a-4481 (ACC-BIH-4481)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
 
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten leider keine Informationen zu einer Person namens Kitanovic Ljubomir gefunden werden.
Prozesse beim Kriegsverbrechertribunal
Auf der Internet-Website des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (UN-International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia - ICTY) http://www.un.org/icty/ können Audio- und Video-Aufzeichnungen von aktuell laufenden Prozessen aus drei Gerichtssälen verfolgt werden. Die Ausstrahlung erfolgt mit einer 30minütigen Verspätung, die Bilder werden alle 30 Sekunden aktualisiert.
 
Auf der ICTY-Website können auch Daten zu den einzelnen Fällen abgerufen werden. Das „Case Information Sheet“ mit der Nummer IT-02-60 zum Fall Blagojevic und Jokic enthält folgende Informationen zu Dragan Jokic, der am 17. Jänner 2005 zu 9 Jahren Haft verurteilt wurde:
“Dragan JOKIC, born on 20 August 1957 in Grbavci, Zvornik Municipality, Bosnia and Herzegovina. Voluntary surrender: 15 August 2001. Transferred to ICTY: 15 August 2001. Initial appearance: 21 August 2001, pleaded "not guilty" to all counts. Judgement: 17 January 2005, sentenced to 9 years’ imprisonment“ (ICTY, Blagojevic And Jokic, IT-02-60)
Beim Fall Krstic (IT-98-33) werden folgende Angaben zum Angeklagten gemacht, der am 19. April 2004 zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde:
“Radislav KRSTIC born 15 February 1948 in Vlasenica, Bosnia-Herzegovina Arrest / Surrendered: 2 December 1998, detained by SFOR Transferred to ICTY: 3 December 1998 Initial appearance: 7 December 1998; 25 November 1999, pleaded "not guilty" to all counts Judgement: 2 August 2001, sentenced to 46 years' imprisonment Appeals Judgement: 19 April 2004, sentenced to 35 years’ imprisonment December 2004: transferred to the United Kingdom to serve his sentence” (ICTY, Krstic, IT-98-33)
Zu den einzelnen Fällen sind durch Auswählen der Fall-Nummer (IT-xx-xx) über eine Datenbank unter http://www.un.org/icty/cases-e/index-e.htm auch Dokumente (Urteile, Entscheidungen, Beschlüsse und Prozess-Protokolle im erstinstanzlichen Verfahren und im Berufungsverfahren) zu den einzelnen Fällen abrufbar (Protokolle zugänglich unter „Transcripts“).
 
