a-5693 (ACC-AGO-5693)
Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Allgemeine Informationen zur PDP-ANA; Position der PDP-ANA in der aktuellen Parteienlandschaft Angolas; ist die Partei in der Regierung vertreten?
In den Handbuch “Political Parties of the World”, herausgegeben von Bogdan Szajkowski, aus den Jahr 2005 finden sich folgende Informationen zur Democratic Party for Progress – Angolan National Alliance oder Partido Democrático para Progreso / Aliança Nacional Angolano (PDP-ANA):
Die konservative PDP-ANA habe bei den letzten Wahlen im September 1992 einen Sitz in der Nationalversammlung gewonnen. Der Führer der Partei, Mfulumpinga Lando Victor sei im Juli 2004 in Luanda von einem nicht identifizierten Bewaffneten erschossen worden. Zur Führung der Partei wird angemerkt, dass der Posten (zur Zeit des Erscheinen des Handbuches) frei gewesen sei:
“Democratic Party for Progress – Angolan National Alliance
Partido Democrático para Progreso / Aliança Nacional Angolano (PDP-ANA)
Address. c/o Assembléia Nacional, Luanda
Leadership. (vacant)
The conservative PDP-ANA won one seat in the National Assembly in the last elections held in September 1992. Mfulumpinga Lando Victor, the party leader, was shot dead by unidentified gunmen in Luanda in July 2004.” (Political Parties of the World, 2005, S.19)
Auch das US Department of State (USDOS) schreibt in seinem Menschenrechtsbericht vom 28. Februar 2005, dass am 2. Juli drei nicht identifizierte Männer Mfulumpinga Landu Victor, den Führer der PDP-ANA erschossen hätten, als er nicht weit entfernt vom Büro seiner Partei sein Auto besteigen wollte. Die Regierung und die Polizei hätten die Tötung des Parteivorsitzenden als „verpfuschten Autoraub“ (botched carjacking) eingeschätzt. Einige Oppositionsparteien hätten das Verbrechen für politisch motiviert gehalten. Die Polizei hätte Ende des Jahres 2004 eine Untersuchung des Falles eingeleitet. Zu Jahresende sei einer der beiden Verdächtigen immer noch in polizeilicher Gewahrsam gewesen. Der zweite Verdächtige sei mangels Beweisen freigelassen worden:
“On July 2, three unidentified men shot Mfulumpinga Landu Victor, leader of the Democratic Party for Congress (PDP-ANA), as he entered his car not far from his party's office. The Government and police considered the killing a botched carjacking. Some political opposition parties believed the crime to be politically motivated. Police launched an investigation and at year's end one of two suspects remained in custody. The other suspect was released due to lack of evidence.“ (USDOS, 28. Februar 2005, Abschnitt 1a)
Ebenso hält Freedom House (FH) in seinem Bericht ”Countries at the Crossroads 2005”, veröffentlicht am 29. Juni 2005, fest, dass der charismatische Anführer der Oppositionspartei PDP-ANA Mfulumpinga Lando Victor im Juli 2004 in Luanda erschossen worden sei. Wer hinter seiner Erschießung stehe, sei unklar:
“Direct harassment of activists, political opponents, and media figures is far less commonly reported than in the past, but fears and accusations among the opposition persist. The charismatic leader of opposition party PDP-ANA, Mfulumpinga Lando Victor, was fatally shot in Luanda in July 2004. It is unclear who was behind the shooting.“ (FH, 29. Juni 2005, Abschnitt: Civil Liberties – 2.81)
In dem am 12. Oktober 2004 auf ReliefWeb veröffentlichten „Angola Peace Monitor“ berichtet die NGO Action for Southern Africa (ACT SA), dass nach der Ermordung von Mfulumpinga Landu Victor Sediangani Mbimbi am 5. Oktober 2004 bis zum nächsten Parteikongress im März 2005 zum interimistischen Führer der PDP-ANA ernannt worden sei:
“PDP-ANA selects new leader
The Democratic Party for Progress and National Alliance (PDP-ANA) on 5 October appointed its secretary-general Sediangani Mbimbi as interim leader until the next congress in March 2005.
The leading position became vacant when gunmen murdered Mfulumpinga Landu Victor on 2 July as he left his party's headquarters in Luanda. According to the police, he was approached by three men, one of whom shot him with an AK-47 assault rifle.
So far there have been no arrests.” (ACT SA, 12. Oktober 2004, Abschnitt: PDP-ANA selects new leader)
Die portugiesische Nachrichtenagentur Lusa berichtet am 9. April 2005, dass der Parteikongress der PDP-ANA Sediangani Mbimbi als Nachfolger von Mfulumpinga Landu Victor zum neuen Parteiführer ernannt habe.
Der neue Vorsitzende der PDP-ANA habe die schwierige Aufgabe, eine Strategie zu entwickeln und umzusetzen, die es der Partei erlauben würde, bei den Wahlen, die für 2006 vorgesehen gewesen seien, sich in die drittstärkste politische Kraft in Angola zu verwandeln.
