Dokument #1041385
ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (Autor)
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
Maria Jaschok vom International Gender Studies Centre at Lady Margaret Hall von der Universität Oxford schreibt in einer E-Mail-Auskunft vom Februar 2016, dass eine schwangere, unverheiratete Frau, bei ihrer Rückkehr aus dem Ausland nicht willkommen sei. Um einen „Gesichtsverlust“ zu verhindern, könne sie gezwungen werden, eine Abtreibung vornehmen zu lassen, oder falls die Schwangerschaft weit fortgeschritten sei (wenngleich auch späte Schwangerschaftsabbrüche nicht ungewöhnlich seien), würde sie angehalten, die Geburt andernorts durchzuführen und sich darauf auf irgendeine Art des Babys zu entledigen („dispose of the baby in some way or the other“):
„A pregnant, unwed daughter coming back from abroad will not be welcomed – to avoid loss of ‘face’, she might be forced to have an abortion, or if too advanced (although late abortions are not uncommon), she would be directed to give birth elsewhere and then dispose of the baby in some way or the other.“ (Jaschok, 10. Februar 2016)
Die britische Tageszeitung The Guardian schreibt in einem Artikel vom Jänner 2014, dass China in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Liberalisierung der Einstellungen zum Thema Sexualität erlebt habe. Während vorehelicher Geschlechtsverkehr üblich geworden sei, sei eine Mutterschaft außerhalb der Ehe weiterhin ein Tabu. Bis 1997 sei Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe laut der Soziologin Li Yinhe illegal und als „Hooliganismus“ eingestuft gewesen. Uneheliche Kinder zu haben, sei als „verabscheuenswürdig“ angesehen worden. Auch heute sei dies noch stigmatisiert:
„After her boyfriend left when she was six months pregnant, taking all their savings, Xiao Pan dared not tell her family. Unable to have a late-term abortion, she gave birth without them knowing. ‘Some friends suggested I give my son away. I decided not to, but to live well and bring him up by myself. I wanted to be strong,’ said Xiao, now 32 and the mother of a ‘beautiful, healthy’ four-year-old. […] China has seen a dramatic liberalisation of sexual attitudes in recent decades. But while premarital sex has become common, unmarried motherhood has remained a taboo. Only recently have attitudes begun to shift. […] Until 1997, sex outside marriage was illegal and classed as ‘hooliganism’, according to the sociologist and sexologist Li Yinhe. Having children outside wedlock ‘was regarded as heinous’. Even now it is stigmatised: Xiao, then living in Shenzhen, told neighbours she was married and her husband was travelling.” (The Guardian, 20. Jänner 2014)
Die britische Tageszeitung The Telegraph schreibt in einem Artikel vom Jänner 2016, dass chinesische Eltern bei Geburten und Ehen ihrer Kinder stark involviert seien. Eine alleinstehende Mutter innerhalb der Familie sei für viele weiterhin eine Quelle großer Schande, insbesondere an Orten im ländlichen China, wo traditionelle Ansichten vorherrschen würden. Alleinstehende Frauen, die schwanger würden, würden annehmen, sie müssten heiraten oder abtreiben:
„Chinese parents are deeply involved in the births and marriages of their children. Having a single mother in the family is still a major source of shame for many, particularly where traditional thinking prevails in rural China. For single women who get pregnant, the mentality is: get married or have a termination (this partly explains why abortion rates are so high).” (The Telegraph, 2. Jänner 2016)
The Diplomat, ein Nachrichtenmagazin zu internationaler Politik mit Sitz in Tokio, schreibt im Oktober 2015, dass die All-China Women’s Federation (eine regierungsnahe NGO, Anm. ACCORD) im Jahr 2007 unverheiratete Frauen über 27 Jahren als „übriggebliebene Frauen“ definiert habe, was das chinesische Bildungsministerium dazu veranlasst habe, den Begriff in ihr offizielles Wörterbuch aufzunehmen. Dies habe in Kombination mit tief sitzenden Geschlechtervorstellungen innerhalb der traditionell patriarchalen Gesellschaft die Erwartungen von Frauen, früher zu heiraten, verschärft. Während diese Erwartungen abnehmen würden, sei das hohe Ansehen einer Ehe in China weiterhin stark verwurzelt („is still a stronghold“):