In einem Artikel der World Press Review vom Mai 2002 wird berichtet, dass am 12. Februar 2002 in allen Staaten des ehemaligen Jugoslawien der Beginn des Kriegsverbrecherprozesses gegen Slobodan Milosevic in Den Haag live im Fernsehen übertragen worden sei:
“After more than a decade of division, the people of the former Yugoslavia got together on Feb. 12 around a single event: The beginning of Slobodan Milosevic’s war-crimes trial in The Hague. Throughout the countries created by Yugoslavia’s breakup, people were glued to live TV broadcasts of the trial’s opening sessions, eager to see in the dock the man who most of them have blamed for untold numbers of destroyed lives, hundreds of thousands of deaths, and millions of refugees.”  (World Press Review, Mai 2002)
Das International Research & Exchanges Board (IREX) berichtet von einem Projekt zur Unterstützung unabhängiger Medien in Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien. Das Projekt unterstützt Übertragungen von Prozessen des ICTY in Den Haag, darunter auch Live-Übertragungen und Interviews mit Zeugen:
„IREX’s Hague Project, funded by USAID, is a unique, multifaceted endeavor that seeks to foster understanding of the ICTY, encourage the development of high-quality journalism, and promote regional cooperation. With IREX assistance, print, television, and radio journalists from Serbia, Bosnia and Herzegovina, and Croatia are reporting firsthand from The Hague on the tribunal’s events, decisions, and implications. The project includes the shared use of an uplink van and equipment supplied by IREX Serbia and managed by Serbian radio and television station B92, and the daily signal of TV Hayat studios in Sarajevo, using the satellite system of Bosnian commercial network Mreza Plus.
Since the beginning of the Milosevic trial in October 2001, IREX has worked with B92 to broadcast the hearings live in Serbia as well as provide daily reports including interviews with leading lawyers, witnesses, and experts. Reporters from other Serbian outlets, including Danas, NIN, Vreme, RTS, FoNet, and Nezavisna Svetlost, have also been present. As the trial shifts focus to address testimony on crimes committed in Bosnia and Croatia, additional journalists have arrived at The Hague, representing Croatian television network CCN and Bosnian newspapers Slobodna Bosna, Oslobodenje, and Reporter Magazine. A pool of reporters from Bosnian TV stations RTV Mostar, TV Tuzla, HTV Oscar C, and ATV, along with radio stations Slon, Nes, and Kameleon, are also delivering daily live reports.” (IREX, ohne Datum)
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten leider keine Informationen dazu gefunden werden, ob die Prozesse gegen die Generäle Jokic und Krstic ebenfalls im bosnischen Fernsehen übertragen wurden.
Zeugenschutzprogramm
Regel 75 der Verfahrens- und Beweisregeln des ICTY besagt, dass ein Richter oder eine Kammer geeignete Maßnahmen für den Schutz von Zeugen und Opfern anordnen kann. Diese Maßnahmen können das Verhindern der Bekanntgabe der Identität von Zeugen oder geschlossene Sitzungen beinhalten:
“Rule 75: Measures for the Protection of Victims and Witnesses
(A) A Judge or a Chamber may, proprio motu or at the request of either party, or of the victim or witness concerned, or of the Victims and Witnesses Section, order appropriate measures for the privacy and protection of victims and witnesses, provided that the measures are consistent with the rights of the accused.
(B) A Chamber may hold an in camera proceeding to determine whether to order:
(i) measures to prevent disclosure to the public or the media of the identity or whereabouts of a victim or a witness, or of persons related to or associated with a victim or witness by such means as: [...] (ii) closed sessions, in accordance with Rule 79.” (ICTY, Rules Of Procedure And Evidence, 11. Februar 1994, letzte Änderung 11. Februar 2005)
In einem Beschluss der Spruchkammer 1, Sektion A über Schutzmaßnahmen vom 7. Juli 2003 im Prozess gegen Dragan Jokic wird erwähnt, dass ein Zeuge öffentlich ausgesagt habe, obwohl er Zeugenschutz beantragt hatte. Die Kammer beschloss daraufhin, die Protokolle nachträglich unter Verschluss zu nehmen und den Zeugen in Zukunft in geschlossenen Sitzungen einzuvernehmen, sowie seine Zeugenaussagen nicht weiter öffentlich zu verbreiten (ICTY, 7. Juli 2003).
 
