Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 22. Mai 2022
In einem Satz: Die Open Society Foundations (OSF) sind ein Netzwerk von privaten Stiftungen, das zivilgesellschaftliche Akteure finanziert, die sich für Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Abdeckung auf ecoi.net:
Ausgewählte Berichte und Pressemitteilungen
Keine regelmäßige Abdeckung auf ecoi.net.
Leitbild/Mandat/Ziele:
Die Open Society Foundations wurden in den 1980 Jahren (Website der OSF: Our History, ohne Datum) von George Soros, einem in Ungarn geborenen US-Investor, gegründet (Website der OSF: George Soros, ohne Datum). Ihr Ziel ist die Förderung von Gerechtigkeit, Gleichbehandlung und der Menschenwürde „mittels Förderung einer Vielfalt von unabhängigen Stimmen und Organisationen weltweit, die kreative, dynamische Verbindungen zwischen Regierenden und Regierten herstellen“ (Website der OSF: Who We Are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD).
„Jedes Jahr gewähren die Open Society Foundations Tausende von finanziellen Zuschüssen an Organisationen und Personen, die zu Themen arbeiten, die zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Foundations zählen.“ Darüber hinaus engagieren sich die OSF in der Prozessführung im Bereich der Menschenrechte und tätigen gezielte Investitionen. (Website der OSF: How We Work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD). „Dort, wo es angebracht ist, betreiben die OSF zudem direktes Lobbying bei Regierungen und politischen Entscheidungsträgern, um für eine gerechte, inklusive Politik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene zu werben.“ (Website der OSF: How We Work, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Nach eigenen Angaben stellen die OSF Gelder für Organisationen und Projekte in mehr als 120 Ländern bereit (Website der OSF: Who We Are, ohne Datum). Mit Stand September 2021 verfügten die OSF 45 Büros weltweit, darunter sechs Regionalbüros (OSF: The Open Society Foundations Move Ahead on Transformation, 1 September 2021). Seitdem kam es jedoch im Zuge von Bemühungen zur Konsolidierung von Programmen und einer stärkeren Fokussierung auf vorrangige Schlüsselthemen (OSF: The Open Society Foundations Move Ahead on Transformation, 1. September 2021) zur Schließung mehrerer Büros (siehe z. B. Premium Times Nigeria: Notification of office closure and reaffirmation of our commitment to partnerships in Nigeria, 27. Jänner 2023, AKIpress News Agency: Open Society Foundation closing its branch office in Tajikistan, 26. November 2022 und The Baltimore Banner: OSI is leaving Baltimore. What will that mean for the programs it funds?, 16. Februar 2023).
Finanzierung:
Die OSF werden durch George Soros finanziert, der seit 1984 mehr als 32 Milliarden US-Dollar seines Privatvermögens an sie übertrug, darunter 18 Milliarden Dollar im Jahr 2017 (Website der OSF: George Soros, ohne Datum). Die Ausgaben der OSF beliefen sich im Jahr 2021 auf 1.545,6 Millionen US-Dollar (Website der OSF: Financials, ohne Datum).
Umfang der Berichterstattung:
Geografischer Schwerpunkt: USA, Europa und Zentralasien, Afrika, MENA-Region, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Karibik
Thematischer Schwerpunkt: Gleichbehandlung; Gerechtigkeit; Demokratie; Klimagerechtigkeit; Meinungsfreiheit, Privatsphäre und Informationszugang
Methodologie:
Die Berichte der OSF können von angestellten Mitarbeiter·innen (siehe z. B. OSF: Uganda’s Future: Navigating a precarious Transition; The Role of the International Community, Juni 2022) oder externen Forscher·innen verfasst sein (siehe z. B. OSF: North Macedonia: What’s Next?, Jänner 2019). Sie können sich auf öffentlich zugängliche Quellen (unter anderem Berichte von Regierungen, zwischenstaatlichen Organisationen, NGOs und Medien; Beiträge in sozialen Medien; wissenschaftliche Zeitschriftenartikel) sowie auf Interviews mit Expert·innen aus unterschiedlichen Bereichen wie der Politikanalyse, internationalen Organisationen oder der Diplomatie stützen. Quellenangaben können im Text oder in Form von Fußnoten (siehe z. B. OSF: Uganda’s Future: Navigating a precarious Transition; The Role of the International Community, Juni 2022) oder Endnoten erfolgen (siehe z. B. OSF: North Macedonia: What’s Next?, Jänner 2019, S. 21-22).
Sprache, in der die Quelle publiziert:
Englisch
Methodischer Hinweis:
Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.
Zugriff auf alle Links am 22. Mai 2023.