Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 25. Juli 2023
In einem Satz: Institute for War & Peace Reporting (IWPR) ist ein internationales NGO-Netzwerk, dessen Ziel es ist, mittels Berichterstattung und Kapazitätenaufbau den Journalismus zu fördern und Menschenrechte zu sichern, Bewusstseinsbildung zu betreiben und die Zivilgesellschaft zu stärken.
Abdeckung auf ecoi.net:
Programmberichte und Medienberichte für Länder der Priorität A-C.
Tägliche Abdeckung auf ecoi.net.
Leitbild/Mandat/Ziele:
„IWPR wurde [1991 unter dem Namen Yugofax] von JournalistInnen gegründet und viele unserer Mitarbeiter·innen waren Journalist·innen oder professionell im Medienbereich tätig und haben aus Konfliktzonen berichtet. Wir spezialisieren uns auf konflikt-sensitiven Journalismus mit Berichterstattung über und Ergründung von Themen, die den Konflikt antreiben […]. Wir stärken das grundsätzliche Berichterstattungs-Know-how und bilden Journalist·innen in Punkto investigativer Berichterstattung aus […].“ (IWPR: Strategic Plan; 2017-2022, 2017, S.12, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„IWPR ermächtigt lokale Stimmen, den Wandel in Ländern, die sich im Konflikt, in Krisen und im Übergang befinden, voranzutreiben. Wo Hassrede und Propaganda um sich greifen und Journalist·innen und zivilgesellschaftliche Aktivist·innen angegriffen werden, da fördert IWPR verlässliche Informationen und öffentliche Debatten, die etwas bewegen. [...] IWPR schafft Frieden, verbessert die Steuerung und fördert die Menschenrechte, indem man örtlichen Stimmen zu Gehör verhilft. [...] IWPR erhält umfangreiche örtliche Netzwerke und Teams für Expert·innen-Programme aufrecht, wodurch wir einzigartig positioniert sind, die Macht von Informationen zu mobilisieren, um stabilere, gerechtere und inklusivere Gesellschaften zu erschaffen.“ (IWPR-Webseite, What We Do, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Finanzierung:
Im Jahr 2016 setzte sich das Budget von IWPR aus Zuschüssen und Projektfinanzierung (97 Prozent) sowie Spenden (3 Prozent) aus dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und den Niederlanden zusammen. Das Gesamteinkommen betrug mehr als $13,5 Millionen. (IWPR: Annual Report 2016, 2016, S. 44)
Umfang der Berichterstattung:
Geografischer Schwerpunkt: IWPR arbeitet in zahlreichen Ländern in Afrika (https://iwpr.net/projects/africa), Asien (https://iwpr.net/projects/asia), Europa (https://iwpr.net/projects/europe-eurasia), Lateinamerika und der Karibik (https://iwpr.net/projects/latin-america-caribbean) sowie dem Nahen Osten und Nordafrika (https://iwpr.net/projects/middle-east-north-africa).
