Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 25. März 2020

In einem Satz: Das Norwegische Helsinki-Komitee (NHC) ist eine in Oslo ansässige Nichtregierungsorganisation, die sich für die Achtung der Menschenrechte in Europa und der ehemaligen Sowjetunion einsetzt.

Abdeckung auf ecoi.net:

Ausgewählte Berichte

Vierteljährliche Abdeckung auf ecoi.net zu Ländern mit Priorität A, B und C

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich dem Kampf für weltweite Gerechtigkeit und Freiheit verschrieben haben. […]

Wir sind der Überzeugung, dass der Schutz der Menschenrechte eines jeden Einzelnen unabhängig von Rasse, Glauben, Geschlecht und sexueller Orientierung ein Schlüssel für die Sicherheit und den Wohlstand aller ist.“ (NHC: Who we are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Das Norwegische Helsinki-Komitee (NHC) wurde im Jahr 1977 als Organisation mit Zuständigkeit für die Überwachung der Achtung der [Vereinbarungen der Helsinki-Schlussakte] von 1975 gegründet“ (NHC: Annual Report 2018, S. 7, Arbeitsübersetzung ACCORD). „Unser Ziel damals war die Unterstützung verfolgter Menschenrechtsverteidiger in der Sowjetunion und in Osteuropa […].” (NHC: Who we are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Wir glauben an die Kraft der Dokumentierung von Menschenrechtsverletzungen – ob es sich dabei um Folter, illegale Tötungen, Angriffe auf die Meinungsfreiheit oder Verletzungen des Rechts auf freie und faire Wahlen handelt. Verlässliche und relevante Informationen sind unerlässlich, um Täter zur Rechenschaft zu ziehen und gegen die Lügen und das Schweigen anzukämpfen, die Menschenrechtsverletzungen umgeben.

Um Veränderungen zu unterstützen, versorgen wir sowohl die norwegische als auch die internationale Gemeinschaft mit Berichten und Informationen über zentrale Anliegen. […]

Und schließlich unterstützen wir Einzelpersonen, Organisationen und Projekte, die sich der Förderung der Menschenrechte in unserer geografischen Schwerpunktregion Europa und Ex-Sowjetunion widmen.“ (NHC: Who we are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

„Die größten Geldgeber des NHC sind das Außenministerium Norwegens sowie die Stiftungen Freedom of Expression Foundation (Fritt Ord), National Endowment for Democracy (NED), Open Society Foundations (OSF) und OAK Foundation. Daneben bilden Mitgliedsbeiträge und private Spenden wichtige zusätzliche Einnahmequellen.“

„Die Gesamteinnahmen des NHC im Jahr 2018 beliefen sich auf 46,1 Millionen Norwegische Kronen […]. Die Höhe der eingenommenen Spenden betrug 100.000 Norwegische Kronen.“ (NHC: Annual Report 2018, S. 37, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: GUS-Länder, Mittel- und Osteuropa, Balkan, Türkei

Thematischer Schwerpunkt: Missstände in Justizsystemen; Polizeigewalt; Einschränkung der Grundrechte (einschließlich der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit), willkürliche Inhaftierung politischer Gegner; Medienzensur; Wahlfälschung; Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit usw. (NHC: Finding the Facts, ohne Datum)

Methodologie:

Je nach Thema und Format können sich Berichte des NHC auf Vor-Ort-Interviews mit betroffenen Personen stützen, darunter nicht-formalisierte Interviews auf Basis einer „ungefähren Themen- und Fragenliste“ für Gespräche mit den InterviewpartnerInnen (siehe z. B. NHC: Violence against lesbian, bisexual and transgender women in the North Caucasus region of the Russian Federation, 2018, S. 14, Arbeitsübersetzung ACCORD). Andere Berichte basieren vorwiegend auf öffentlichen Quellen (siehe z. B. NHC: “Lost in Russia”; A critical assessment of Norway referring to Russia as a safe third country and safe country of origin, 2019).

Sprachen, in denen die Quelle publiziert:

Englisch und Norwegisch

Weitere Informationen:

The Barents Observer: Russian MFA lashes out against Helsinki Committee, says Norway supports anti-Russian campaign, 24. Mai 2018
https://thebarentsobserver.com/en/civil-society-and-media/2018/05/russian-mfa-lashes-out-against-helsinki-committee-says-norway

 

Zugriff auf alle Links am 25. März 2020.