Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 26. Jänner 2023

In einem Satz: Das Critical Threats Project (CT) ist ein von der US-Denkfabrik American Enterprise Institute (AEI) geleitetes Projekt zur Erstellung von Analysen und Einschätzungen zu Entwicklungen, die als Sicherheitsbedrohung für die USA und ihre Alliierten eingestuft werden. Beim AEI handelt es sich um eine in den USA eingetragene gemeinnützige Organisation.

Abdeckung auf ecoi.net:

Updates, Berichte zu bewaffneten Gruppierungen, Landkarten

Die Abdeckung auf ecoi.net erfolgt zweimal die Woche zu Ländern der Prioritäten A-C.

Leitbild/Mandat/Ziele:

Das im Jahr 2009 durch das American Enterprise Institute (AEI) eingerichtete Critical Threats Project (CT) ist bestrebt, über „Ausmaß und Einzelheiten von Bedrohungen für die Sicherheit Amerikas“ zu informieren und aufzuklären. Die im Rahmen des Projekts angefertigten Sicherheitsanalysen und -einschätzungen richten sich an US-Exekutivorgane, den Kongress der Vereinigten Staaten, die Medien sowie an die breitere Öffentlichkeit.

Direktor des CT ist Frederick W. Kagan, ein Senior Fellow am AEI. Das CT beschäftigt zwei Teams von AnalystInnen, die jeweils auf den Iran und auf bewaffnete islamistische Gruppierungen (vorwiegend im Jemen, am Horn von Afrika und in Nord- und Westafrika) spezialisiert sind. (Website des CT: The Project, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

CT finanziert sich aus Spendengeldern (Website des CT: Donate, ohne Datum) von Einzelpersonen, Stiftungen und Unternehmen (AEI: 2021 Annual Report, Stand Dezember 2021, S. 41).  Nach eigenen Angaben akzeptiert das Projekt – wie auch das AEI – keinerlei Finanzmittel von der US-Regierung oder Regierungen anderer Länder (CT website: The Project, ohne Datum) und führt auch keine Auftragsrecherchen durch (AEI: 2021 Annual Report, Stand Dezember 2021, S. 41).

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt:  Iran, Jemen, Somalia, Libyen, Mali und weitere Länder

Thematischer Schwerpunkt: bewaffnete islamistische Gruppierungen (darunter al-Qaida und Islamischer Staat), Terrorismus, bewaffnete Konflikte, Proteste, sonstige sicherheitsrelevante Entwicklungen

Methodologie:

Die Analysen des CT basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen (Website des CT: The Project, ohne Datum) aus Quellen wie z. B. Denkfabriken, NGOs, internationalen und lokalen (auch nicht englischsprachigen) Medien und Twitter (siehe z. B. CT/ISW: Iran Crisis Update, 24. Jänner 2023, und CT/ISW: Taliban Struggles to Contain Afghan National Resistance Front, 7. September 2022). Häufig werden Publikationen des CT in Zusammenarbeit mit dem Institute for the Study of War (ISW) erstellt (siehe z. B. CT/ISW: Iran Crisis Update, 24. Jänner 2023, CT/ISW: Mapping Anti-Taliban Insurgencies in Afghanistan, 29. November 2022 und CT/ISW: Taliban Struggles to Contain Afghan National Resistance Front, 7. September 2022). In vielen Berichten werden die herangezogenen Informationen mittels Endnoten referenziert (siehe z. B. CT/ISW: Iran Crisis Update, 24. Jänner 2023 und CT/ISW: Taliban Struggles to Contain Afghan National Resistance Front, 7. September 2022).

Sprache, in der die Quelle publiziert:

Englisch

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 26. Jänner 2023