Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 2. Mai 2023

In einem Satz: Chatham House (auch: Royal Institute of International Affairs) ist eine gemeinnützige Denkfabrik, die sich schwerpunktmäßig mit internationalen Angelegenheiten beschäftigt. Ihr Sitz befindet sich in London (Vereinigtes Königreich).

Abdeckung auf ecoi.net:

Research Papers, Expert·innenkommentare

Keine regelmäßige Abdeckung auf ecoi.net.

Leitbild/Mandat/Ziele:

Chatham House, gegründet im Jahr 1920 (Website von Chatham House: Our history, ohne Datum), setzt sich zum Ziel, „Regierungen und Gesellschaften bei der Errichtung einer nachhaltig sicheren, wirtschaftlich prosperierenden und gerechten Welt unterstützen. Die Organisation verfolgt dieses Ziel mittels Dialog, Analysen, lösungsorientierten Ideen sowie durch Befähigung der nächsten Generation zur Schaffung einer besseren Welt.“ So bezwecken die Tätigkeiten von Chatham House unter anderem „die Stärkung der Herrschaft des Rechts gegenüber der Herrschaft der Macht, um menschliche Unsicherheit zu mindern, Resilienz zu stärken und Konflikte breiten Ausmaßes zu verhindern.“ Die Organisation betont, dass sie als Institution nicht zu politischen Fragen Stellung bezieht und in keinerlei Loyalitätsverhältnis zu Regierungen und sonstigen politischen Organen steht. (Website von Chatham House: Our mission and values, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Chatham House ist eine in England und Wales eingetragene gemeinnützige Organisation (Website von Chatham House: Our funding, ohne Datum)

Finanzierung:

Zu den wichtigsten Einnahmequellen von Chatham House zählen Förderungen für Forschungstätigkeiten (bereitgestellt durch Regierungsministerien des Vereinigten Königreichs und anderer Länder, internationale Organisationen, Privatunternehmen, akademische Einrichtungen und Einzelpersonen) sowie Mitgliedsbeiträge und – in geringerem Umfang – Einnahmen aus Veranstaltungen und Publikationen. (Chatham House: Annual Review 2021/22, 19. Juli 2022, S. 36-37)

Umfang der Berichterstattung:

Geographic focus: Afrika, Nord- und Lateinamerika, asiatisch-pazifischer Raum, Europa, Nahost und Nordafrika, Russland und Eurasien

Thematic focus: Sicherheit und Verteidigung, Wirtschaft und Handel, Umwelt, Gesundheitswesen, Institutionen, Großmächte, Politik und Recht, Gesellschaft, Technologie

Methodologie:

Nach eigenen Angaben behält sich Chatham House unabhängig davon, aus welcher Quelle eine Forschungstätigkeit finanziert wird, stets die Kontrolle über seinen Forschungsoutput vor. Die Organisation strebt nach größtmöglicher Objektivität der in ihrem Namen durchgeführten Forschungen, „unter anderem durch einen faktenbasierten Forschungsansatz, externe Peer-Reviews seiner Policy-Berichte und durch Beteiligung einer ausgewogenen Auswahl unterschiedlicher Interessenvertreter an Forschungsgesprächen.“ (Chatham House: Principles for Independent Research and Convening, März 2019, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Forschungsberichte von Chatham House stützen sich auf Schreibtischrecherchen und es können zudem Informationen aus Interviews und Fokusgruppengesprächen herangezogen werden. Zu den Interviewpartner·innen von Chatham House können etwa Sicherheitsanalyst·innen, Milizangehörige, Rechtsanwält·innen und Ortsansässige zählen (siehe z. B. Chatham House: Networks of power; The Popular Mobilization Forces and the state in Iraq, Februar 2021, S. 11-15). Die Erhebung quantitativer Daten kann mittels Umfragen erfolgen, die im Namen von Chatham House durch Teams örtlicher Forscher durchgeführt werden (siehe z. B. Chatham House: The Sadrist movement in Iraq; Between protest and power politics, Oktober 2022, S. 4). Interviewpartner·innen werden oftmals mit einem generischen Quellenverweis ohne namentliche Nennung zitiert (siehe z. B. Chatham House: The Sadrist movement in Iraq; Between protest and power politics, Oktober 2022, S. 19 und Chatham House: Networks of power; The Popular Mobilization Forces and the state in Iraq, Februar 2021, S. 11-15).

Sprache, in der die Quelle publiziert:

Englisch

 

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 2. Mai 2023