Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 30. November 2021

In einem Satz: Das German Institute of Global and Area Studies (GIGA) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut mit Sitz in Hamburg, das zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie zu globalen Fragen forscht.

Abdeckung auf ecoi.net:

GIGA Focus Berichte, GIGA Working Papers

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net, zu Ländern mit Priorität A-C.

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Das GIGA steht für einen globalen Forschungsansatz, der mit Perspektiven, Konzepten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Weltregionen arbeitet. Das Institut bietet Politikberatung auf Basis hochwertiger Forschung an. Mit diesem Mandat – seiner Forschung und seinem Wissenstransfer – möchte das GIGA sowohl auf wissenschaftliche als auch gesellschaftliche Debatten einwirken. […]

Mit seinem globalen Forschungsansatz analysiert das GIGA, wie politische, soziale und ökonomische Transitionen entstehen und wie sie sich weltweit und innerhalb der Weltregionen auswirken. [….]

Die Forschung des Institutes 1) kombiniert fundiertes Fachwissen zu den jeweiligen Regionen mit modernsten Vergleichsmethoden („Comparative Area Studies“), 2) deckt verschiedene Analyseebenen ab – global, regional, national und lokal –, und 3) nutzt und entwickelt innovative theoretische und empirische Ansätze, die sich mit Ideen und Praktiken aus unterschiedlichen Weltregionen auseinandersetzen.

[…] Auf der Grundlage unserer Forschung beraten wir politische Entscheidungsträger:innen und stehen in aktivem Kontakt mit wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteuren in Deutschland, auf der europäischen und internationalen Ebene sowie in den Regionen des Globalen Südens.“ (GIGA-Website: Der globale Forschungsansatz des GIGA, ohne Datum)

„In den GIGA-Focus-Reihen veröffentlicht das GIGA Forschungsergebnisse und prägnante Analysen zu aktuellen Entwicklungen. Vier Reihen informieren jeweils über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost. In einer regionenübergreifenden Reihe werden globale Trends aufgegriffen.

Pro Reihe erscheinen jährlich acht Ausgaben auf Deutsch oder Englisch. Zusammenfassungen werden in beiden Sprachen zur Verfügung gestellt.“ (GIGA-Website: GIGA Focus, ohne Datum)

„Das GIGA ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts.“ (GIGA-Website: Das GIGA, ohne Datum)

Finanzierung:

„Das GIGA wird gemeinsam vom Auswärtigen Amt, der Freien und Hansestadt Hamburg (Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke) und den anderen Bundesländern finanziert. Darüber hinaus werben wir Drittmittel ein, die etwa 25 Prozent des gesamten Jahresbudgets von zirka 13 Millionen Euro ausmachen.“ (GIGA-Website: Das GIGA, ohne Datum)

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Afrika, Asien, Lateinamerika, Naher Osten

Thematischer Schwerpunkt: Verantwortlichkeit und Partizipation, Frieden und Sicherheit, Globalisierung und Entwicklung, globale Ordnungen und Außenpolitik

Methodologie:

Die Focus-Berichte und Working Papers des GIGA werden von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen bzw. GastwissenschaftlerInnen des GIGA verfasst und basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen qualitativer und quantitativer Natur sowie auf Analysen des jeweiligen Autors. Am Ende jeder Publikation findet sich eine Quellenliste (siehe z. B. GIGA: Tunesiens junge Demokratie: Zwischen Sozialprotesten und Strukturanpassung, April 2019, GIGA: AMLO’s First 100 Days: Mixed Signals, März 2019 und GIGA: Cuba’s New Social Structure: Assessing the Re-Stratification of Cuban Society 60 Years after Revolution, Februar 2019).

Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:

Englisch und Deutsch

Weitere Informationen:

Die Zeit: "Wir haben ein einzigartiges Wissen", 30. September 2014
https://www.zeit.de/2014/38/giga-chefin-amrita-narlikar/komplettansicht

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 30. November 2021.