Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 13. Mai 2020

In einem Satz: Die Georgian Young Lawyers’ Association ist ein in Tiflis ansässiger freiwilliger Berufsverband von RechtsanwältInnen, dessen Ziel die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Menschenrechte ist.

Abdeckung auf ecoi.net:

Ausgewählte Berichte.

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net zu Georgien

Leitbild/Mandat/Ziele:

“Die Georgian Young Lawyers’ Association (GYLA) ist bestrebt, „die Schaffung eines gesellschaftlichen Umfelds in Georgien zu fördern, das von einer aktiven Zivilgesellschaft und einer hochentwickelten Rechtskultur geprägt ist, und in dem die staatlichen Institutionen transparent und rechenschaftspflichtig sind, das Recht effektiv Vorrang hat und die staatliche Gewalt durch die Menschenrechte begrenzt wird.“ (GYLA: Georgian Young Lawyers' Association Strategy (2015 – 2019), 30. November 2014, S. 2, Arbeitsübersetzung ACCORD)

“GYLA ist in neun Büros in ganz Georgien tätig. Das Kernziel seiner Arbeit ist der Schutz der Menschenrechte und die Förderung guter Regierungsführung in Georgien.“ (GYLA: Annual Report 2019, 2019, S. 8, Arbeitsübersetzung ACCORD)

GYLA bietet kostenlose Rechtsberatung an und vertritt Personen vor Gerichten und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts, um ihren wieder zum Genuss ihrer verletzten Rechte zu verhelfen.“ Es „wendet sich dabei sowohl an den Verfassungsgerichtshof Georgiens und an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte […] in Fällen, die für den Schutz der Menschenrechte strategisch wichtig sind“. Außerdem „kooperiert sie mit allen drei Staatsgewalten und fördert die Schaffung rechtlicher Garantien für den Schutz der Menschenrechte.“

„GYLA befasst sich innerhalb verschiedener Projekte mit Monitoring, und zwar in folgenden Bereichen: Straf- und Verwaltungsverfahren, Evaluierung der Verhältnisse in Gefängnissen und Berichterstattung über Verletzungen der Rechte von Gefangenen, Eigentumsrechte und Schutz der Rechte von Binnenvertriebenen (IDPs). Die GYLA beschäftigt sich zudem […] mit Themen, die Medien betreffen“ und hat „außerdem eine mehrere Projekte zur Korruptionsbekämpfung umgesetzt […].“ Darüber hinaus beobachtet die GYLA Wahlen in Georgien. (GYLA: History, 10. November 2015, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

GYLA finanziert sich aus Förderungen, Spendengeldern und Mitgliedsbeiträgen.

Zu den Geldgebern der GYLA zählen unter anderem USAID, das East West Management Institute (EWMI), the die Botschaften Großbritanniens und Norwegens in Georgien, das Königreich der Niederlande, die Europäische Union, der Sigrid Rausing Trust, die National Endowment for Democracy, die Open Society Georgia Foundation (OSGF) und Equal Rights Trust.

Ein Großteil der Finanzierung im Ein-Jahres-Zeitraum von 1. November 2018 bis 1. November 2019 wurde durch USAID, EWMI und OSGF in Form von Förderungen zur Verfügung gestellt. (GYLA: Annual Report 2019, 2019, S. 55-57)

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Georgien

Thematischer Schwerpunkt: Menschenrechte (unter anderem Frauenrechte, Bekämpfung der Diskriminierung, Justiz und Medienfreiheit), Rechtsstaatlichkeit, Wahlen

Methodologie:

Die Berichte können auf der Analyse von Material aus Fällen basieren, die von der GYLA bearbeitet wurden, sowie auf tiefgehenden Interviews mit Opfern von Menschenrechtsverletzungen und deren Rechtsanwälten (siehe z. B. GYLA: Significant issues of domestic violence and violence against women, 2019, S. 6), Briefen von Gefangenen (siehe z. B. GYLA/GCRT: Prevention of and response to incidents of ill-treatment, 2019, S. 5), Analysen nationaler Gesetze und internationaler Standards (siehe z. B. GYLA: Significant issues of domestic violence and violence against women, 2019, S. 6 und GYLA/GCRT: Prevention of and response to incidents of ill-treatment, 2019, S. 5) und Informationen, die von öffentlichen Institutionen Georgiens auf Anfrage zur Verfügung gestellt wurden (GYLA: Significant issues of domestic violence and violence against women, 2019, S. 6).

Sprachen, in denen die Quelle publiziert:

Englisch und Georgien

 

Zugriff auf alle Links am 12. Mai 2020.