nicht die notwendigen sozialen, bildungsbezogenen und beruflichen Fähigkeiten, um „in der Gesellschaft zu funktionieren“ („to function in society“).
Es gebe offenbar keine Möglichkeit, gegen eine Einweisung in eine Anstalt für Personen mit Behinderung Widerspruch einzulegen. Die Kategorisierung von Kindern mit geistiger Behinderung nach Behinderungskategorien würde diese oft ihr ganzes Leben hindurch verfolgen. Die Bezeichnungen „schwachsinnig“ (imbecile) und „Idiot” (idiot), die von einer Kommission, die Kinder mit Entwicklungsproblemen im Alter von drei Jahren beurteile, vergeben würden, würden bedeuten, dass ein Kind nicht lernfähig (uneducable) sei. Diese Bezeichnungen seien fast unumstößlich. Die Bezeichnung „debil“ sei auf offiziellen Dokumenten vorzufinden und würde nach der Absolvierung einer staatlichen Einrichtung für Barrieren beim Zugang zu Beschäftigung und Unterkunft sorgen:
„Persons with Disabilities
Several laws prohibit discrimination against persons with physical, sensory, intellectual, and mental disabilities in employment, education, transportation, access to health care, and the provision of state services. However, the government generally did not enforce these laws.
There are no laws to prohibit discrimination in air travel. Citizens with disabilities continued to face discrimination and denial of equal access to education, employment, and social institutions. According to information provided by the NGO Perspektiva, persons with mental disabilities were severely discriminated against in both education and employment. In addition the conditions of guardianship imposed by courts deprived them of practically all personal rights. […]
Federal law on the protection of persons with disabilities requires that buildings be made accessible to persons with disabilities, but authorities did not enforce the law, and many buildings were not accessible.
While public transport has historically been inaccessible to passengers with disabilities, a newly built metro station in Moscow, Novokosino, includes an elevator to the train platform and an audible warning system for train departure and arrival. However, underground travel for wheelchair users remained limited since only 16 of 186 stations--none of which were in the city center--had elevators. The St. Petersburg metro had two stations with elevators, but usage had to be coordinated with staff ahead of time. The Sapsan (speed train) between Moscow and St. Petersburg offered one wheelchair space on just one car. In Ekaterinburg newer stations had lifts. In Vladivostok city authorities purchased new wheelchair-accessible buses. However, sidewalk repairs in the downtown area resulted in higher curbs that were inaccessible to those in wheelchairs. […]
Because only 3 percent of schools accommodated children with special needs, most children with disabilities could not study in the communities where they lived and were isolated from other community members.
Authorities generally segregated children with disabilities from mainstream society through a system that institutionalized them until adulthood. Observers concluded that the welfare of such children was often ignored, and there were few means of addressing systemic problems and abuse. Human rights groups alleged that children with disabilities in state institutions were poorly provided for and, in some cases, physically abused by staff members. Graduates of state institutions also often lacked the necessary social, educational, and vocational skills to function in society.
There appeared to be no legal mechanism by which individuals could contest their assignment to a facility for persons with disabilities. The classification of children with mental disabilities by categories of disability often followed them through their lives. The designations ‘imbecile’ and ‘idiot,’ assigned by a commission that assesses children with developmental problems at the age of three, signify that a child is uneducable and were almost always irrevocable. The designation ‘debil’ (slightly retarded) followed an individual on official documents, creating barriers to employment and housing after graduation from state institutions. […]
The mandates of government bodies charged with protecting human rights include the protection of persons with disabilities. These bodies carried out a number of inspections in response to complaints from disability organizations and, in some cases, appealed to the responsible agencies to remedy individual situations. Inspections by the Ombudsman’s Office of Homes for Children with Mental Disabilities continued to disclose severe violations of children’s rights and substandard conditions.“ (USDOS, 19. April 2013, Section 6)