Die PDP-ANA sei am 17. März 1991 gegründet worden und habe einen gewählten Abgeordneten in der Nationalversammlung. Seit der Ermordung von Mfulumpinga Landu Victor Anfang Juli sei dieser Sitz nicht besetzt:
„Luanda, 09 Abr (Lusa) - O congresso do Partido Democrático para o Progresso/Aliança Nacional Angolana (PDP/ANA) elegeu hoje, por maioria, Sediangani Mbimbi como novo líder, sucedendo a Mfulumpinga Landu Victor, assassinado em Julho, em circunstâncias ainda não esclarecidas.
[...]
O novo presidente do PDP/ANA tem a difícil tarefa de delinear e executar uma estratégia que permita ao partido tornar-se a terceira maior força política angolana nas próximas eleições gerais, previstas para 2006.
[...]
O PDP/ANA, fundado a 17 de Março de 1991, tem um deputado eleito na Assembleia Nacional, lugar que se encontra vago desde o princípio de Julho na sequência da morte de Mfulumpinga Landu Victor.” (Lusa, 9. April 2005)
Auf der Webseite der angolanischen Botschaft für Österreich, Kroatien und Slowenien werden im Kapitel „The Legislative“ die Ergebnisse der Wahlen im Jahr 1992 angeführt. Die PDP-ANA habe 0,27% der Stimmen und einen Sitz im Parlament erlangt:
„PDP-ANA Percentage of votes by party: 0,27 %
PDP-ANA Seats by party: 1” (Republic of Angola, ohne Datum)
Auch auf der Webseite des Angolanischen Parlaments wird angeführt, dass es in der Nationalversammlung einen Abgeordneten der PDP-ANA gebe:
“P.D.P.-A.N.A. 1 Deputados” (Assembleia Nacional, ohne Datum)
Die African Elections Database (Stand: 28. Dezember 2006) bezeichnet im Abschnitt „Political Profile“ die PDP-ANA Party als rechtsgerichtete, konservative Partei:
“PDP-ANA - Democratic Party for Progress-Angolan National Alliance (right-wing, conservative)” (African Elections Database, 28. Dezember 2006)
Die Angola Press Agency berichtet am 15. November 2006, dass sich angolanische Oppositionsparteien, darunter auch die PDP-ANA bereit erklärt hätten, zum Erfolg des Wahlprozesses beizutragen, welcher bis 15. Dezember angedauert haben soll und von 15. Jänner 2007 bis 15. Juni 2007 fortgesetzt worden sein soll:
„Angolan apposition parties UNITA, FNLA, PLD, PDP-ANA, FPD, PAI and POCs, Wednesday in Luanda expressed their readiness to contribute to the success of the country's electoral process.
[…]
The process will go until December 15, when the registration will be suspended, with one million Angolans registered. It will resume on January 15 next year, until June 15, 2007.” (Angola Press Agency, 15. November 2006)
Auf der Webseite der PDP-ANA finden sich weitere Informationen zur Geschichte, Ideologie und Struktur der Partei in portugiesischer Sprache
(PDP-ANA, ohne Datum).
Informationen zur Lage von Mitgliedern der PDP-ANA im heutigen Angola
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine Informationen zur Lage von Mitgliedern der PDP-ANA im heutigen Angola gefunden werden.
In ihrem Semi-annual risk assessment für den Zeitraum August bis Dezember 2006, veröffentlicht am 31. Dezember 2006 stellt die Swiss Peace Foundation fest, dass die Wählerregistrierung für die im Jahr 2008 vorgesehen Wahlen eher unorganisiert verlaufe. Die Oppositionsparteien – darunter auch die PDP-ANA hätten eine Reihe von Beschwerden vorgebracht. So hätten sich die PDP-ANA sowie die oppositionelle Koalition POC auch über die Diskriminierung von Lingala-sprachigen, der ethnischen Gruppe der Bakongo zugehörigen AngolanerInnen beschwert. Im Kontext der sich im Laufe des Jahres intensivierenden Warnungen der Regierung von einer „schleichenden Invasion“ illegaler AusländerInnen als einer der Herausforderungen für die Wählerregistrierung würden diese Behauptungen nach Ansicht der Swiss Peace Foundation einige Aufmerksamkeit verdienen:
“Monitoring of the voter registration process has been rather disorganized. The opposition parties UNITA, PRS, FNLA, PAJOCA, PDP-ANA, FpD and others have voiced a series of complaints. These included in the first place irregularities and delays in issuing credentials, administrative confusion and lack of information regarding the geographic distribution of monitors supposed to supervise the registration officials, frequent breakdowns of electronic equipment, and general transport and financial difficulties. Some complaints were raised by the opposition party PDP-ANA and the opposition coalition POC concerning discrimination of Lingala-speaking ethnic Bakongo Angolans. These claims deserve some attention in the context of intensifying government alerts over the year concerning the ‘silent invasion’ of Angola by illegal foreigners as one of the challenges for voter registration.” (Swiss Peace Foundation, 31. Dezember 2006)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen:
-
-
-
-
-
-
-
-
Political Parties of the World, Hrsg: Bogdan Szajkowski, 6th edition, John Harper Publishing, 2005
-
Republic of Angola: Embassy to Austria, Croatia and Slovenia, Permanent Mission to the International Organisations in Vienna: The Legislative, Political parties, Last elections' results (1992), ohne Datum
http://www.embangola.at/legislative.htm (Zugriff am 11. Oktober 2007)
-
-