Anfragebeantwortung zu Guinea: Informationen zur Lage der Fulla (auch: Fulani, Fulbe, Peul, Peuhl, Peulh) (strafrechtliche Verfolgung, Übergriffe; gewaltsame Vorfälle, unter anderem am Markt Madina in Conakry im Februar und März 2013; Kampfhandlungen zwischen Malinke und Fulla (auch: Fulani, Fulbe, Peul, Peuhl, Peulh)) [a-9362-5 (9386)]

9. November 2015

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

[Textpassage entfernt]

Die International Federation for Human Rights (FIDH), ein Dachverband verschiedener Menschenrechtsorganisationen mit Sitz in Paris, schreibt im März 2013, dass seit einer Demonstration am 27. Februar 2013 Kämpfe in Conakry stattgefunden hätten. Am Rande der von oppositionellen Parteien ausgerufenen Streiks sei es insbesondere am Markt Madina zu Gewalt gekommen, die eine ethnische Dimension angenommen habe. In der Nacht vom ersten auf den zweiten März 2013 sei es weiterhin zu Kämpfen mit Sicherheitskräften gekommen, insbesondere im Gebiet Koloma:

Certain areas of Conakry remain the scene of violence seven days after the outbreak of clashes that led to the death of at least nine people. FIDH and [Organisation guinéenne pour la défense des droits de l'homme] OGDH call upon all actors for calm and for the opening of a judicial inquiry to identify the authors of these violence acts. The Guinean capital has seen much fighting since a demonstration on Wednesday 27 February. From Thursday, 28 February, violence erupted on the fringes of the dead city strikes called for by opposition parties, in particular at Madina market where the violence took an ethnic dimension. Fighting with members of the security forces continued throughout the night on 1 to 2 March, particularly in the area of Koloma. According to corroborated reports, many persons have suffered gunshot wounds, and an underage teenage boy has died from his injuries. An assessment of the hostilities since 27 February, indicate at least 9 deaths, including one police officer, and over 200 persons injured in the clashes.” (FIDH, 21. März 2013)

Das Integrated Regional Information Network (IRIN), eine Nachrichtenagentur, die sich auf humanitäre Themen fokussiert und bis Jänner 2015 ein Projekt des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, UN OCHA) gewesen ist, berichtet in einem Artikel vom März 2013 über die Lage in Conakry (und insbesondere am Markt Madina) nach neuerlichen oppositionellen Demonstrationen in Conakry Anfang März 2013. Die Demonstrationen würden die Feindseligkeiten zwischen den beiden wichtigsten ethnischen Gruppen des Landes anheizen: den Malinké (die ethnische Gruppe von Condé) einerseits und den Peul (welche die Opposition dominieren würden) andererseits. Ein Verkäufer auf dem Markt Madina habe angegeben, dass er in den vergangenen Tagen gesehen habe, dass Personen von Angehörigen der Malinké nur aus dem Grund überfallen und geschlagen worden seien, weil sie Angehörige der Peul seien:

„Les manifestations alimentent également les hostilités entre les deux principaux groupes ethniques du pays : les Malinké (ethnie de M. Condé) d'une part, et les Peuls (qui dominent l'opposition) d'autre part. Le vendeur de pièces détachées de Madina est malinké et sa petite amie est peule. ‘Les deux groupes s'entendent bien. Nous sommes tous guinéens. C'est la politique qui a généré des méfiances et des antagonismes entre les deux ethnies’. Il a dit qu'il avait vu ces derniers jours des Malinké agresser et frapper des gens pour le seul motif qu'ils étaient peuls.“ (IRIN, 12. März 2013)

Radio France Internationale (RFI), der Auslandsdienst des öffentlichen Hörfunks in Frankreich, berichtet in einem Artikel vom März 2013, dass am 1. März 2013 Geschäfte und Supermärkte in Conakry zerstört worden seien, insbesondere in Matoto und am großen Markt Madina. Der Gouverneur von Conakry habe deshalb die Schließung des großen Marktes angeordnet:

„Vendredi, des magasins et des supermarchés ont été vandalisés un peu partout dans la ville de Conakry, notamment à Matoto, dans le Sud-Est de la ville, et au grand marché de Madina, au vu et au su des forces de l'ordre déployées sur les lieux. C'est pourquoi le gouverneur de Conakry a décidé la fermeture du grand marché ce samedi et menacé de poursuite tout fauteur de trouble, dans l'espoir de ramener le calme dans la cité.” (RFI, 2. März 2013)