BBC veröffentlicht im April 2013 einen Artikel, in dem darüber berichtet wird, dass in Russland ein Programm gestartet worden sei, um Kinder aus staatlichen Einrichtungen in Familien unterzubringen. Die meisten Kinder in den Einrichtungen seien von ihren Eltern verlassen worden und würden gar keine oder nur wenig Bildung erhalten. ExpertInnen würden schätzen, dass ungefähr 300.000 Kinder in Russland in staatlichen Einrichtungen untergebracht seien, aber die Schätzungen würden weit auseinander gehen. Die Regierung gebe an, dass 118.000 „Waisen“ in Kinderheimen leben würden. Die meisten hätten lebende Eltern, von denen sie verstoßen worden seien. Die Eltern seien von Ärzten ermutigt worden, ihre kranken oder behinderten Kinder zu verlassen, da der Staat sich besser um sie sorgen könne. Aber Waisenhäuser würden oft nur einen Minimalstandard an Fürsorge erbringen und sich kaum bemühen, für Stimulation oder Bildung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen zu sorgen. Der stellvertretende Direktor eines Heims in Sankt Petersburg habe angegeben, dass diese Heime dafür da seien, um Kinder bis zum ihrem Tod bei sich zu behalten. Eine ehemalige Ärztin, die sieben Kinder mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen zu sich genommen habe, habe sich öffentlich über die Zustände in einem Waisenhaus beschwert, in dem ihren Recherchen zufolge in zehn Jahren 41 Kinder gestorben seien, offenbar an Vernachlässigung:
„The Kremlin has launched a programme to move tens of thousands of children out of institutions and into family homes. Most have been abandoned by their parents and receive little or no education. But the campaigners say there is opposition to reform from institutions that benefit from the state funding orphans attract. […]
Using official statistics experts calculate that about 300,000 children in Russia are in state residential homes at any one time, but estimates differ widely. The government says there are 118,000 ‘orphans’ in children's homes. Most have living parents, but have been rejected by them. […]
Parents have been encouraged by doctors to abandon ill or disabled children on the grounds that the state can care for them better. But orphanages often provide only a minimal standard of care, with little attempt to stimulate or educate children with special needs. ‘It was never written, it was never spoken out, but this place was for children to be kept until they die,’ says Andrei Dombrovsky, deputy director of the St Petersburg home. […]
A former doctor, she lives in a ramshackle wooden house and has become famous for battling the authorities for the right to foster children. She now has a family of seven - three girls and four boys - with physical disabilities or special needs. She has rescued them from children's institutions and transformed their lives. Before they had hardly any education. Now most go to ordinary schools. But in some cases, it was years before officials agreed to release the children. And relations between her and local authorities declined further after she complained publicly about conditions at one orphanage where she discovered at least 41 children had died over 10 years, apparently of neglect.“ (BBC; 2. April 2013)
Die Badische Zeitung berichtet im Februar 2013 Folgendes zu behinderten Kindern in Russland:
„Rund 700 000 Waisen wurden im Jahre 2000 in Russland gezählt, heute sind es 660 000 – und damit in etwa genau so viele wie im Jahr 1945. Damals waren die Väter und Mütter im Krieg verhungert, gefallen, von der SS ermordet worden oder verschollen. Heute hingegen haben russischen Waisen in 95 Prozent der Fälle zumindest noch einen lebenden leiblichen Elternteil. Aber die Familien sind zerrüttet, Alkohol und Drogen regieren, der Staat hat Eltern das Sorgerecht entzogen.
Andere Kinder in den Heimen sind behindert. Sie werden dorthin abgeschoben, weil viele Eltern die horrenden Kosten für medizinische Behandlung nicht zahlen können oder wollen. Oder weil sie Angst haben, dass ihre Kinder im Alltag scheitern. Barrierefreiheit – dieses Wort gibt es im Russischen bis heute nicht. Eine integrative Erziehung steckt in den Anfängen, und gegen Pilotprojekte laufen Eltern gesunder Kinder Sturm. Viele Eltern von behinderten Kindern fürchten sich vor sozialer Ächtung – zu Recht. Behinderungen, so die landläufige Meinung in Russland, seien eine Strafe Gottes. Selbst die orthodoxe Kirche bekämpft diesen Irr- und Aberglauben nicht, die Popen schweigen.“ (Badische Zeitung, 26. Februar 2013)
Der deutsche Fernsehsender ARD berichtet im Februar 2013 Folgendes zu behinderten Kindern in Russland:
„‚Lasst die Kinder entkommen‘, fordern Demonstranten vor der russischen Duma am Tag der Dritten Lesung - Protest gegen das neue Gesetz: vergeblich. Mit überwältigender Mehrheit verbieten die Abgeordneten Adoptionen durch US-Bürger. Das ‚Dima-Jakowlew-Gesetz‘ ist benannt nach einem in Virginia erstickten russischen Kind, dessen Adoptivvater es in einem heißen Auto vergaß. […]
Einzelfälle natürlich, doch Wladimir Putin unterschreibt das Gesetz, das Adoptionen von US-Bürgern verbietet, trotzdem. Es ist der Höhepunkt seiner Anti-Amerika-Kampagne. Putins Begründung: Bei Verbrechen an russischen Adoptivkindern reagierten die amerikanischen Behörden meist überhaupt nicht.