Der UN High Commissioner for Refugees (UNHCR) bezieht sich in seinem Update zu Rückkehrbedingungen vom Jänner 2005 auf die Zeugen von Kriegsverbrechen, die vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICTY) aussagen. Diese sollten mit besonderer Vorsicht behandelt werden, da immer noch angeklagte oder verdächtigte Kriegsverbrecher auf freiem Fuß seien und ein voll funktionierendes Zeugenschutzprogramm in Bosnien-Herzegowina nicht vorhanden sei. Im Jahr 2002 seien in mindestens zwei Fällen Zeugen Ziel von Gewalttaten geworden. Im Mai 2004 sei der Bruder eines Verdächtigten getötet worden, als er angeblich Infomationen über Radovan Karadzic an den ICTY weitergeben wollte. Der Informant sei versehentlich von der Polizei der Republika Srpska getötet worden, es wurde aber auch behauptet, dass der Mann gezielt von der Polizei getötet worden sei, um keine Informationen an den ICTY zu liefern (vergleiche IWPR, 4. Mai 2004). Eine steigende Anzahl von Zeugen werde bedroht und ziehe ihre Aussagen zurück. Die Polizei der Republika Srpska habe bis Sommer 2004 einen der Hauptverdächtigten Ratko Mladic geschützt. Im Dezember 2004 sei ein Zeuge eines lokalen Kriegsverbrecherprozesses in Zenica getötet worden:
“Special attention must be paid to witnesses testifying before the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY), because of the number of suspected and/or indicted war criminals still at large and the fact that a fully functional witness protection programme is not yet in place in BiH. For example, in 2002, ICTY witnesses were on at least two occasions the target of violence. In two separate incidents, the house of an ICTY witness was damaged by explosives and a war crime witness found an explosive device under his car. In May 2004, the brother of a war crimes suspect allegedly in the process of providing information on the former Bosnian Serb leader Radovan Karadzic and his network to the ICTY, was mistakenly killed in a raid by the Republika Srpska (RS) police. It is being argued2 that the informer was targeted in order to silence him before he was able to say more. Increasing numbers of cases have become known where war crimes witnesses have been threatened and in several instances they were reported to have withdrawn their statements.3 As an indication for the prominence with which war crimes suspects still move around BiH with impunity, it was revealed in December 2004 that the RS Army had until summer 2004 been harboring and protecting prime war crimes suspect Ratko Mladic, despite repeated and public pleas to collaborate with the ICTY and apprehend war criminals.4 In December 2004, a witness to a local war crimes trial in Zenica who had recently made two statements was killed by an unknown perpetrator in Teslic.5 This situation of intimidation and harassment of trial witnesses may be further exacerbated when cases begin to be transferred from the ICTY to domestic courts.” (UNHCR, Jänner 2005, S. 2)
UNHCR berichtet von Initiativen zur Etablierung von legislativen und administrativen Rahmenbedingungen für Zeugen. Dies sei eine positive Entwicklung, doch habe die zuständige Institution bereits mit Drittstaaten über die Übernahme von Zeugen verhandelt, dies sei ein Beweis für den Mangel an Sicherheit, den der Staat den Zeugen bieten könne:
“Some initiatives have, in the meantime, been taken to establish a legislative and administrative framework for witness protection in BiH.7 The new War Crimes Chamber of the BiH Court, for example, will also include a Victim and Witness Management Section. While this is in itself a positive development and shows acknowledgment that the protection of citizens providing testimony in war crimes trials is the responsibility of domestic institutions, the fact that the Victim and Witness Management Section itself has already been discussing with selected states about the potential relocation of war crimes witnesses and their families to third states, is testimony to the country’s accepted lack of ability to ensure the safety of some witnesses, as the implementation of laws that provide for the protection of war crimes witnesses has also been hampered by the lack of financial resources for technical requirements for the courts to provide proper protection.”(UNHCR, Jänner 2005, S. 2-3)
Amnesty International (AI) bezieht sich in seinem Jahresbericht vom Mai 2005 ebenfalls auf das Fehlen eines umfassenden Zeugenschutzprogramms:
„Die nationalen Strafverfolgungsbehörden ließen konsequente Maßnahmen zur strafrechtlichen Ahndung von Kriegsverbrechen weitgehend vermissen. Grund dafür war die fehlende Zusammenarbeit zwischen den Justiz- und Polizeibehörden in der Föderation und in der RS. Im November nahm die Polizei der RS acht Männer fest, denen Kriegsverbrechen gegen die bosnisch-muslimische Bevölkerung zur Last gelegt wurden. Weitere Verdächtige konnten sich allerdings nach wie vor ihrer Verhaftung entziehen. Opfer, Zeugen und Richter sahen sich weiterhin Schikanen, Einschüchterungsversuchen und Drohungen ausgesetzt, da noch immer kein umfassendes Zeugenschutzprogramm auf den Weg gebracht worden war.“ (AI, 25. Mai 2005)
Human Rights Watch (HRW) berichtet im Oktober 2004, dass die erste Kammer des Parlaments am 23. September 2004 Zeugenschutzgesetze beschlossen hätte, die zweite Kammer habe dem Gesetz jedoch noch nicht zugestimmt:
“In Bosnia, the House of Representatives in the Bosnian parliament approved comprehensive witness protection legislation on September 23, 2004; the other chamber, the House of Peoples, had not yet endorsed the law.” (HRW, Oktober 2004)
Bewaffnete Auseinandersetzungen in Zvornik
Ein ausführlicher Bericht über die „Ethnischen Säuberungen“ in der nordostbosnischen Stadt Zvornik von April bis Juni 1992 wurde 1994 vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte veröffentlicht: 
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Die Antwort stellt keine abschließende Meinung zur Glaubwürdigkeit eines bestimmten Asylansuchens dar.
Quellen:
Prozesse beim Kriegsverbrechertribunal
Zeugenschutzprogramm

Wir führen eine Nutzer·innenbefragung durch und währen dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, uns zu helfen ecoi.net zu verbessern.

Die Umfrage dauert ca. 7-15 Minuten.

Klicken Sie hier: zur Umfrage... Danke!

ecoi.net-Umfrage 2025