Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 17. February 2022
In einem Satz: Das Hohe Kommissariat der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) ist eine Abteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen mit dem Auftrag, Menschenrechte zu fördern und zu schützen sowie Menschenrechtsverletzungen zu verhindern.
Abdeckung auf ecoi.net:
Pressemitteilungen von Sonderberichterstatter·innen und Expert·innen für Länder mit Priorität A-C, Berichte über die Menschenrechtslage in der Ukraine.
Wöchentlich auf ecoi.net abgedeckt.
Gemeinsame Grundlagendokumente für Länder mit Priorität A-D.
Vierteljährlich auf ecoi.net abgedeckt.
Leitbild/Mandat/Ziele:
„Das Hohe Kommissariat der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UN Human Rights) hat von der Generalversammlung der Vereinten Nationen den Auftrag erhalten, den Genuss und die vollständige Erfüllung aller Menschenrechte durch alle Menschen zu fördern und zu schützen. Die Satzung der Vereinten Nationen, die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und internationale Menschenrechtsnormen und -verträge haben diese Rechte festgelegt. [...]
UN Human Rights hat das Mandat:
● alle Menschenrechte für alle zu fördern und zu schützen
● zu empfehlen, dass Einrichtungen des Systems der Vereinten Nationen die Förderung und den Schutz aller Menschenrechte verbessern
● das Recht auf Entwicklung zu fördern und zu schützen
● Staaten bei menschenrechtlichen Aktivitäten technische Unterstützung zu bieten
● menschenrechtliche Bildung und Informationskampagnen der Vereinten Nationen zu koordinieren
● aktiv an der Beseitigung von Hindernissen für die Realisierung der Menschenrechte zu arbeiten und die Fortsetzung von Menschenrechtsverletzungen zu verhindern
● den Dialog mit Regierungen aufzunehmen, um Respekt für alle Menschenrechte sicherzustellen
● internationale Kooperation für die Förderung und den Schutz aller Menschenrechte zu verbessern
● die Förderung der Menschenrechte und von Schutz-Aktivitäten durch das System der Vereinten Nationen hindurch zu koordinieren
● die Menschenrechtsmaschinerie der Vereinten Nationen zu rationalisieren, zu adaptieren, zu stärken und zu optimieren“ (OHCHR Website, Who We Are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Finanzierung:
„Fast zwei Drittel der Einnahmen von UN Human Rights stammt aus freiwilligen Beiträgen von Mitgliedsstaaten und anderen Spendern. Der Restbetrag wird vom regulären Haushalt der Vereinten Nationen abgedeckt. Der reguläre Haushalt der Vereinten Nationen, der von der Generalversammlung genehmigt wird, wird durch “Mitgliedsbeiträge” jedes Mitgliedsstaates finanziert. Diese werden anhand einer Formel, welche die Größe und Stärke ihrer jeweiligen nationalen Ökonomien berücksichtigt, bestimmt. Der reguläre Haushalt von 2020 ist der erste Jahreshaushalt, der in Übereinstimmung mit der Management-Reform-Agenda der Vereinten Nationen ausgearbeitet wurde. Tatsächlich genehmigte die Generalversammlung während ihrer zweiundsiebzigsten Tagung die vorgeschlagene Änderung von einem zweijährlichen Zyklus zu einem Jahreshaushalt auf Probe, angefangen mit dem Programmhaushalt für 2020. Die Generalversammlung wird bei ihrer siebenundsiebzigsten Tagung im September 2022 die Implementierung des Jahresbudgets prüfen, mit Blick auf eine endgültige Entscheidung.“ (OHCHR Website, OHCHR’s Funding and Budget, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Umfang der Berichterstattung:
Geographischer Schwerpunkt: Weltweit; Anwesenheit vor Ort mittels Länderbüros, Regionalbüros, Friedensmissionen und durch Menschenrechtsberater
Thematischer Schwerpunkt: Menschenrechtsfragen, z.B. Bürgerrechte und politische Rechte, Religionsfreiheit, Gesundheit, Binnenvertreibung, Menschenhandel etc. (OHCHR Website, List of Human Rights Issues, ohne Datum)
Methodologie:
„[...] die Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte und ihr Büro (Büro der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte) unterstützen Regierungen, damit diese die internationalen Menschenrechtsstandards, zu denen sie sich verpflichtet haben, umsetzen können. Diese Unterstützung beinhaltet Expertise und technische Trainings auf den Gebieten der Rechtspflege, der legislativen Reform und im Bereich der Wahlprozesse. Wir unterstützen zudem andere juristische Personen, welche die Verpflichtung haben, die Menschenrechte zu schützen, dabei, ihre Verpflichtungen zu erfüllen und wir unterstützen Individuen dabei, ihre Rechte zu realisieren. Wir unterstützen die Schaffung und die Stärkung von nationalen Menschenrechtsinstitutionen (National Human Rights Institution, NHRIs) und arbeiten mit ihnen zusammen, um ihre Mandate zur Förderung und zum Schutz von Menschenrechten zu implementieren. Außerdem arbeiten wir eng mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft zusammen, um ihr Wissen über Menschenrechte zu stärken und ihre Beteiligung am Entscheidungsfindungsprozess der Vereinten Nationen zu fördern.
Wir arbeiten daran, die verschiedenen Menschenrechtsorgane der UNO fachlich, inhaltlich und koordinatorisch bei der Erfüllung ihrer Pflichten im Bereich Standardisierung und Monitoring zu unterstützen. OHCHR dient zum Beispiel dem Menschenrechtsrat als Sekretariat. Der Rat ist ein zwischenstaatliches Gremium, das sich aus 47 Staaten, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen nominiert werden, zusammen setzt. Er ist verantwortlich für die globale Stärkung der Menschenrechte und dafür, sich um Menschenrechtsverletzungen zu kümmern.
Wir unterstützen zudem die Arbeit von unabhängigen Expert·innen, auch bekannt als spezielle Verfahren, die vom Menschenrechtsrat zur Beobachtung der Menschenrechte in verschiedenen Ländern oder zu speziellen Themen eingesetzt werden. Diese Expert·innen werden vom Rat ernannt, um die Menschenrechte in verschiedenen Ländern zu überwachen oder in Hinblick auf spezifische Angelegenheiten. Wir unterstützen sie bei der Arbeit vor Ort, erhalten und bearbeiten individuelle Beschwerden von Opfern von Menschenrechtsverletzungen und führen im Namen der Opfer Beschwerde bei Regierungen.
Schließlich liefert OHCHR auch juristische Forschung und organisatorische Unterstützung für zentrale Menschenrechtsvertragsorgane. Diese unabhängigen Expertenkomitees sind damit beauftragt, die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen durch die Mitgliedsstaaten zu beobachten. Sie überprüfen in regelmäßigen Versammlungen Berichte von Mitgliedsstaaten und veröffentlichen ihre Empfehlungen dazu.“ (OHCHR Website, What we do, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Sprachen, in der/denen die Quelle publiziert:
Website auf Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch; nicht alle Publikationen in all diesen Sprachen verfügbar
Weitere Informationen:
OHCHR in the World: making human rights a reality on the ground, ohne Datum
https://www.ohchr.org/EN/Countries/Pages/WorkInField.aspx
Methodischer Hinweis:
Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.
Zugriff auf alle Links am 17. February 2022.