Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 27. Jänner 2020

In einem Satz: Das Danish Immigration Service (DIS) ist die in Dänemark für Einwanderung, Einreise und Aufenthalt von AusländerInnen zuständige Behörde des Ministeriums für Einwanderung und Integration.

Abdeckung auf ecoi.net:

(Herkunfts-)Länderberichte (einschließlich Fact-Finding-Mission-Berichte) und Kurzberichte.

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net zu Ländern mit Priorität A-E (alle verfügbaren Länder).

Leitbild/Mandat/Ziele:

Der DIS bearbeitet Asylanträge und befasst sich darüber hinaus mit Angelegenheiten wie z. B. der Unterbringung von Asylsuchenden, Familienzusammenführung, Visa und dauerhaftem Aufenthalt (Website des Ministeriums für Einwanderung und Integration: Udlændingestyrelsen (US), zuletzt aktualisiert am 2. Mai 2016).

Der DIS besteht aus einem Zentrum für Asyl, einem Zentrum für Familien und Besuche, einem Zentrum für Verwaltung und Asyl-Unterbringung und einer Einheit für Datenschutz, Informationssicherheit und Auftragsprojekte (Ministerium für Einwanderung und Integration: Organigramm des Dänischen Einwanderungsdienstes, 1. Jänner 2020).

Die „Division für Herkunftsländerinformationen“ (COI) des DIS, die dem Zentrum für Asyl angehört (Ministerium für Einwanderung und Integration: Organigramm des Dänischen Einwanderungsdienstes, 1. Jänner 2020) „sammelt Hintergrundinformationen über die Situation in Herkunftsländern von Asylsuchenden. Diese Informationen bilden die Grundlage für Entscheidungen in Asylfällen und anderen Fällen, für deren Bearbeitung der Einwanderungsdienst zuständig ist.

Die MitarbeiterInnen der Division für Herkunftsländerinformationen dürfen nicht an der Bearbeitung […] von Asylanträgen mitwirken und sind nicht an der Entscheidungsfindung zu Asylfällen beteiligt.“ (Website des DIS: Country information, zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2019, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

Finanzierung aus dem Staatshaushalt

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: alle Herkunftsländer von Asylsuchenden

Thematischer Schwerpunkt: politische Situation, Menschenrechte, Sicherheit, sozioökonomische Lage, Dokumente, Situation für RückkehrerInnen usw.

Methodologie:

In den COI-Recherchepublikationen des DIS findet sich der Vermerk, dass sie „in Übereinstimmung mit der COI-Berichtsmethodologie des Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)“ verfasst wurden (siehe z. B. DIS: Morocco - Protection and assistance to victims of human trafficking, Oktober 2019, S. 2 und DIS: Palestinians - Access and Residency for Palestinians in the West Bank, the Gaza Strip and East Jerusalem; Report based on interviews conducted from 31 March to 4 April 2019 in Jerusalem, Ramallah and Tel Aviv, Mai 2019, S. 4, Arbeitsübersetzung ACCORD). Die Publikationen basieren nach eigenen Angaben auf Terms of Reference (ToRs), die vom DIS jeweils in Absprache mit dem dänischen Beschwerdeausschuss in Asylsachen und einer dänischen Beratungsgruppe zu COI festgelegt werden (siehe z. B. DIS: Morocco - Protection and assistance to victims of human trafficking, Oktober 2019, S. 4).

Zur Erstellung von Berichten und Kurzberichten werden öffentliche Informationen aus dem Internet „wie z. B.  Berichte, Newsletter, Zeitschriften und Zeitungen“ sowie Informationen aus Datenbanken herangezogen. Die Länder-Recherchebeauftragten des DIS (die als „RegionalexpertInnen“ bezeichnet werden) sammeln zudem Informationen „über nationale und internationale Netzwerke, unter anderem durch Kontaktaufnahme mit Forschenden und sonstigen Personen, die über Fachwissen auf dem jeweiligen Gebiet verfügen. Weitere Informationen werden auch mittels Anfragen an das Außenministerium Dänemarks, UN-Behörden und andere einschlägige Quellen eingeholt.“ (Website des DIS: Country information, zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2019, Arbeitsübersetzung ACCORD)

„Darüber hinaus stellt die Division für Herkunftsländerinformationen Informationen bereit, die auf Fact-Finding-Missions gesammelt werden. Dabei reisen die RegionalexpertInnen selbst in die jeweiligen Länder und beschaffen sich über Treffen mit VertreterInnen nationaler Behörden, internationaler Organisationen und nationaler NGOs Informationen. Manche dieser Reisen werden gemeinsam mit dem Dänischen Flüchtlingsrat unternommen. Die Ergebnisse von Fact-Finding-Missions werden in Länderberichten präsentiert, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“ (Website des DIS: Country information, zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2019, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Recherchepublikationen des DIS enthalten Quellenverweise in Form von Fußnoten (siehe z. B. DIS: Morocco - Protection and assistance to victims of human trafficking, Oktober 2019), ein Literaturverzeichnis der öffentlich verfügbaren Schriftquellen sowie einen Anhang, in dem die herangezogenen mündlichen Quellen (InterviewpartnerInnen) aufgeführt werden. Die Nennung letzterer kann unter Angabe des vollen Personen- oder Organisationsnamens oder in einer anonymeren Form erfolgen (siehe z. B. DIS: Morocco - Protection and assistance to victims of human trafficking, Oktober 2019, S. 17-31 und DIS: Palestinians - Access and Residency for Palestinians in the West Bank, the Gaza Strip and East Jerusalem; Report based on interviews conducted from 31 March to 4 April 2019 in Jerusalem, Ramallah and Tel Aviv, Mai 2019, S. 4).

Sprachen, in denen die Quelle publiziert:

Englisch und Dänisch

Weitere Informationen:

AI - Amnesty International (Dänemark): “Vi skulle jo også kunne sove om natten“ [Deutsch: “Wir müssen ja auch mal nachts schlafen können”, Arbeitsübersetzung ACCORD], September 2015
https://amnesty.dk/nyhedsliste/2015/vi-skulle-jo-ogsaa-kunne-sove-om-natten

 

Guardian: Britain refusing asylum to Eritreans on back of discredited report, 10. September 2015
https://www.theguardian.com/uk-news/2015/sep/10/britain-refusing-asylum-eritreans-discredited-report

 

HRW - Human Rights Watch: Denmark: Eritrea Immigration Report Deeply Flawed, 17. Dezember 2014
https://www.hrw.org/news/2014/12/17/denmark-eritrea-immigration-report-deeply-flawed

 

UNHCR - UN High Commission for Refugees: Fact Finding Mission Report of the Danish Immigration Service, “Eritrea – Drivers and Root Causes of Emigration, National Service and the Possibility of Return. Country of Origin Information for Use in the Asylum Determination Process”, UNHCR’s perspective, Dezember 2014
https://www.ft.dk/samling/20141/almdel/uui/bilag/41/1435206.pdf

 

Zugriff auf alle Links am 27. Jänner 2020.