Das französische Wochenmagazin Jeune Afrique erwähnt in einem Artikel vom März 2013, dass eine Mehrheit der Malinké Präsident Alpha Condé, der selbst Malinké sei, ergeben seien, während die Mehrheit der Peul Cellou Dalein Diallo unterstützen würden, welcher der wichtigste Gegner und Verlierer bei den Präsidentschaftswahlen im November 2010 gewesen sei. Am 1. März 2013 hätten insbesondere Händler, die Autoteile verkaufen würden, Lebensmittelhändler mit Steinen angegriffen, die laut AugenzeugInnen ebenfalls mit Steinangriffen erwidert hätten. Laut Angaben von Agence France-Presse (AFP) seien sieben Personen in den Gebieten Madina und Matam verletzt worden. Laut offiziellen Angaben seien am 27. Februar 2013 nachdem die Opposition zu Protesten aufgerufen habe, bei gewaltsamen Zusammenstößen 130 Personen verletzt worden. Ein Schüler, der bei der Gewalt verletzt worden sei, sowie ein Polizist, der ebenfalls verletzt worden sei, seien gestorben. Am 28. Februar 2013 sei es in Gebieten von Conakry, die als oppositionell eingestuft würden, ebenfalls zu Zusammenstößen gekommen und laut Angaben von AFP seien viele Jugendliche verhaftet worden:

„Les clivages politiques recoupent le lus souvent les clivages ethniques en Guinée: une majorité de Mailinké sont acquis au président Alpha Condé – lui-même Malinké – tandis que la plupart des Peul soutiennent Cellou Dalein Diallo – Peul – principal opposant et candidat malheureux à l’élection présidentielle de novembre 2010. Vendredi matin, des vendeurs, essentiellement de pièces détachées automobiles, ont attaqué à coups de pierres des vendeurs de denrées alimentaires, qui ont riposté également avec des pierres, ont rapporté des témoins. Le correspondant de l’AFP a compté sept personnes blessées dans les quartiers de Madina et de Matam. Mercredi, l’opposition guinéenne avait appelé à une manifestation qui avait dégénéré en violents affrontements, faisant 130 blessés, dont 68 parmi les forces de l’ordre, selon un bilan officiel. Un lycéen, blessé dans ces violences, y a succombé, selon une source hospitalière, et le gouvernement a annoncé vendredi qu’un policier était aussi décédé des suites de ses blessures. Jeudi, alors que l’opposition avait appelé à une journée ‘ville morte’, des échauffourées avaient aussi opposé des forces de l’ordre à des jeunes dans des quartiers de la banlieue de Conakry réputés favorables à l’opposition. Plusieurs jeunes avaient été interpellés, selon un journaliste de l’AFP.” (Jeune Afrique, 2. März 2013)

In einem im März 2013 von der Nachrichtenagentur Reuters veröffentlichten Artikel finden sich zwei Bildbeschreibungen, die Zusammenstöße zwischen rivalisierenden Banden am Markt Madina am 1. März 2013 erwähnen:

Men stand and watch as a fire rages in the background during clashes between rival gangs in Marche Madina, in Conakry March 1, 2013.” (Reuters, 1. März 2013)

„Fire breaks out in a store during clashes between rival gangs in Marche Madina, in Conakry March 1, 2013.” (Reuters, 1. März 2013)

Die folgende ACCORD-Anfragebeantwortung enthält ebenfalls Informationen zu oben genannten Vorfällen sowie weitere detaillierte Informationen zum Verhältnis zwischen Angehörigen der Fulla und Malinké:

·      ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zu Guinea: Verhältnis zwischen Fula (auch: Fulani, Fulbe, Peul, Peuhl, Peulh) und Malinké (Benachteiligung von bzw. Übergriffe auf Fula) [a-9074-2 (9075)], 2. März 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/297776/434211_de.html

 

Folgende Anfragebeantwortung des kanadischen Immigration and Refugee Board (IRB) enthält Informationen zur Behandlung von Angehörigen der Peul durch die Behörden:

·      IRB - Immigration and Refugee Board of Canada: Guinea: Ethnic composition of police and military forces; treatment of Peul by authorities, including police and military, and in cases where a Peul individual requires state protection; information on Camp Makambo, including location and purpose (2009-May 2014) [GIN104870.E], 7. Mai 2014 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/276640/405895_de.html

 

