Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 25. März 2022

In einem Satz: Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine FDP-nahe deutsche politische Stiftung, die sich u.a. mittels Veranstaltungen und Publikationen für Liberalismus in der Welt einsetzt.

Abdeckung auf ecoi.net:

Ausgewählte Publikationen.

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net, zu Ländern mit Priorität A-C.

Leitbild/Mandat/Ziele:

Die Stiftung ist benannt nach dem deutschen liberalen Politiker Friedrich Naumann (1860-1919), der erster Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei war (Friedrich-Naumann-Stiftung: Unser Namensgeber, ohne Datum).

Die Stiftung „bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen ermutigen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen.“ (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Stiftung, ohne Datum)

Sie setzt sich „für die Werte der Freiheit, für Verantwortung, für Rechtsstaatlichkeit und für die Menschenrechte in Deutschland und der Welt ein.“ (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Jahresbericht 2020, März 2021, S. 158)

Satzung der Stiftung:

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Die Satzung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit; Fassung vom 18. Februar 2019, 18. Februar 2019
https://www.freiheit.org/sites/default/files/2019-09/2019_FNF-Satzung.pdf

Finanzierung:

Die Stiftung wird hauptsächlich durch Mittel deutscher Bundesministerien finanziert. Im Jahr 2020 betrug ihr Budget 86,7 Mio. Euro; der größte Teil davon, rund 45,6%, stammte vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung „für entwicklungswichtige Vorhaben der politischen Stiftungen“. (Friedrich-Naumann-Stiftung: Jahresbericht 2020, März 2021, S. 161)

Für Details zur Herkunft und Verwendung der Mittel siehe:

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Jahresbericht 2020, März 2021, S. 160-169
https://shop.freiheit.org/download/P2@1043/399248/FNF_JB_2020_Web%20final.pdf

Umfang der Berichterstattung:

Geographischer Schwerpunkt: Deutschland und die Welt: Büros in Deutschland und über 60 Ländern  (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Stiftung, ohne Datum)

Thematischer Schwerpunkt: Rechtsstaat, Demokratie, Menschenrechte, Liberalismus

Methodologie:

Gemäß ihrer Satzung wird die Stiftung zur Erfüllung ihres Zwecks u.a. „durch wissenschaftliche Forschung und Führung eines öffentlichen Archivs Grundlagen für politisches Handeln erarbeiten, vor allem durch wissenschaftliche Vorhaben und öffentliche Diskussionen von Grundsatzfragen im In- und Ausland sowie durch Erforschung der Geschichte und Wirksamkeit des Liberalismus,“ und sie macht „die Ergebnisse ihrer Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich, z. B. durch Herausgabe eigener Publikationen“ (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Die Satzung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit; Fassung vom 18. Februar 2019, 18. Februar 2019, §2)

Büros in über 60 Ländern  (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Stiftung, ohne Datum)

Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:

Deutsch (und einige wenige auf Englisch)

Weitere Informationen:

Heisterkamp, Ulrich: Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen, 2018
https://www.springer.com/de/book/9783658185213

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 25. März 2022.