Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 1. Dezember 2021
 
In einem Satz: Die International Crisis Group (ICG), gegründet 1995 und ansässig in Brüssel, ist eine transnationale, unabhängige Nonprofit-Organisation, die durch feldbasierte Analysen und Fürsprache auf hoher Ebene daran arbeitet, tödliche Konflikte zu vermeiden, zu mildern oder zu lösen.
 
Abdeckung auf ecoi.net:
Berichte (SR), Artikel (Media).
Zweimal wöchentliche Abdeckung auf ecoi.net, zu Ländern mit Priorität A-C.
 
Leitbild/Mandat/Ziele:
Die Mission der International Crisis Group ist es, „Kriege zu vermeiden und Politik zu gestalten, um eine friedlichere Welt zu schaffen.“ (ICG-Website: Who We Are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
 
„Unsere Arbeit informiert täglich politische Diskussionen, beleuchtet Möglichkeiten für ein effektives, frühzeitiges Handeln, leitet die Berichterstattung in den Medien und lenkt die Aufmerksamkeit auf lückenhaft dokumentierte Konflikte und humanitäre Notfälle.“ (ICG-Website. Our Impact, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

ICGs Mission lautet: „Wir bilden Unterstützung für eine verantwortungsvolle Staatsführung und inklusive Politik, die es Gesellschaften ermöglicht, aufzublühen. […] Wir beschäftigen uns direkt mit einer großen Anzahl an KonfliktakteurInnen, um Informationen zu erhalten und zu teilen, und zu einer intelligenten Handlung für Frieden anzuregen. […] Crisis Group strebt es an, die wichtigste Organisation zu sein, die unabhängige Analysen und Rat bereitstellt, wie man tödlichen Konflikt vermeidet, auflöst oder besser bewältigt.“ (ICG-Website: Who We Are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Crisis Group ist es bewusst, dass Leben zu retten das zentrale Ziel aller Anstrengungen ist, um tödlichen Konflikt zu vermeiden, umzuformen und aufzulösen und dass Dialog und Verhandlung, inklusivere Politik, eine bessere Bereitstellung grundlegender öffentlicher Güter und Dienstleistungen, und repräsentative und rechenschaftspflichtige Institutionen, die Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit aufrechterhalten, wesentliche Elemente für anhaltenden Frieden sind.
Sie engagiert sich für ihre Unabhängigkeit; für Recherche, die professionell und akribisch ist und alle Interessensgruppen eines Konflikts miteinbezieht; Objektivität, Ausgewogenheit und Aktualität in ihren Analysen und Berichten; mutige, prinzipientreue und praktische Politikempfehlungen; überzeugendes und glaubwürdiges Engagement mit EntscheidungsträgerInnen; Zusammenarbeit mit PartnerInnen, wo angebracht; Rütteln an Orthodoxie, wo nötig; energische, einfallsreiche und ausgeklügelte Medienarbeit; Genauigkeit und Transparenz in allem was ICG tut; und Durchhaltevermögen.“ (
International Crisis Group: Strategic Framework 2016–2018, 23. Oktober 2015, S. 5, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Unsere Mission, Vision und die Grundlagen unserer Vorgehensweise – die Kombination von Recherche vor Ort und Analyse, pragmatische Vorschläge und gezielte Interessenvertretung – haben weiterhin Bestand. Aber wir müssen uns weiterentwickeln. Wir streben eine tiefgreifende Umwandlung an, die ICGs traditionell auf Länder bezogene Analyse bereichern wird, indem wir größeres Augenmerk auf geopolitische Trends, Schlüsselthemen, quantitative Methoden und - wo es von Nutzen ist-, das Zusammenrufen aller Konfliktparteien legen.“ (International Crisis Group: Strategic Framework 2019-2024, ohne Datum, S. 9, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Als Teil unseres Engagements für eine inklusive Methodik fördern wir Gender Mainstreaming, da wir diese Frage als einen zentralen Faktor in der Konfliktdynamik ansehen. Wir werden Geschlechtersensibilität in unsere Berichtsplanung, Feldforschung und bei der Politikentwicklung miteinbeziehen.“ (International Crisis Group: Strategic Framework 2019-2024, ohne Datum, S. 13, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung: 
ICG wird finanziert durch Regierungen, Stiftungen, Individuen und Unternehmen. Ihr Einkommen besteht Großteils aus staatlichen Finanzierungen und Finanzierungen durch Individuen & Unternehmen, aber auch von Stiftungen und Programmleistungen. (ICG-Website: Financials, ohne Datum)

Im Jahr 2020 betrug das Gesamteinkommen von ICG $ 30.746.101. International Crisis Group: Financial Statements for the year ended 30 June 2021, November 2021, S. 5) 

Umfang der Berichterstattung:
Geographischer Schwerpunkt: Alle Länder weltweit.
Thematischer Schwerpunkt: Friede und Gewalt, internationale Konflikte und Krieg, Politik und Regierung, Migration, Umweltthemen, internationaler Terrorismus, Menschenrechte, Demokratisierung.
 
