Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 30. November 2021

In einem Satz: Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist eine in Genf ansässige, internationale humanitäre Einrichtung und Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Auftrag des IKRK ist es, Opfer von bewaffneten Konflikten und anderen Situationen von Gewalt zu schützen und ihnen beizustehen.

Abdeckung auf ecoi.net:

Pressemitteilungen (Aufrufe), Studien (spezielle und analytische Berichte), Jahresberichte (regelmäßige Berichte)

Jahresberichte werden zu Ländern mit Priorität A-E abgedeckt. Die Abdeckung für Pressemitteilungen und Studien erfolgt vierteljährlich für Länder mit Priorität A-C.

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Das im Jahre 1863 gegründete IKRK ist weltweit tätig. Es leistet von Konflikt und bewaffneter Gewalt Betroffenen Hilfe und fördert die Rechtsvorschriften, welche die Kriegsopfer schützen. Das IKRK ist eine unabhängige und neutrale Organisation, dessen Mandat im Wesentlichen in den Genfer Konventionen von 1949 festgelegt wurde.“ Das IKRK „beschäftigt rund 20 000 Personen in über 100 Ländern“. (IKRK-Website: Wer wir sind, ohne Datum)

„Die Arbeit des IKRK beruht auf den Genfer Konventionen von 1949, den entsprechenden Zusatzprotokollen, seinen Statuten – und denen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung – sowie den Resolutionen der Internationalen Konferenzen des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds.“ Das IKRK „reagiert auf Notsituationen und fördert die Einhaltung des humanitären Völkerrechts sowie seine Umsetzung in nationales Recht“. (IKRK-Website: Mandat und Auftrag des IKRK, ohne Datum)

Das Leitbild des IKRK lautet folgendermaßen: „Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist eine unparteiische, neutrale und unabhängige Organisation, die im Rahmen ihrer ausschliesslich humanitären Einsätze das Leben und die Würde der Opfer bewaffneter Konflikte und anderer Situationen von Gewalt schützt und ihnen Hilfe leistet. Durch die Förderung und Stärkung des humanitären Völkerrechts und der universellen humanitären Grundsätze bemüht sich das IKRK ferner darum, Leiden zu verhindern. […] Es leitet und koordiniert die internationalen Aktivitäten der Bewegung bei bewaffneten Konflikten und anderen Situationen von Gewalt.“ (IKRK-Website: Mandat und Auftrag des IKRK, ohne Datum)

 

Finanzierung:

„Das IKRK wird durch freiwillige Beiträge der Vertragsstaaten der Genfer Konventionen (Regierungen), der nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, supranationaler Organisationen (wie der Europäischen Kommission) sowie öffentlicher und privater Quellen finanziert.“ (IKRK-Website: Finanzen, ohne Datum)

 

Umfang der Berichterstattung:

Geographischer Schwerpunkt: Afrika, Asien & pazifischer Raum, Europa & Zentralasien, Naher Osten und die Amerikas

Thematischer Schwerpunkt: Themen in Bezug auf den Schutz von ZivilistInnen, Frauen, Kinder, Inhaftierte, Binnenvertriebene (IDPs), MigrantInnen, Personen mit Behinderungen, Vermisste

Methodologie:

Grundlage für Berichte des IKRK können Feldstudien sein, die sowohl quantitative (z.B. stichprobenartige Befragungen mittels Fragebögen) als auch qualitative Komponenten (z.B. Diskussionen in Fokusgruppen, Tiefeninterviews und Interviews mit Schlüsselpersonen) beinhalten (siehe z.B. ICRC: addressing violence against health care in Peshawar; A mixed methods study, Dezember 2018, S. 8 und ICRC: Internal Displacement In North East Nigeria; Operationalising the Kampala Convention in Borno, Adamawa and Yobe States, Dezember 2016, S. 18-19). Darüberhinaus können auch von Delegationen des IKRK dokumentierte mutmaßliche Gewalttaten (siehe z.B. ICRC: Changing behavior tackling violence against health care in Niger, the Central African Republic and Nigeria, Oktober 2018, S. 6) und Literaturüberblicke (siehe z.B. ICRC: Internal Displacement In North East Nigeria; Operationalising the Kampala Convention in Borno, Adamawa and Yobe States, Dezember 2016, S. 18) Grundlagen für Berichte des IKRK bilden.

Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:

Englisch, Französisch; einige Veröffentlichungen auch in Spanisch

Weitere Informationen:

International Review of the Red Cross
https://international-review.icrc.org/

Bugnion, François: The International Committee of the Red Cross and the Protection of War Victims, 30 November 2003

Dempfer, Robert: Das Rote Kreuz – Von Helden im Rampenlicht und diskreten Helfern, 2009

Forsythe, David P.: The ICRC: a unique humanitarian protagonist, March 2007
https://www.icrc.org/en/download/file/20126/irrc-865-4.pdf

Riesenberger, Dieter: Das internationale Rote Kreuz; 1863–1977, 1992

 

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

 

Zugriff auf alle Links am 30. November 2021.