„In 2007, the All-China Women’s Federation defined unmarried women over the age of 27 as ‘leftover women,’ prompting China’s Ministry of Education to add the term to its official lexicon. This, combined with ingrained gender norms in China’s traditionally patriarchal society, has exacerbated expectations for women to marry earlier. While these expectations are on the decline, the high reputation of marriage is still a stronghold in China.” (The Diplomat, 7. Oktober 2015)
Im Juni 2014 schreibt die britische Tageszeitung Guardian, dass einige Eltern junger Frauen dabei scheitern würden, ihre Töchter im Vergleich zu Söhnen emotional und materiell zu unterstützen. Eltern würden ihren Söhnen regelmäßig dabei helfen, eigene Wohnungen zu kaufen, jedoch würden sich viele dazu entscheiden, lieber einen Neffen finanziell zu unterstützen, als die eigenen Tochter. Chinesische Eltern würden für gewöhnlich meinen, sie hätten keine Verantwortung, ein Haus für ihre Tochter zu kaufen. Dies sei die Pflicht eines Ehepartners. Als Ergebnis hätten in Städten lebende chinesische Frauen beim massiven Wachstum des privaten Wohneigentums in den vergangenen 15 Jahren den Kürzeren gezogen:
„Some parents of young women also fail to support their daughters emotionally and materially, compared to sons. One father told her daughter that she would not be able to have children after the age of 30. Parents routinely help sons buy their own apartments, but many choose to financially assist a male nephew rather than their own daughter. Chinese parents commonly feel they have no responsibility to buy a house for a daughter; that is the duty of a spouse. As a result, urban Chinese women have lost out badly in the massive growth in private home ownership of the past decade and a half.” (The Guardian, 5. Juni 2014)
Der US-amerikanische staatliche Auslandssender Voice of America (VOA) schreibt in einem Artikel vom Juni 2013, dass, solange sich die gesellschaftliche Wahrnehmung gegenüber unverheirateten Müttern nicht verändere, es für diese Frauen weiterhin schwierig sei, gesellschaftlich hervorzutreten. Eine Rechtsanwältin, Li Yun, habe angegeben, dass unverheiratete Mütter unter starkem Druck leben würden. Die Leute würden grundsätzlich annehmen, dass es ein persönlicher Fehler sei und es die persönliche Verantwortung der betreffenden Person sei, wenn diese eine alleinstehende Mutter sei. Sie würden von der Gesellschaft moralisch verurteilt:
„But as long as social perception of unmarried mothers does not change, it will be difficult for these women to come out. Lawyer Li Yun said women who give birth out of wedlock live under high pressure. ‚People basically believe it’s a personal mistake, it’s their personal responsibility to be a single mother’ she said.’ They receive moral condemnation by society.’” (VOA, 28. Juni 2013)
Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 10. Februar 2016)
· Jaschok, Maria: E-Mail-Auskunft, 10. Februar 2016
· The Diplomat: Frozen Eggs and 'Leftover Women': China Debates Marriage and Fertility, 7. Oktober 2015
http://thediplomat.com/2015/10/frozen-eggs-and-leftover-women-china-debates-marriage-and-fertility/
· The Guardian: For Chinese women, unmarried motherhood remains the final taboo, 20. Jänner 2014
http://www.theguardian.com/world/2014/jan/20/china-unmarried-motherhood-remains-final-taboo
· The Guardian: Leftover Women: The Resurgence of Gender Inequality in China – review, 5. Juni 2014
http://www.theguardian.com/books/2014/jun/05/leftover-women-gender-inequality-china
· The Telegraph: China's new two-child policy will only help married women. Single mums can forget it, 2. Jänner 2016
http://www.telegraph.co.uk/women/life/chinas-new-two-child-policy-will-only-help-married-women-single/
· VOA - Voice of America: Single Chinese Mothers Struggle to Overcome Social Hurdles, 28. Juni 2013
http://m.voanews.com/a/single-chinese-mothers-struggle-to-overcome-social-hurdles/1690998.html