‚Schande!‘: Im Januar protestieren Tausende gegen die Duma-Entscheidung. Alle wissen, was behinderte Waisen in Russland erwartet. Eine Frau: ‚In unserem Land behandelt doch niemand behinderte Waisenkinder. Auf die wartet ein lebenslanges Dasein im Behindertenheim. Das ist mir so peinlich.‘ […]
Zurück in Petersburg. Der dreijährige Denis darf endlich in die Arme seiner neuen Adoptivmutter. Die Direktorin weiß: Es war seine letzte Chance. Schon neun russische Interessenten hatten ihn zuvor wegen seiner Behinderung abgelehnt. Anne und ihr Mann haben bereits drei leibliche Kinder. Denis hat jetzt eine große Familie. […]
‚Was wäre aus Denis geworden ohne diese Adoption im letzten Moment?‘ Swetlane Agapitowa, Ombudsfrau für Kinder St. Petersburg: ‚Es wäre vermutlich sehr schwierig geworden, ihm eine russische Familie zu finden, ehrlich gesagt. Denn diese russischen Interessenten schreiben in der Regel schon vorher: Wir suchen ein Kind mit slawischem Äußeren, ohne sichtbare Defekte.‘ […]
Moskau: Wir haben uns mit diesem Mann verabredet, um zu erfahren, wie es in russischen Waisenhäusern wirklich zugeht. Sergeij kämpft seit 20 Jahren für behinderte russische Waisen. Schon die Zahlen sind erschreckend: Knapp 130.000 Kinder hoffen auf neue Eltern, Interessenten aber gibt es nur für jedes sechste Kind. Und dann zeigt uns Sergeij Bilder aus dem Innenleben des Systems. Vor allem auf geistig und körperlich behinderte Waisen, hat Sergeij bei seinen Besuchen erlebt, wartet in der russischen Provinz noch immer ein trostloses Schicksal: Viele hier sind Sozialwaisen: Ihre Eltern leben noch, haben ihr behindertes Kind gleich nach der Geburt in ein staatliches Heim gegeben.“ (ARD, 10. Februar 2013)
In der im Jänner 2013 veröffentlichten Zusammenfassung des UNO-Menschenrechtsrats (UN Human Rights Council, HRC) von Informationen der Zivilgesellschaft an die Universal Periodic Review-Arbeitsgruppe zu Förderung und Schutz von Menschenrechten wird erwähnt, dass die Segregation von Kindern mit Behinderung im Bereich Bildung zunehme. Die Bildungsbehörden würden Eltern ermutigen, ihre Kinder in spezielle Bildungseinrichtungen zu schicken.
Große Heime seien weiterhin die einzig verfügbaren Einrichtungen für Personen mit psychischer oder physischer Behinderung. Initiativen, um das Leben der Personen in den Einrichtungen zu verbessern, seien darauf beschränkt, deren Gesundheitszustand zu verbessern, wodurch die soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung aufrecht bleibe. Die meisten Personen, die Rollstühle benutzen würden oder deren Mobilität eingeschränkt sei, seien zu Hause oder in speziellen Einrichtungen isoliert, da die unternommenen Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs unzureichend seien. Frauen mit geistiger Behinderung würden Zwangssterilisierungen und -abtreibungen unterworfen:
„JS6 [Joint Submission] stated that segregation of children with disabilities in education increased. It reported that educational authorities were encouraging parents to place their children with disabilities in specialized educational institutions and that the development of inclusive schools was slow, with most cities having no or only one or two inclusive schools.
