Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 18. Februar 2022

In einem Satz: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Behörde der Vereinten Nationen mit dem Mandat zur Förderung der globalen Gesundheitsagenda.

Abdeckung auf ecoi.net:

Artikel und Berichte (für Länder der Priorität A-E).

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net.

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Als sich 1945 Diplomat·innen trafen, um die Vereinten Nationen zu gründen, war ein Punkt, den sie besprachen die Bildung einer globalen Gesundheitsorganisation. Die Verfassung der WHO trat am 7. April 1948 in Kraft.(WHO-Website, History of WHO, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)“

„In Zusammenarbeit mit 194 Mitgliedsstaaten, die über sechs Regionen verteilt und in 150+ Orten stationiert sind, arbeitet das WHO-Team an der Verbesserung der Fähigkeit jedes Menschen, gute Gesundheit und gutes Wohlbefinden zu genießen.

Durch unsere Arbeit befassen wir uns mit

●       Humankapital im Verlauf des Lebens

●       der Verhinderung von nicht ansteckenden Krankheiten

●       der Förderung der geistigen Gesundheit

●       dem Klimawandel in kleinen Entwicklungsländern in Insellage

●       antimikrobieller Resistenz

●       der Beseitigung und Ausmerzung von ansteckenden Krankheiten mit starken Auswirkungen.“ (WHO-Website, What we do, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

 

Finanzierung:

Die Gesamteinnahmen betrugen im Jahr 2018 etwa US$ 2.900 Millionen, von denen fast US$ 2.300 Millionen freiwillige Zuwendungen waren. Festgesetzte Beiträge für das Jahr 2018 machten etwas mehr als US$ 500 Millionen aus. (Audited Financial Statements for the year ended 31 December 2018, 3. Mai 2019, S. 15)

Freiwillige Zuwendungen „sind Einnahmen von Regierungen, internationalen Organisationen, Instituten, anderen Organisationen der Vereinten Nationen sowie Nichtregierungsorganisationen.“ (Audited Financial Statements for the year ended 31 December 2018, 3. Mai 2019, S. 52, , Arbeitsübersetzung ACCORD)

Für weitere Details siehe: https://www.who.int/about/accountability/budget (Budget) und https://www.who.int/about/accountability/financial-statements (Jahresabschlüsse).

 

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Die meisten Länder weltweit.

Thematischer Schwerpunkt: Die ganze Palette von Themen, die in Verbindung mit Gesundheit stehen, darunter: Sterblichkeitsraten; HIV/AIDS, Tuberkulose, Malaria und andere Krankheiten; Ausbrüche von Krankheiten und Notfällen; Ernährungsstörungen; Versorgung mit Medikamenten und Ausrüstung; Wasser- und Sanitärversorgung; medizinische Versorgung, Krankenhäuser und Zugang zu Gesundheitsdiensten; Gesundheitssysteme und Gesundheitsreformen; Gesundheit von Müttern, Kindern und Jugendlichen; Unterernährung von Kindern; Impfprogramme; Gesundheitsdeterminanten und Statistiken; Gesundheitsversorgung und Personal; geistige Störungen und das Gesundheitssystem im Bereich psychische Krankheiten; Alkohol- und Tabakkonsum; Demografie und sozioökonomischer Kontext; Finanzierung von Gesundheit; die Konsequenzen von Naturkatastrophen; epidemiologische Daten, etc.

 

Methodologie:

Die Berichte der WHO werden von WHO-Mitarbeitern in den regionalen Büros und Länderbüros in Zusammenarbeit mit einer großen Vielzahl von Partnern verfasst (die WHO verfügt über offizielle Beziehungen zu NGOs auf der ganzen Welt sowie zu vielen anderen internationalen und nationalen Einrichtungen und Organisationen).

Die in den Berichten erfassten Informationen werden entweder aus erster Hand von Mitarbeitern der WHO oder der Projektpartner gesammelt, oder basieren auf Berichten anderer Organisationen, Einrichtungen und Agenturen, wie den UNO-Organisationen, der Weltbank, nationalen Gesundheitsministerien, Statistik-Instituten und Forschungszentren, regionalen oder lokalen NGOs, etc.

Bei der Erstellung eines Berichts sind zahlreiche Experten eingebunden, die mit Hinweisen und Beiträgen Unterstützung bieten und den Text durchsehen.

Die Situationsanalyse „basiert auf einer Schreibtischstudie, auf die eingehende Interviews folgen“. Bei Schreibtischstudien werden „Länderdokumente in Hinblick auf Steuerungsmechnismen für NCDs [noncommunicable diseases; nicht ansteckende Krankheiten], sowie Richtlinien und Programme, die aus multisektoralen Maßnahmen resultieren“ analysiert. „Für Länder-NCD-Schwerpunkte und WHO-NCD-Schwerpunkte“ wird eine „standardisierte Liste aus neun Themengebieten“ bereitgestellt. Diese soll dazu dienen „Dokumente abzugleichen und zu teilen“. Die erhaltene Literatur wird „mithilfe eines thematischen Rahmenwerks sowie anhand gemeinsamer Stränge sowie abweichender Trends, die identifiziert wurden, analysiert.“ Interviews werden „mit Länder-NCD-Schwerpunkten unter Zuhilfenahme standardisierter Interviewrichtlinien durchgeführt [...] Daten aus den Interviews“ werden „mithilfe eines konzeptionellen Rahmens“ analysiert. (World Health Organization, Regional Office for South-East Asia, Multisectoral coordination mechanisms and responses to noncommunicable diseases in the South-East Asia Region; Where are we in 2018?, 2019, S. 2-3, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Sprachen, in der/denen die Quelle publiziert:

Englisch, einige der Berichte werden auch in anderen offiziellen UNO-Sprachen veröffentlicht (Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch).

 

Weitere Informationen:

Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, 8. Mai 2014
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf

WHO regional offices, ohne Datum
https://www.who.int/about/who-we-are/regional-offices

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.



Zugriff auf alle Links am 18. Februar 2022