Thematischer Schwerpunkt: Transparenz, Rechenschaftspflicht, Hassrede, gewaltsame Ideologien, Frieden, Aussöhnung, freie Meinungsäußerung, Verbesserung der Arbeit der Medien, marginalisierte Stimmen (Institute for War & Peace Reporting: Strategic Plan 2017-2022, 2017, S. 6-7)
Methodologie:
„IWPR unterstützt örtliche Reporter, Bürgerjournalist·innen und Aktivist·innen der Zivilgesellschaft in drei Dutzend Konfliktländern, sowie bei Krisen und in Situationen des Wandels auf der ganzen Welt. Wir tragen zu Frieden und guter Regierungsführung bei, indem wir die Fähigkeit von Medien und der Zivilgesellschaft, sich zu äußern, stärken. Wir erreichen dies durch Training, Mentoring und indem wir Plattformen für professionelle Reporter und Bürger-Reporter bieten und die institutionelle Kapazität der Medien und von Bürgergruppen aufbauen sowie mit unabhängigen und offiziellen Partnern zusammenarbeiten, um Barrieren zur Ausdrucksfreiheit, stabiler öffentlicher Debatte und zum Engagement von BürgerInnen zu entfernen.“ (Annual report 2022 of Stichting Institute for War & Peace Reporting / NL Amsterdam, 28. Juni 2023, S. 3, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter·innen der Niederlassungen in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten sind gemeinsam für die Implementierung von strategischen Plänen, Projekten, Programmen und für die Spendensammlung verantwortlich. Sie leisten Verwaltung, Aufsicht, Führung und administrative Unterstützung für Außenstellen. Außenstellen auf der ganzen Welt beaufsichtigen und verwalten Projekte in mehr als 30 Ländern, in denen IWPR aktiv ist. Im Jahr 2022 hatte IWPR etwa 200 Mitarbeiter·innen; der Großteil davon ist im Außendienst tätig.“ (Annual report 2022 of Stichting Institute for War & Peace Reporting / NL Amsterdam, 28. Juni 2023, S. 3, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Das Institute for War & Peace Reporting wird von erfahrenen Journalist·innen, Spezialist·innen und Geschäftsleuten geführt. Aufsichtsratsausschüsse fokussieren ihre Expertise auf Finanzen, Entwicklung und andere Bereiche. [...] IWPR-Botschafter·innen, die aus dem Bereich der Diplomatie, der Medien und aus dem Unternehmensbereich stammen, steuern Expertise bei und weiten die Partnerschaften und Unterstützungsnetzwerke von IWPR aus. Alle Mitglieder sind im internationalen Vorstand von IWPR, um strategische Führung, Expertise und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Verfügung zu stellen. [...] IWPR beschäftigt eine Reihe von Mitarbeiter·innen, um unsere Aktivitäten mit Fähigkeiten im Bereich der Programmierung, der Finanzen, der Entwicklung, dem Journalismus und dem Redaktionswesen, der neuen Medien und in anderen Funktionen, die für unseren Erfolg wesentlich sind, zu unterstützen. [...] Kleine, zentrale Teams in London und Washington, D.C., unterstützen die große Mehrheit unseres Personals, das in den Ländern, in denen wir operieren, angeworben wird und arbeitet.“ (IWPR-Webseite, About, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„Projekte und Initiativen werden in Partnerschaft mit örtlichen Organisationen entwickelt und sollen den Bedürfnissen der Gemeinschaften, denen sie dienen, gerecht werden. Alle Programme und Projekte werden erfasst und evaluiert, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer·innen und künftige Initiativen von den Lektionen, die man gelernt hat, profitieren.“ (IWPR-Webseite, Projects, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
„IWPRs Netzwerk von Journalist·innen in weltweiten Krisengebieten und solchen, die sich im Übergang befinden, produzieren Berichterstattung mit einzigartigem Verständnis aus einer örtlichen Perspektive [...] Der Großteil dieser Arbeit wird in örtlichen Sprachen produziert und, sofern möglich, mittels einer örtlichen Medienplattform verbreitet, entweder im Netz oder auf einer traditionellen Plattform, um Wirkung auf die Gemeinschaften, Länder und Regionen, wo [diese Journalist·innen] leben, auszuüben. [...] Global Voices präsentiert eine Auswahl dieser reichhaltigen globalen Inhalte, die mit umfangreicher Ausbildung und mithilfe von Mentoring durch IWPR-Expert·innen-Teams produziert werden. Die Produktion von Geschichten selbst ist eine kritische Komponente von IWPRs Methodologie und kombiniert Mentoring am Arbeitsplatz mit Gelegenheiten, zu berichten, und von einem internationalen Publikum gehört zu werden.“ (IWPR-Webseite, Global Voices, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)
Sprachen, in der/denen die Quelle publiziert:
Englisch
Weitere Informationen:
Institute for War & Peace Reporting: Strategic Plan 2017-2022, 2017
https://iwpr.net/sites/default/files/download/document/IWPR-Strategic-Plan-2017-2022-web.pd
Guardian: We are not instruments of US power, 28. Mai 2005
https://www.theguardian.com/politics/2005/may/28/foreignpolicy.usa
Im Jahr 2002 gründete IWPR Afghanistans erste unabhängige Nachrichtenagentur Pajhwok.
Methodischer Hinweis:
Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.
Zugriff auf alle Links am 25. Juli 2023