JS6 [Joint Submission] stated that large residential institutions remained the only available arrangement for persons with mental or physical disabilities. Initiatives to improve lives of persons in institutions were limited to improving their physical conditions, and thus perpetuated social exclusion and stigmatization. It noted some improvements in physical accessibility of persons with disabilities, especially in larger cities. However, the measures undertaken remained inadequate and consequently, most wheel-chair users or persons with mobility impairments remained isolated in their homes or specialized residential institutions.
JS1 [Joint Submission] reported that women with mental disabilities were subjected to forced and coerced sterilizations and abortions. CRR [Centre for Reproductive Rights, New York] recommended reforming law and practice related to access to reproductive health care services for women with disabilities in accordance with the CRPD [Convention on the Rights of Persons with Disabilities], and ensuring that all such services, including sterilizations and abortions, are provided with the full and free informed consent of the women concerned.“ (HRC, 28. Jänner 2013, S. 9-10)
Die österreichische Tageszeitung Standard veröffentlicht im September 2012 einen Artikel mit folgenden Informationen:
„‚Behindert in Russland? Erschießen Sie sich!‘ Mit diesen Worten beschrieb der Schriftsteller Viktor Jerofejew im Jahr 2000 das Leben von Menschen mit Behinderung in Russland. Zwar hat sich die Situation in den letzten Jahren etwas gebessert, trotzdem landen Säuglinge mit Behinderung noch immer in Heimen und im Endeffekt in geschlossenen Anstalten. Falls sie doch bei ihren Eltern bleiben dürfen, so ist deren Leben von da an von alltäglichen Barrieren und Anfeindungen geprägt. […]
Heutzutage kann es immer noch passieren, dass Menschen mit Behinderung der Zutritt in Restaurants oder Museen verwehrt wird. Man will anderen Gästen diesen Anblick einfach ersparen. Rollstuhlrampen bei öffentlichen Verkehrsmitteln sind weiterhin eine Seltenheit. Zwar gibt es in Großstädten soziale Taxis, um den Transport von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Allerdings sind die Ressourcen so stark limitiert, dass man Wochen warten muss, um ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt zu bekommen. Irina Jassina, Rollstuhlfahrerin und tragende Figur der Anti-Putin-Bewegung, stellte gegenüber dem ‚Spiegel‘ treffend fest: ‚Obwohl die Sowjetunion seit 20 Jahren zu Ende ist, tragen wir noch schwer an ihrem Erbe.‘
‚Wozu? Die können doch sowieso nichts lernen.‘ So oder so ähnlich lautet oft die Antwort, wenn man bei russischen Behörden um Unterstützung für Bildungseinrichtungen ansucht, die für Menschen mit Behinderung gedacht sind. Anne Hofinga kann davon ein ziemlich langes Lied singen. Die Lehrerin zog vor etwa 20 Jahren von Deutschland nach Moskau, um soziale Projekte deutscher NGOs aufzubauen und zu betreuen. Geht es um Kinder mit geistiger Behinderung, dann wird die Angelegenheit richtig unangenehm. ‚Wenn solche Initiativen auf staatliche Organe stoßen, dann wird man in einer Weise kalt abserviert, die man sich im Westen kaum vorstellen kann‘, so Hofinga, heute Vorstand der NGO ‚Russlandhilfe‘, im Gespräch mit derStandard.at. Und es wird noch einiges mehr unternommen, damit Einrichtungen dieser Art obsolet werden.
Wird bei Säuglingen nach der Geburt eine Behinderung diagnostiziert, drängen die Behörden die Eltern, das Sorgerecht ihres Kindes an den Staat abzugeben. Dann, so Hofinga, wird es in ein Säuglingsheim gebracht. Ein Waisenhaus ist die nächste Station, im Alter von vier, fünf Jahren wird dann selektiert, die Kinder mit Behinderung werden in eine Art Aufbewahrungsanstalt gebracht. Spätestens im Erwachsenenalter landen sie in einer geschlossenen Anstalt, die vom Staat als neurologisches Institut bezeichnet wird. Von dort gibt es in der Regel kein Entkommen.
