Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 1. Februar 2021

In einem Satz: Das Central Asia-Caucasus Institute (CACI) bildet zusammen mit dem Silk Road Studies Program ein gemeinsames, unabhängiges, privat finanziertes Transatlantisches Forschungszentrum zu politischen Fragen, das sich mit den Regionen Zentralasien und Kaukasus befasst. Das Zentrum hat seinen Sitz in Washington, D.C. und Stockholm.

Abdeckung auf ecoi.net:

Analytische und Feature-Artikel, Field Reports und andere Publikationen aus dem CACI Analyst und Turkey Analyst

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net zu Ländern mit Priorität A, B und C

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Das Central Asia-Caucasus Institute (CACI) wurde im Jahr 1997 gegründet, um dem steigenden Bedarf an Informationen, Forschung und Analysen über Zentral-Eurasien gerecht zu werden, einem riesigen Gebiet, das sich von der Türkei bis nach Westchina erstreckt und acht frühere Sowjetrepubliken sowie Afghanistan einschließt. Das Ziel des Instituts ist es, Behörden und politische Entscheidungsträger stärker auf diese Regionen aufmerksam zu machen. Im Jahr 2005 schuf das CACI zusammen mit dem in Stockholm ansässigen, im Jahr 2002 gegründeten Silk Road Studies Program, das sich für ähnliche Ziele in Europa einsetzt, ein gemeinsames Transatlantisches Forschungszentrum zu politischen Fragen.“ (AFPC: American Foreign Policy Council – 2018-2019 Biennial Report, ohne Datum, S. 19, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Das CACI wurde „im März 2017 institutionell in den American Foreign Policy Council [AFPC] eingegliedert“ (AFPC website: Programs – Central Asia-Caucasus Institute, undated), eine US-Denkfabrik, die verschiedene Quellen als konservativ bezeichnen (siehe z. B. Bloomberg: Hackers Target WHO by Posing as Think Tank, Broadcaster, 7. Mai 2020, The Intercept: How Voice of America Persian became a Trump administration PR machine, 13. August 2019 und Politico: Is Trump's 'maximum pressure' campaign blowing up in Iraq?, 31. Dezember 2019). Derzeit bildet das CACI eines der Programme des AFPC (Website des AFPC: Programs, ohne Datum).

Das gemeinsame Transatlantische Forschungszentrum ist bestrebt, über die folgenden fünf Kanäle auf die Umsetzung seiner Ziele hinzuarbeiten: „unparteiliche Recherche; Veröffentlichungen und Verbreitung von Informationen; Organisieren von Foren und Konferenzen; Lehrtätigkeit; Weitervermittlung von Wissen und Informationen.“ (Website des Silk Road Studies Program: Mission, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Das gemeinsame Zentrum veröffentlicht den Central Asia-Caucasus Analyst (CACI Analyst) (Website des CACI Analyst: Homepage, ohne Datum) und den Turkey Analyst (Website des Turkey Analyst: Homepage, ohne Datum). „[D]er Central Asia-Caucasus Analyst ist eine zweiwöchentlich erscheinende digitale Publikation, die sich mit politischen und Sicherheitsfragen im postsowjetischen Raum befasst“. Ähnlich wie der CACI Analyst handelt es sich auch beim „Turkey Analyst um eine zweiwöchentliche Publikation, die darauf abzielt, verlässliche Analysen und Nachrichten zu innen- und außenpolitischen Fragen in der Türkei bereitzustellen. Er umfasst eine Analyse des Themas sowie eine Zusammenfassung von Debatten aus den türkischen Medien [...].“ (AFPC: American Foreign Policy Council – 2018-2019 Biennial Report, undated, S. 20, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

Der American Foreign Policy Council (AFPC), dem das CACI angehört, bezieht Spendengelder von US-BürgerInnen und US-Institutionen (AFPC website: About AFPC, ohne Datum). Das vom CACI mitbetriebene Transatlantische Forschungszentrum zu politischen Fragen wird privat finanziert (Website des Silk Road Studies Program: Mission, ohne Datum). Darüber hinaus konnten keine Informationen zur Finanzierung des CACI gefunden werden.

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Türkei, Kaukasus, Südwestasien, Zentralasien, China

Thematischer Schwerpunkt: Politik und politische Systeme, Menschenrechte, Konflikt und Sicherheit, Entwicklung

Methodologie:

„Das gemeinsame Zentrum fördert Forschungstätigkeiten sowohl in der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung. [...] Diese können von kurzen Rechercheprojekten durch einen einzelnen Forscher bis hin zu größeren, langjährigen Projekten unter Beteiligung zahlreicher ForscherInnen reichen.“ (Website des Silk Road Studies Program: Mission, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD). Die Artikel, die im CACI Analyst oder Turkey Analyst erscheinen, werden von externen ForscherInnen verfasst, bei denen es sich um WissenschaftlerInnen an akademischen Einrichtungen (siehe z. B. CACI/Silk Road Studies Program: Looking Beyond Armenia's Defeat in Nagorno-Karabakh, 7. Dezmber 2020 und CACI/Silk Road Studies Program: Fighting in Nagorno-Karabakh Rages Despite Ceasefires, 22. Oktober 2020) oder um unabhängige AnalystInnen oder freie JournalistInnen handeln kann (siehe z. B. CACI/Silk Roads Program: Georgian Dream Claims Third Consecutive Victory in Parliamentary Elections, 16. November 2020 und CACI/Silk Road Studies Program: Has Turkey Abandoned the Uighurs?, 11. November 2020). Diese ForscherInnen erhalten vom CACI Honorare ausbezahlt. (Website des CACI Analyst: Editorial Principles, ohne Datum)

Die Redaktionsrichtlinien für den CACI Analyst sind unter folgendem Link aufrufbar:
http://www.cacianalyst.org/editorial/editorial-principles.html

Die Redaktionsrichtlinien für den Turkey Analyst finden sich unter folgendem Link:
https://www.turkeyanalyst.org/editorial/editorial-principles.html

 

Sprache, in der die Quelle publiziert:

Englisch

Weitere Informationen:

American Foreign Policy Council: https://www.afpc.org/

Die Publikation CACI Analyst verfügt über ihre eigene Website: http://www.cacianalyst.org/

Ebenso der Turkey Analyst: https://www.turkeyanalyst.org/

 

Zugriff auf alle Links am 1. Februar 2021.