Methodologie:
„Auf Informationen und Auswertungen aus dem Feld basierend, produziert ICG regelmäßig analytische Berichte, die praktische Empfehlungen beinhalten, die an wichtige internationale EntscheidungsträgerInnen adressiert sind.“ (Refworld website: International Crisis Group (ICG), undated)

„Crisis Group strebt es an, die wichtigste Organisation zu sein, die unabhängige Analysen und Ratschläge bereitstellt, wie tödliche Konflikte vermieden, aufgelöst oder besser bewältigt werden können. Wir kombinieren professionelle Recherche vor Ort, Analysen und Engagement mit politischen EntscheidungsträgerInnen weltweit, um Veränderung in den Krisensituationen, in denen wir arbeiten, zu bewirken. Wir streben es an, mit allen Seiten zu sprechen und dadurch unsere Rolle als zuverlässige Quelle für feldbasiert recherchierte Information, frische Perspektiven und Ratschläge für alle Konfliktparteien und außenstehende AkteurInnen zu etablieren.“ (ICG-Website: Who We Are, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

ICG-Berichte beinhalten zahlreiche Verweise zu Interviews mit RegierungsvertreterInnen, politischen Parteien, bewaffneten Gruppen, dem Militär, internationalen und lokalen Menschenrechtsorganisationen, und den lokalen Medien. (ACCORD: Researching Country of Origin Information - A Training Manual, April 2004 (aktualisiert April 2006), Annex, S. 14)

„Crisis Groups Methodologie entwickelt sich, um auf die verändernden Anforderungen der heutigen Welt eingehen zu können. Es müssen systematisch die nationalen, transnationalen, regionalen und globalen Dimensionen der zunehmend multidimensionalen Konflikte integriert werden, und unsere Fürsprachen entwickeln sich entsprechend. Eine Priorisierung ist ausschlaggebend für unsere Fähigkeit Ressourcen und Aufwand für die Themen, zu denen wir am besten geeignet sind einen Unterschied zu machen, zu fokussieren und eine konsequente und transparente Entscheidungsfindung zu fördern, die signifikante, neue Aktivitäten und Ausgaben betrifft.“ (International Crisis Group: Strategic Framework 2016-2018, 23. Oktober 2015, S. 6, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Unsere AnalytikerInnen sind direkt in oder in der Nähe der weltweiten Krisenstellen positioniert, in denen Sorge über den möglichen Ausbruch eines Konflikts, seine Eskalation oder sein Wiederauftreten, besteht. Sie reden (so weit wie möglich) mit allen Parteien, finden heraus was passiert und warum, und recherchieren, während sie dies tun, die besten möglichen Strategien dies zu adressieren.“ (ICG-Website: Strategic Framework 2016-2018, 23 Oktober 2015, S. 6, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Bei der Auswahl der Konflikte, über die wir berichten beziehungsweise wo wir die Berichterstattung einstellen, werden wir einerseits den Einfluss, den wir auf einen Konflikt und dessen Opfer haben können, die Durchführbarkeit unserer Arbeit und die Nachfrage danach sowie unseren einzigartigen Mehrwert und andererseits die dafür nötigen Investitionen hinsichtlich Arbeitszeit und Kapazität unserer MitarbeiterInnen abwägen.

[…] Vorbehaltlich sich verändernder Umstände planen wir, in den nächsten fünf Jahren unseren Schwerpunkt auf die Bereiche Klimawandel & Konflikt, Gender & Konflikt, Konfliktökonomie, Dschihad in modernen Konflikten sowie Technologie und Konflikt legen.“ (International Crisis Group: Strategic Framework 2019-2024, ohne Datum, S. 14), Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Neue quantitative Ressourcen und Techniken – wie  Satellitenbilder, GIS-Kartierungen, Untersuchungsmethoden und Ökonometrie – werden es unseren AnalystInnen ermöglichen, genauer auf Konfliktrisiken einzugehen.“ (International Crisis Group: Strategic Framework 2019-2024, ohne Datum, S. 10)

Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:
Alle Berichte werden auf English veröffentlich. Zusätzlich werden sie normalerweise auch in der Sprache des Landes veröffentlicht, über das berichtet wird.
 
Weitere Informationen:
Hazeldine, Tom: The North Atlantic Counsel: Complicity of the International Crisis Group, May–June 2010
https://newleftreview.org/II/63/tom-hazeldine-the-north-atlantic-counsel
 
The International Crisis Group: The Role of a Global NGO in Preventing and Resolving Deadly Conflict, Gareth Evans, 17 May 2012
http://www.gevans.org/speeches/speech471.html
 

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.


Zugriff auf alle Links am 1. Dezember 2021.