Entscheiden sich die Eltern, trotz des ausgeübten Drucks ihr Kind zu behalten, dann werden sie oft auf offener Straße beschimpft. Hofinga wurden schon einige unschöne Alltagsanekdoten erzählt: ‚Ihr ganzes Leben ist eine Art Dauerverteidigung. Sie müssen sich immer rechtfertigen, weshalb sie mit diesem Kind leben, anstatt es einfach abzuschieben.‘ Vor allem der Hass gegen Menschen mit geistiger Behinderung ist in Russland enorm. Hofinga beschreibt das folgendermaßen: ‚Es ist wahnsinnig schwierig für sie, vom Großteil der Bevölkerung überhaupt als Menschen wahrgenommen zu werden. Sie werden nicht so schlecht behandelt, dass sie jetzt früher sterben, aber sie werden einfach als nichtfühlende Wesen betrachtet.‘“ (Standard, 12. September 2012)
Deutschlandfunk, das informations- und kulturorientierte Hörfunkprogramm des Deutschlandradios, erwähnt in einem Beitrag vom Jänner 2012 zu Behinderten in Russland Folgendes:
„Behinderte Menschen in Russland sind die Außenseiter der Gesellschaft. Häufig werden sie in geschlossenen Heimen versteckt und mit Medikamenten ruhig gestellt. Doch es gibt auch erfreuliche Ausnahmen: Die Moskauer Schule des Heiligen Georg gehört dazu. […]
Die Heilpädagogin und Logopädin Tamara Isajewa hat früher in Moskau einen Kindergarten für Menschen mit Behinderung geleitet. Aus dem ist dann Mitte der 1990er-Jahre die Schule hervorgegangen.
‚Viele Jahre war dies die einzige Schule für Behinderte in Moskau. Die Schule ist nicht groß. Sie hat nur 36 Schüler - Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir sind keine staatliche Schule.‘ In der Sowjetzeit kamen Menschen mit Behinderung in Russland in geschlossene Heime, die sogenannten Internate. Sie wurden weggesperrt und geächtet, weil sie nicht in die leistungsorientierte sozialistische Gesellschaft passten.
Tamara Isajewa: Wenn ein behindertes Kind geboren wurde, hat man es sofort in ein solches Internat gesteckt. Den Eltern wurde gesagt, dass der Staat die Vormundschaft für dieses Kind übernimmt. Erst seit einigen Jahren bemüht man sich, die Eltern an der Erziehung dieser Kinder zu beteiligen.
Anna Hofinga: ‚Inzwischen gibt es ein Gesetz, dass auch diese Kinder ein Recht auf Bildung haben. Aber es ist dennoch so, dass der Begriff Defektologie, der hier für Sonderpädagogik benutzt wird, genauso umgesetzt wird. Das heißt, die sehen in so einem Kind ein Objekt wie ein Auto, das man mit bestimmten Methoden reparieren muss. Das funktioniert in der Regel nicht, weil die Kinder individuell angeschaut werden müssen und für jedes Kind ein individueller Weg gefunden werden muss, um es zu therapieren.‘
Anna Hofinga ist gelernte Deutsch- und Russischlehrerin. Vor gut zwanzig Jahren ging sie von Deutschland nach Russland, um dort soziale Projekte deutscher Nichtregierungsorganisationen zu betreuen, etwa der Russlandhilfe. Eines dieser Projekte ist die Behindertenschule des Heiligen Georg. […]
Im Großen und Ganzen herrscht in Russland immer noch die Meinung vor, dass Menschen mit Behinderung weniger wert sind und es deswegen sinnlos ist, sie in irgendeiner Weise zu fördern.
Anna Hofinga: Es gibt überhaupt keine Einrichtungen, wo geistig behinderte Erwachsene in irgendeiner menschlich noch vertretbaren Art beschäftigt werden können. Das heißt, wenn die Kinder mit der Schule fertig sind, stehen sie praktisch vor dem Nichts.
In der 18-Millionen-Stadt Moskau gehören Schulen wie die des Heiligen Georg, die Kinder mit mehrfachen schweren Behinderungen aufnehmen, immer noch zu den großen Ausnahmen.
Anna Hofinga: Es gibt etliche Einrichtungen für leichter behinderte Kinder, zum Beispiel das Zentrum für Heilpädagogik. Aber die können schwerbehinderte Kinder auch nicht therapieren. Aber es gibt in Moskau eben Möglichkeiten. Im Rest von Russland gibt es die nur sehr partiell. Je stärker es in die Provinz geht - Provinz, das sind ja auch oft Millionenstädte - da gibt es dann oft gar nichts.“ (Deutschlandfunk, 18. Jänner 2012)
 
 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 8. Juli 2013)