Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 25. Februar 2022
 
In einem Satz:
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist ein 1997 gegründeter, der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahestehender Verein dessen Ziel die Förderung von Demokratie, Menschenechten, sozialer Teilhabe, Konfliktlösung mit zivilen Mitteln, der Rechte des Einzelnen und Umweltschutz in Deutschland und im Ausland ist.
 
Abdeckung auf ecoi.net:
Monatlicher Iran-Bericht und ausgewählte sonstige Berichte.
Monatliche Abdeckung auf ecoi.net, zu Ländern mit Priorität A-C.
 
Leitbild/Mandat/Ziele:

„Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Teil der ‚grünen‘ politischen Grundströmung, die sich weit über die Bundesrepublik hinaus in Auseinandersetzung mit den traditionellen politischen Richtungen des Sozialismus, des Liberalismus und des Konservatismus herausgebildet hat. Unsere gemeinsamen Grundwerte sind Ökologie und Nachhaltigkeit,  Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. Ein besonderes Anliegen ist uns die Geschlechterdemokratie, also die gesellschaftliche Emanzipation und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Wir engagieren uns für die Gleichberechtigung kultureller und ethnischer Minderheiten und für die soziale wie politische Partizipation von Immigranten. Nicht zuletzt treten wir für Gewaltfreiheit und eine aktive Friedenspolitik ein. […]

Unser Namensgeber, der Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll, steht für eine Haltung, der wir uns selbst verpflichtet sehen: Verteidigung der Freiheit, Zivilcourage, streitbare Toleranz und die Wertschätzung von Kunst und Kultur als eigenständige Sphären des Denkens und Handelns." (Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Leitbild, ohne Datum)
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als „[…] Agentur für grüne Ideen und Projekte“, sowie als „reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk“ und „steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe“. (
Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Wer wir sind und was wir wollen, ohne Datum)

Finanzierung:

Die Heinrich-Böll-Stiftung finanziert sich zum größten Teil aus öffentlichen Zuwendungen; weitere Einkünfte stammen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb der stiftungseigenen Weiterbildungsakademie. Im Jahr 2020 betrugen die Einnahmen 74, 6 Mio. Euro, die Ausgaben 71,2 Mio. Euro, wovon zwei Drittel für inhaltliche Arbeit und Studien- und Promotionsförderung aufgewendet wurden. (Heinrich-Böll-Stiftung: Jahresbericht 2020, Juni 2021, S. 51, für detaillierte Angaben siehe auch Seiten 52-54).

Umfang der Berichterstattung:
Geografischer Fokus: Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und Naher Osten.
Thematischer Fokus: Demokratie, Umwelt, Menschenrechte, soziale Einbindung, Konfliktlösung, Gender und Diversität.
 
Methodologie:

„Wir arbeiten mit über hundert Partnerprojekten in 60 Ländern zusammen und unterhalten derzeit Büros in 32 Ländern.“ (Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Über uns - Struktur und Organisation, ohne Datum)

„Der Iran-Report wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus. Auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen. Der Iran-Report produziert keine Schlagzeilen, sondern er erhellt die Meldungen, das Nichtgesagte dahinter.” (Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Iran-Report, ohne Datum)
 
Keine weiteren Informationen gefunden.

Sprachen, in denen die Quelle publiziert:
Deutsch, Englisch und Sprachen der Projektländer.
 
Weitere Informationen:

Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Satzung der Heinrich-Böll-Stiftung, Dezember 2017
https://www.boell.de/de/1989/index-309.html?dimension1=division_stift

Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Auslandsbüros: Kontakt und Informationen, ohne Datum
https://www.boell.de/de/unsere-auslandsbueros

Heinrich-Böll-Stiftung-Website: Leitbild, ohne Datum
https://www.boell.de/de/navigation/ueber-uns-519.html?dimension1=division_stift

Heisterkamp, Ulrich: Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen, 2018
https://www.springer.com/de/book/9783658185213

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

 

Zugriff auf alle Links am 25. Februar 2022, wenn nicht anders angegeben.