Folgende Artikel enthalten aktuelle Informationen zu gewaltsamen Vorfällen im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen von Oktober 2015:

·      AFP - Agence France-Presse: Violence breaks out ahead of Guinea election, 21. September 2015 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/guinea/violence-breaks-out-ahead-guinea-election

·      AFP - Agence France-Presse: Deadly clashes in Guinea ahead of presidential vote, 5. Oktober 2015 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/guinea/deadly-clashes-guinea-ahead-presidential-vote

·      AFP - Agence France-Presse: At least two dead in Guinea pre-election violence, 9. Oktober 2015 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/guinea/least-two-dead-guinea-pre-election-violence

·      AI - Amnesty International: Guinea: Unarmed people shot in back and beaten to death by security forces in Conakry, 22. Oktober 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/313834/452142_de.html

·      DW - Deutsche Welle: Presidential elections conducted peacefully in Guinea, 11. Oktober 2015
http://www.dw.com/en/presidential-elections-conducted-peacefully-in-guinea/a-18775734

·      International Business Times: Guinea Election 2015: Guide To Presidential Candidates, Key Issues, Voting Process, Voter Security And When To Expect Results, 10. Oktober 2015
http://www.ibtimes.com/guinea-election-2015-guide-presidential-candidates-key-issues-voting-process-voter-2127129

 

image001.gif 


Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 9. November 2015)

·      ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zu Guinea: Verhältnis zwischen Fula (auch: Fulani, Fulbe, Peul, Peuhl, Peulh) und Malinké (Benachteiligung von bzw. Übergriffe auf Fula) [a-9074-2 (9075)], 2. März 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/297776/434211_de.html

·      AFP - Agence France-Presse: Violence breaks out ahead of Guinea election, 21. September 2015 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/guinea/violence-breaks-out-ahead-guinea-election

·      AFP - Agence France-Presse: Deadly clashes in Guinea ahead of presidential vote, 5. Oktober 2015 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/guinea/deadly-clashes-guinea-ahead-presidential-vote

·      AFP - Agence France-Presse: At least two dead in Guinea pre-election violence, 9. Oktober 2015 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/guinea/least-two-dead-guinea-pre-election-violence

·      AI - Amnesty International: Guinea: Unarmed people shot in back and beaten to death by security forces in Conakry, 22. Oktober 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/313834/452142_de.html

·      DW - Deutsche Welle: Presidential elections conducted peacefully in Guinea, 11. Oktober 2015
http://www.dw.com/en/presidential-elections-conducted-peacefully-in-guinea/a-18775734

·      FIDH: Guinea: Justice and Dialogue Must Respond to Violence, 21. März 2013 (verfügbar auf AllAfrica)
http://allafrica.com/stories/201303230104.html

·      International Business Times: Guinea Election 2015: Guide To Presidential Candidates, Key Issues, Voting Process, Voter Security And When To Expect Results, 10. Oktober 2015
http://www.ibtimes.com/guinea-election-2015-guide-presidential-candidates-key-issues-voting-process-voter-2127129

·      IRB - Immigration and Refugee Board of Canada: Guinea: Ethnic composition of police and military forces; treatment of Peul by authorities, including police and military, and in cases where a Peul individual requires state protection; information on Camp Makambo, including location and purpose (2009-May 2014) [GIN104870.E], 7. Mai 2014 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/276640/405895_de.html

·      IRIN: Guinée: Les progrès politiques troublés par les violences, 12. März 2013 (verfügbar auf AllAfrica)
http://fr.allafrica.com/stories/201303121114.html

·      Jeune Afrique: Guinée : de nouvelles violences font une trentaine de blessés à Conakry, 2. März 2013
http://www.jeuneafrique.com/150508/politique/guin-e-de-nouvelles-violences-font-une-trentaine-de-bless-s-conakry/

·      RFI: Guinée: Les appels au calme d'Alpha Condé n'ont pas empêché la reprise des violences, 2. März 2013 (verfügbar auf AllAfrica)
http://fr.allafrica.com/stories/201303041274.html

·      Reuters: Ethnic clashes flare in Guinea, president asks for calm, 1. März 2013
http://www.reuters.com/article/2013/03/01/us-guinea-protests-idUSBRE9200PP20130301

Wir führen eine Nutzer·innenbefragung durch und währen dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, uns zu helfen ecoi.net zu verbessern.

Die Umfrage dauert ca. 7-15 Minuten.

Klicken Sie hier: zur Umfrage... Danke!

ecoi.net-Umfrage 2025