Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 11. Februar 2022

In einem Satz: Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), gegründet 1967, ist ein deutscher, christlich-sozialer CSU-naher Verein, dessen Arbeit sich auf politische Bildung, Politikberatung und politische Analyse auf nationaler und internationaler Ebene fokussiert.

Abdeckung auf ecoi.net:
Monatsberichte (PR), Politische Berichte (SR), ausgewählte sonstige Berichte (SR)  
Monatliche Abdeckung auf ecoi.net, zu Ländern mit Priorität A-C.

Leitbild/Mandat/Ziele
Das Motto der Hanns-Seidel-Stiftung ist: „Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung. […] Dieses Motto gilt sowohl für ihr Engagement im Inland - hier insbesondere natürlich im Freistaat Bayern - wie auch im Ausland. […] Seit ihrer Gründung am 11. April 1967 betreibt die Hanns-Seidel-Stiftung politische Bildungsarbeit mit dem Ziel - wie es in der Satzung heißt - die ‚demokratische und staatsbürgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage‘ zu fördern. […]
Die Hanns-Seidel-Stiftung verkörpert christlich-soziale Werte, welche in unserer Arbeit im In- und Ausland Einfluss finden.
Die politische Bildungsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung baut auf einem Menschenbild auf, zu dem die freie Entfaltung der Persönlichkeit und ihre Eigenverantwortung ebenso gehören wie die soziale Verantwortung und die Solidarität.“ (HSS-Website: Unser Auftrag, ohne Datum)

Benannt ist die die HSS nach dem früheren Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Hanns Seidel (HSS-Website: Unser Auftrag, ohne Datum)
Gegründet wurde sie auf Initiative und nach Beschluss des CSU-Landesvorstandes (HSS-Website: Die 60er-Jahre: Gründung und Aufbau, ohne Datum).

„Über die Parteigrenzen hinweg steht ihr Bildungsangebot dabei allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Auch ihr Einsatz für Demokratie, Frieden und Entwicklung im Ausland ruht im Kern auf dem genannten Fundament. Ihr konkretes Handeln orientiert die Stiftung darüber hinaus am Maßstab von Menschenwürde und Toleranz, von Freiheit und Verantwortung, von Solidarität und Nachhaltigkeit, von Chancen- und Generationengerechtigkeit sowie an der Subsidiarität als Verantwortungs- und Strukturprinzip.
Aus Auftrag und Zielsetzung hat sich in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten ein breites Aufgabenspektrum entwickelt. Es umfasst den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wie das Aufgreifen zukunftsrelevanter Fragestellungen, die Erarbeitung von Lösungsstrategien für nationale wie internationale Herausforderungen, die Vermittlung und Einübung politischer Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Unterstützung begabter und gesellschaftspolitisch engagierter Studierender im In- und Ausland sowie die Förderung internationaler Verständigung und weltweiter Entwicklungszusammenarbeit.“ (
Hanns-Seidel-Stiftung – Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung, ohne Datum, Internet Archive, gespeichert 10. September 2016, S 3f)

„Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert über 97 Projekte in rund 71 Ländern weltweit. Ihre Schwerpunkte sind Stärkung der Zivilgesellschaft, Bürgerbeteiligung und Förderung des Rechtsstaates, Bildung und Managementtraining, Sensibilisierung des Umweltbewusstseins und Beratung von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung.“ (HSS-Website: Regionen und Projekte, ohne Datum)

Finanzierung: 

„Die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. erhält öffentliche Zuwendungen, freiwillige Beiträge und Spenden […].“ (HSS-Website: Revision, ohne Datum)

Laut der Vermögensrechnung betrug das Gesamtvermögen zum 31.12.2019 der Hanns-Seidel-Stiftung € 42.910.941,20. (HSS-Website: Jahresbericht 2020, April 2021, S.57)


 
Umfang der Berichterstattung:

Geographischer Schwerpunkt: Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert über 97 Projekte in rund 71 Ländern weltweit.

Thematischer Schwerpunkt: Politische Bildung, Förderung der Wissenschaft, Politikberatung und Politikanalyse, Stipendiatenprogramm, Entwicklungszusammenarbeit und Pflege internationaler Kontakte

Methodologie:

Die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung beschäftigt sich mit „angewandter Politikforschung und dem Spektrum des politischen Zeitgeschehens“, sieht es als ihre Aufgabe an, „komplexe Vorgänge so zu erfassen und auf das Wesentliche zu reduzieren, dass Entwicklungstendenzen und Zusammenhänge klar erkennbar und Lösungsansätze für die operative Politik angeboten werden können“ und fokussiert dabei auf (1) aktuelle und zukünftig relevante gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Fragestellungen, (2) wissenschaftlich fundierte Analyse und Diskurs, und (3) evidenzbasierte Hilfestellung bei der Bewältigung politischer Herausforderungen. (HSS-Website: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, ohne Datum)

Die Hanns-Seidel-Stiftung will „Plattformen bieten, auf der sich politische Entscheidungsträger mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien zu bedeutenden Fragestellungen austauschen und vernetzen können. Die erarbeiteten Szenarien und Diskussionsergebnisse werden anschließend aufbereitet und relevanten Akteuren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“ (HSS-Website: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, ohne Datum )

Die Stiftung versteht sich als „zukunftsorientierte Denkfabrik, die valide Analysen und Informationen für die Politik aufbereitet und wichtige Beiträge zum öffentlichen Diskurs leistet. Unsere Fachexperten stehen in unmittelbarer Verbindung zum aktuellen politischen Geschehen und interagieren über ein breites Netzwerk in verschiedenen Formaten wie Expertenworkshops, Fachtagungen, internationalen Konferenzen oder themenspezifischen Studien jeweils zielgruppenadäquat.

Wir unterscheiden uns von anderen politischen Forschungseinrichtungen durch einen interdisziplinären Ansatz: Fragestellungen werden von Historikern, Politikwissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern, Juristen, Kommunikationswissenschaftlern, Soziologen, Sozialethikern, Wissenschaftlern aus dem Bereich Innovation und Digitale Transformation, Klimaforschern sowie weiteren Disziplinen multiperspektivisch betrachtet und untersucht.“ (HSS-Website: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, ohne Datum)


 
Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:
Deutsch und Englisch

Weitere Informationen:

Heisterkamp, Ulrich: Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen, 2018
https://www.springer.com/de/book/9783658185213 (Zugriff am 25. September 2019)

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 11. Februar 2022, wenn nicht anders angegeben.